168 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Dehet RM RM RM Handlungs-Unkost(en..... 940 972 Löhne und Gehälten....... 539 191 Soziale Abgaben Nicht 20 307 Abschreibungen auf Anlagen..... bekannt- 64 443 56 005 o. Sonstige gegeben 1 982 645 1 005 891 Rückstellungen..... = 481 145 end . 1 233 819 836 976 Sonstige Aufwendungen...... 542 601 %///p %%% 1 918 275 511 278 612 267 Summa 1 918 275 4 733 156 4 094 385 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahrkhk.... 397 656 439 646 482 298 Gewinn nach Abzug aller Unkosten.... 1 520 619 Erträge aus Beteiligungen..... 4 293 510 Rohübersehuh 3 612 087 Summa 1 918 275 4 733 156 4 094 385 selbst im Verhältnis 600 RM Maxhütte-Aktien gegen 1000 RM-Mittelstahl-Aktien gewährt oder 6ͥ Goldmark- Obligationen der Maxhütte in Höhe des Nennbetrages der Mittelstahl-Aktien. Die Obligationen werden mit einer zusätzlichen Verzinsung ausgestattet in der Weise, daß sich ihre Verzinsung um jeweils 0.5 % für jedes Prozent Dividende erhöht, das die Maxhütte über 8 % verteilt. Die Charlottenhütte, die auf Grund des mit der Maxhütte abgeschlossenen Vertrages den außenstehen- den Aktionären der Maxhütte eine Mindestdividende von 8 % auf das Jahr garantiert hat, ist dem zwischen der Maxhütte und Mittelstahl abgeschlossenen Inter- essengemeinschaftsvertrage beigetreten. Statistische Angaben: Aktienkapital: 20 483 000 RM in 20 000 Akt. zu 1000 RM u. in 4830 6 „ Vorz.-A. (II. Gattung) zu je 100 RM. Die Aktien sind mit der eigenhändigen Unter- schrift eines Mitgl. des Vorstandes u. eines Mitgliedes des A.-R. versehen. – Vorrechte der Vorz.-A. Die Vorz.-A. bekommen vorweg 6 % Div., im Falle mit Nachzahl.; bei Auflös. der Ges. rückzahlb. zu 110%. Können früh. 15 J. nach der Ausgabe eingezogen wer- den; aus dem Jahresgewinn zu 110 %. Von dem verfügb. Reingew. sind nach Ablauf der 15 J. jährlich bis zu 80 500 M z. Einziehung der Vorz.-A. (durch Auslos.) zu verwenden. Laut G.-V. v. 12./1. 1929 haben die Vorz.-A. 3faches Stimmrecht. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Das Grund-Kap. betrug urspr. 125 000 Tlr., u. erreichte nach einer Reihe von Veränderungen, darunter eine Er- mäßigung in 1879 u. spätere Rückkäufe von Vorz.-A. so- wie Zuzahl. auf oder Zusammenlegung von Vorz.-A., im Jahre 1911 die Höhe von 5 Mill. M. –— In den Jahren 1916, 1917 u. 1918 Kapitals-Erhöhung um 7 500 000 M. – Lt. Gen.-Vers. vom 13./1. 1925 Kapital- Umstellung von 9 500 000 M auf 9 500 000 RM (1: 1) in St.-A. und der 3 000 000 M Vorz.-A. auf 483 000 RM unter Beibe- haltung des Nennbetrages der St.-A. auf Reichsmark u. Herabsetz. der Vorz.-A. von 1000 M auf 161 RM. — Ut. G.-V. v. 10./1. 1928 Kap.-Erhöh. um 10 500 000 RM Aktien I. