Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 163 Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: 3825, 3904, 4327, 4272, 3418, 2942. Förderung: Es betrugen bei den Werken der Ges., der Gew. Frielendorf u. der Gew. Vereinigte Sschwiebuser Kohlenwerke: 1929/30 1930/31 1931/32 Rohkohlenförderung t 5 813 455 4 701 393 4 554 105 Rohkohlenabsatz t 236 079 148 245 108 582 Briketterzeugung t 1 933 310 1 541 563 1 548 745 Brikettabsatz t 1 797 110 1 667 815 1 528 679 Stromerzeugung kWh 202 980 960 191 272 590 161 243 100 Stromabsatz KWh 124 352 354 120 463 347 88 958 300 Ziegelsteinerzeugung, Stück 8 776 1900 6 238 662 4 249 550 Ziegelsteinabsatz „ 9 591 351 6 477 964 4 312 625 Brikettbestand am 30./6. 1931 bzw. 30./6. 1932: 10 349 t bzw. 30 415 t. Abschreibungen: 1926/27–1931/32: 3 500 000, 4 000 000, 4 000 000, 3 750 000, 3 500 000 RM. 2 750 000, Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 2 515 801 RM (Div. 2 022 400, Tant. 76 595, Vortrag 416 806). – 1929/30: Gewinn 2 331 872 RM (Div. 2 022 400, Tant. 76 595, Vortrag 232 877). – 1930/31: Gewinn 2 333 277 RM (Div. 2 022 400, Tant. 76 595, Vortrag 234 282). – 1931/32: Reingewinn 2 166 534 RM, davon Div. an Vorz.- Akt. (640 000 RM mit 50 % eingez.) 22 400, Div. an St.- Akt. (18 390 500 RM) 1 839 050, Gewinnanteil an A.-R. 70 431, Vortrag 234 653 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Verschärfung der Wirtschaftskrise im abgelaufenen Geschäftsjahr habe ein weiteres Sinken des Absatzes bewirkt. Beson- ders stark trete dies bei der Rohkohle, bei dem elektri- schen Strom und bei den Ziegelsteinen in Erscheinung, aber auch bei dem Hauptprodukt der Ges., dem Brikett, betrage der Absatzrückgang gegenüber dem Vorjahr 8.3 %. Um die Produktion möglichst auszugleichen, sah sich die Ges. gezwungen, Betriebe zeitweilig einzu- stellen und Feierschichten einzulegen. Duker Kohlenverein in Liqu. Sitz in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Straße 61–060. Durch Beschluß der G.-V. v. 21./10. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bergwerks-Dir. Dr. Walther Rademacher in Borna. Es kommen nom. 380 000 RM Deutsche Erdöl-Aktien sowie noch ein kleiner Bar- betrag nach Ablauf des Sperrjahres zur Ausschüttung. Aufsichtsrat (3–9): Vors.: Gen-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv.: Dir. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlotten- burg. Lt. G.-V. vom 1./2. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bern- Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Lidquidationseröffn.-Bilanz am 2 1. Okt. 1932: Aktiva: Beteilig. 269 800, Forderungen 66 487, (Hinterlegungen 1), Verlust 187 200. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 7000, noch nicht erhob. Divi- dende 122, Verbindlichkeiten 16 365, (Hinterleg. 1). Sa. 523 487 RM. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. hard Saalfeld. Die Firma wurde lt. amtlicher Bekannt- machung vom 29./4. 1932 gelöscht. Verkehrs- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm à9a. Vorstand: Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Dir. Dr. Walter Bauer, Leo Grün. Prokuristen: Oskar Schönewerk, Willy Weider. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Stellv.: Graf Valentin Henckel v. Donners- marck, Bückeburg; Dr. Paul Petschek, Prag; Colonel R. C. Feilding, London. Gegründet: 19./12. 1916 bzw. 10./1. 1917; tragen 13./1. 1917. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum und ver- wandten industriellen Unternehmungen oder Anteilen an solchen (Akt., Kuxen). Errichtung, Betrieb, Ver- äußerung und Beleihung bergbaulicher oder verwandter industrieller Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Be- teiligung an solchen Unternehmungen, endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vor- bezeichneten Art. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von d. Gründern zu pari. – Kap.-Umstell. It. Reichsmark- einge- Eröffnungs-Bilanz von 2 Mill. M auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 22./4. 1932 Erhöhung um 200 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 200 Aktien zu 1000 RM zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 14./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 40 885, Debitoren 292 909, Beteiligungen 162 247, Mobi- lien 160 000, Immobilien 474 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kreditoren 799 084, Gewinn (Ge- winn 1931/32 16 793, abzügl. Verlustvortrag 1930/31 15 836) 957. Sa. 1 130 041 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 15 836, Unkosten 781 098, Verlust auf Be- teiligungskonto 300 000, Abschreib. 27 110, Gewinn 957. Sa. 1 125 001 RM. – Kredit: Bruttoerträgnisse 1 125 001 Reichsmark. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baroper Walzwerk, Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Dortmund-Barop. Verwaltung: Vorstand: Dir. Kurt Stockfisch, Dortmund-Barop; Dir. Heinrich Schneider, Dortmund-Barop. Prokuristen: E. Nieland, J. Kordes, H. Harr. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum (Hoesch-Köln-Neuessen), Dortmund; Stellv.: Gerichtsass. a.D. Dr. Julius Seligsohn-Letter, Berlin; sonst. Mitgl.: Dir. Wilhelm Baberg (Hoesch-Köln-Neuessen), Dortmund; Hütten-Dir. Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus (Hoesch-Köln-Neuessen), Dortmund; Prof. Dr.-Ing. Rud. Drawe, Berlin; Paul Jacobi, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludwig Kruse (Dt. Bk. u. Disc.-Ges.), Dortmund; Bank-Dir. G. W. Müller (Comm.-u. Privat-Bank), Dort- mund. Entwicklung: Gegründet: 1884. Sitz der Ges. war vorüber- gehend (27./4. 1925 bis 29./1. 1926) in Mülheim a. Ruhr. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das vorm. Hammachersche Puddlings- u. Walzwerk. – Febr. 1925 Verständigung zwischen den beiden Aktionärgruppen der Hugo Stinnes Eisen-A.-G. in Mülheim a. d. Ruhr als Besitzerin der Vorz.-A. u. der Firma Wolf Netter & Jacobi in Berlin-Frankf. a. M. als Besitzerin der fast 36-Mehrheit der St.-A. u. Eintritt der Gruppen in den Iats