164 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. A.-R. – Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Angliederung der Rhein-Lenne Eisenwerke A.-G. in Mülheim a. d. Ruhr gegen Gewähr. von 1000 Aktien Baroper Walzwerk mit Div. ab 1./1. 1925, der Drahtindustrie St. Tönis gegen Gewähr. von 750 Aktien Baroper Walzwerk mit Div. ab 1./1. 1925, der Zieh- u. Preßwerke A.-G. in Han- nover gegen Gewähr. von 750 Aktien Baroper Walz- werk mit Div. ab 1./1. 1925, der Eisenwerke Reisholz G. m. b H. gegen Gewähr. von 2000 Aktien Baroper Walzwerk mit Div. ab 1./1. 1925. – Aug. 1925 Ueber- gang der Stinnesschen Beteilig. vom Baroper Walzwerk (5.5 Mill. M St.-A. u. 1.2 Mill. M Vorz.-A.) an Wolf Netter & Jacobi. – Febr. 1926 Wiederaufnahme des seit Okt. 1925 stillgelegten Betriebes. – 1. Juli 1927 Beitritt zur Rohstahlgemeinschaft mit einer Quote von 80 000 t, die sich nach Fertigstellung der im Ausbau begriffenen Stahlwerksanlagen auf 110 000 t erhöht. Juni 1930 Gründung der Blechhandel Baroper Walzwerk G. m. b. H., Dortmund, mit 20 000 RM Kapital. – Um- bau sämtlicher Oefen auf Ferngas und Stillegung der Generatorengasanlage. – 1931/32 Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Herabsetz. des A.-K. von 4 000 000 RM auf 400 000 RM zur Deckung des Verlustes und Vor- nahme von Wertberichtigungen; sodann Wiedererhöhung auf 1 000 000 RM. Zweck: der Ges.: Erwerb des Hammacher'schen Puddlings- u. Walzwerkes in Barop u. der Betrieb dieses Werkes, wie der Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. a. Den Gegen- stand der Fabrikation bildet die Herstell. von Blechen, sbez. von Feinblechen, wofür anfangs das Halbfabrikat gekauft wurde. Besitztum: Grundbesitz der Ges. umfaßt 11 ha 47 a 44 qm; be- baute Fläche 1 ha 63 a 29 qm. Die Anlagen bestehen aus einer stillgelegten Generatoren-Anl. von 9 Generatoren mit Einrichtungen für Gewinnung von Schwel- u. Gene- ratorengas u. der Apparatur, um aus diesen Gasen Tieftemperaturteer, Generatorteer, schwefelsaures Am- moniak usw. zu gewinnen. Für den Betrieb sind tätig: 1 Dampfmaschine, 1 Abdampfturbine u. 34 Motore mit 815 k W nebst den nötigen Gebläsen, Exhaustoren, Kom- pressoren u. Pumpen. Für den benötigten Dampf sind 3 Dampfkessel mit Gas bzw. Kohlenfeuerung u. 2 Ab- hitzeverwerter angelegt. Gaszentrale mit 4 Gasmaschi- nen zu je 2000 PS mit elektrischen Generatoren. Die in der Gasanlage erzeugt. Gase heizen sämtl. Oefen des Werkes u. lief. das Kraftgas für die Masch. Das Stahl- werk ist eine Anlage mit 3 basischen Martinöfen v. je 40–50 t Chargengewicht u. 1 Elektroofen mit 6t Char- gengewicht u. 6 Kranen. Im Walzwerk dienen dem Be- trieb 3 Gas-Stoßöfen u. 21 Gas-Blechwärmeöfen, 2 Kisten- glühöfen, 2 Vorwalzwerke mit 4 Walzgerüsten, 3 Dop- belwalzenstraßen mit 14 Walz- u. 4 Dressiergerüsten. Zahl der Motore auf beiden Werken 97 mit 2659 kw. Die Ges. besitzt ein Dressierwalzwerk, mechanische Werkstatt, Schmiede u. Schlosserei sowie 2 Laborato- rien, ca. 500 m Anschlußgleise. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört der Rohstahlgemeinschaft u. dem Feinblech- Verband, Köln, an. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V. 1933 am 6./2.; Ort wird vom A.-R. bzw. Vorst. be- stimmt; je 20 RM = 1 St. – Vom Reingew. mind. bis zu 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), Abschreib. u. Rückl.; Tant. d. Vorst.; St.