160 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. in den Betrieben erzeugten Produkte wird durch die eigenen Niederlass. und durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. Besitztum: Stahlwerk Düsseldorf. Anlagen: Tiegelgußstahlhütte, Martin- u. Elektrostahlanlage, Dampfhammer- u. Preßwerk, Federnfabrik, ausgedehnte mechan. Werkstätten, dann Nebenbetriebe, wie Trans- formatoren- u. Generatorenanlage, Tiegelfabrik usw. –— Außerdem besitzt die Gebr. Böhler & Co. A.-G. 2 Ver- waltungsgebäude in Wien. Die übrigen in Oesterreich befindlichen Werksanlagen wurden mit 1./1. 1924 in einer selbständigen Ges. „Gebr. Böhler & Co. Aktien- gesellschaft, Wien'“ vereinigt. – Grundbesitz 37 ha 79 a 60 am, davon bebaut 18 ha 13 a 50 qm. – Angest. und Arb. ca. 700. Schwestergesellschaften: „Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien“ in Wien. Werksanlagen und sonst. Besitz dieser Ges.: Eine Holzkohlen-Hoch- ofenanlage in Vordernberg (Steiermark) nebst einem Anteil am steirischen Erzberge. Die Betriebe der Guß- stahlfabrik Kapfenberg (Steiermark) mit Tiegelguß- stahlhütte, Martin- u. Elektrostahlanlage, Stahlform- gießerei, Preß- u. Dampfhammerwerk, Gesenkschmiede, Walzwerk mit elektr. Betriebe u. Hilfsbetrieben, wie: Fabrik für feuerfeste Steine u. Schmelztiegel, ausge- dehnte mechan. Werkstätten, Generatorenanlagen, Zen- tral-Kesselhaus u. elektr. Kraftzentrale, Glüherei u. Vergütungswerkstätten. Außerdem besteht in Kapfen- berg eine modern ausgestattete Prüfungsanstalt für chemische u. physikalische Materialuntersuchungen. Das Walzwerk Bruckbacherhütte u. die Werkzeug- fabrik Böhlerwerk, sogen. Vbbstalwerke bei Waidhofen a. d. Ybbs (Niederösterreich) mit Einrichtung für die Herstell. von Qualitätsstählen in besond. Profilen und Werkzeug. aus hochwert. Qualitätsstahl. Die Munitions- fabrik am Steinfelde nächst Felixdorf (Niederösterreich) wurde auf die Erzeugung von Werkzeugen, insbesond. Druckluftwerkzeugen, eingestellt. Der Braunkohlen- bergbau in Göriach unweit Kapfenberg (Div. 1929/30–1930/31: 8, 4 %). – Gebr. Böhler & Co. A.-G. in Zürich. – Böhler Testverek es Tarsa in Buda- pest. — Gebr. Böhler & Co. A.-G., Prag, mit Zweig- niederlassung in Mähr.-Ostrau. „Otelul Boehler“ Societate anonima romana in Bukarest mit Zweig- niederlassung in Arad. – Bohler Keitei Goshi Kaisha in Tokyo mit Zweigniederlassung in Osaka. – Bohler Bros. & Co. Ltd. in Shanghai. Dachgesellschaft: Sämtl. Schwesterges. einschl. der Gebr. Böhler & Co. A.-G., Berlin, sind in der „Ver- einigte Böhlerstahlwerke-Aktiengesellschaft'“' in Zürich als Dachges. zusammengefaßt. Kapital der Dachges.: 22½ Mill. Schw. Fr., davon ausgegeben 19½ Mill. Schw. Fr. St.-Akt. Die Dachges. verfügt auch über den ausschließl. Besitz der Firma G. Denk y Cia in Buenos Aires und die überwiegende Beteilig. an der St. Egydyer Eisen- u. Stahl-Industrie-Ges. in Wien sowie an der „Georg Graf v. Thurn'schen Stahlwerk Streiteben Akt.-Ges.“' in Gustanj-Ravne (S. H. S.). –— Da somit in der Schweizer Dachges. dieselben Substanz- werte zusammengefaßt sind, die sich ehemals in der „Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft“', Berlin, be- fanden, wurde den Aktionären der deutschen Ges. das Recht zum Umtausch der deutschen Böhler-Akt. ein- geräumt, und zwar im Verhältnis von je 1 Stück Akt. zu 100 RM gegen je 3 Stück Akt. zu 100 Schw. Fr. der Vereinigte Böhlerstahlwerke Akt.-Ges. in Zürich. Sonstige Beteiligungen: Die Ges. ist betei- ligt an der Jul. Kaller Böhlerstahl Kom.- Ges., Stuttgart. Kapital: 5 000 000 RM in 50 000 Akt. zu 100 RM — Vorkriegskapital: 15 625 000 M. Urspr. 12 500 000 M; erhöht bis 1910 auf 15 625 000 M, dann erhöht von 1916 bis 1922 auf 55 000 000 M in 80 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von 55 000 000 M auf 5 005 000 RM derart, daß der bisher. Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 100 RM bzw. 1 RM herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind inzwischen eingezogen. Von dem Rechte des Umtausches in Aktien der Vereinigten Böhler- stahlwerke Aktiengesellschaft in Zürich haben die In. haber von mehr als 99 % deutscher Böhler-Aktien Ge- brauch gemacht. Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Vereinigten Böhlerstahlwerke A.-G. in Zürich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 15./12. in Wien. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Uebrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- besitz 189 880, Betriebsanlagen samt Einricht. u. Wob- gebäuden 502 901, Verwaltungsgebäude 163 000, Werl und Geräte 1, Vorräte 1 501 644, Außenstände 5 391 Wechsel 1 492 509, Wertp. 1115, Bargelder 50 39 Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % TeilschuldverschrA.-K. gesetzl. Rückl. 2 855 000, Werk-Ern.-Rückl. 220928 Disp.-F. für Beamtenfürsorge 623 407, Gläubig. 454 593, Gewinn 64 616. Sa. 9 223 193 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 17 345, Ausfälle 126 608, gesetzl. Abgaben für soziale Fürsorge 148 674, Gewinn (1931/32 36 365 £ Gewinn- vortrag aus 1930/31 28 250) 64 616 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 28 250, Saldo aus Waren-K. 328 992. Sa. 357 243 RM. Erläuterungen zur Bilanz: In dem Posten Außenstände sind eigene Konzerngesellschaften mit 2 344 842 RM und Bankguthaben mit 116 509 RM enthalten. Bei der Beteiligung an der Firma Jul. Kaller Böhler- stahl Kom.-Ges, Stuttgart, welehe unter Außenständen mit 638 142 RM zu Buch steht, erscheint der Anteil der Ges. am Verlust genannter Firma pro 1931 mit 41 857 RM be- reits Abgesetzt. Unter Gläubigern sind weder Schulden gesellschaften, noch Bankschulden enthalten. Aus der Diskontierung von Wechseln bestand zum Bilanzstichtag ein Gesamt-Giroobligo von 380 401 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes be- trugen für 1931/32 160 523 RM. Vergütungen an Auf- sichtsratsmitglieder wurden nicht geleistet. Kurs: Die frühere Notiz der Akt. der Ges. in Ber- lin wurde 1927 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 8, 8, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. an Konzern- Braunkohlen- und Brikett-Industrie Aktiengesellschaft – Bubiag. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Str. 14. (Börsenname: Bubiag.) / Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren (Berlin), Dir. Dr.-Ing. e. h. Julius Geiger (Mückenberg N.-L.), Bergass. Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler (Berlin); Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Albert Lampe (5Berlin). Prokuristen: K. Schnabel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. (Berlin); Stellv.: Kommerz.-R. Dr. Paul Millington- Herrmann Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Bankier Dr. Paul von Schwabach (Berlin), Berg-Assessor a. D. Dr. Alfred Martin (Berlin), Her- Dir. A. Steinke, Syndikus Dr. Franz Oppenheimer mann Graf von Arnim (Muskau i. Oberlausitz), Gen.- Dir. Berg-Assessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachs- mann (Kattowitz), Gen.-Dir. Dr. Otto Berve Gräfl. Schaffgotsch'sche Werke] (Gleiwitz), Hans Ulrich Graf Schaffgotsch (Schloß Koppitz b. Grottkau i. Schles.), Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer (Berlin-Lichter- felde), Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Breslau), Hans Für- stenberg [(Geschäftsinh. der Berliner Handels-Ges.] (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900. eine der bedeutendsten Braunkohlengesellschaf- Als