-A. bis 4% Div.; 5 % Tant. d. A.-R. neben einer festen jährl. Vergütung von 6000 RM ins- ges.; Rest nach Beschluß der G.-V. zu verwenden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dort- mund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Priv.-Bank, Dresdner Bank; Berlin: Mendelssohn & Co. Tochtergesellschaft: Blechhandel Baroper Walzwerk G. m. b. H., Dort- mund-Barop. Gegr. 1930. – St.-K.: 20 000 RM. – Be- teiligung: 100 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM im 3400 Akt. zu 100 Reichsmark, 3000 Akt. zu 20 RM und 600 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 350 000 M; durch zweimal. im J. 1889 erfolgte Erhöh. auf 1 000 000 M gleichber. Aktien angewachsen. Nach zweimaligen Zusammenlegungen u. Erh. betrug das A.-K. Ende 1913 3 000 000 M. – 1920 u. 1921 erhöht auf 16 200 000 M. — Laut General-Versammlung vom 27./4. 1925 Kapital-Umstellung von 16 200 000 M auf 4 512 000 RM durch Herabsetzung der St.-A. von 1000 M auf 300 RM (10:3) u. der Vorz.-A. von 1000 M auf 60 RM. – Gleichzeitig K.-Erh. beschlossen um 4 500 000 RM in 4500 St.-A. zu 1000 RM zwecks Anglieder. verschied. Unternehm. (s. oben). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 Rück- gängigmachung der Beschlüsse der G.-V. v. 27./4. 1925, Kap.-Umstell. von 15 Mill. M St.-A. auf 2.1 Mill. RM (10:1.4) u. der 1 200 000 M Vorz.-A. auf 72 000 RM. — Lt. H.-V. v. 18./12. 1926 Kap.-Erhöh. um 900 000 RM durch Ausgabe von 9000 St.-A. mit Div. für 1926/27, von einem Konsort. übernommen u. zu 105 % den alten Aktion. in der Weise angeboten, daß auf je 10 alte Aktien zu 140 RM 3 neue über je 100 RM bezogen werden konnten. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Rückkauf der Vorz.-A. u. Kap.-Erhöh. um 1 Mill. RM durch Ausgabe von 1000 Stück neuen für 1928/29 zur Hälfte div.-ber. neuen Aktien, zu 130 % von der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch über- nommen. 1929 Umtausch der Aktien über 140 RM in solche zu 100 RM u. 1000 RM. —– Zwecks Deckung des Verlustes, Wertberichtig. u. Abschreib. beschloß die G.-V. v. 6./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. 4 000 000 RM auf nom. 400 000 RM durch Her- absetzung des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf Bilanzen Goldmark-Bilanz 30./6. 1928 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Rückständige Einlagen auf das Aktienkapital — — 600 000 Anlagevermögen: Grundstückeas 185 000 185 000 328 162 328 162 328 162 191 802 kkk 330 000 296 000 482 782 473 000 463 540 312 467 Fabrikgebäude. 162 029 Maschinen und maschinelle Anlagen 3 260 000 3 403 000 3 249 698 3 094 000 3 005 096 1 313 436 Einrichtungg 9 1.w 987 Beteiligungen — — 26 600 26 600 27 600 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 0 139 715 Halbfertige Erzeugnisse...... 510 480 799 037 657 096 265 131 354 381 2 326 Fertige Erzeugniseses.... 90 166 Geleistete Anzahlungen..... 5 260 Forder. a. Grund v. Warenlief. u. Leistungen. 2 271 879 310 1 060 317 578 885 452 603 72 869 Forderungen an Konzerngesellschaften.. 59 797 Wechek 2 563 Sehecksss 2 927 60 280 35 743 70 655 24 781 2 738 Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Post- 27 264 scheck-Guthaben..... Bankguthaben — — 13 156 Verlusttt ... — 235 125 1 037 787 1 159 509 = Summa 4 290 480 5 622 627 6 048 923 5 874 220 5 814 672 3 025 176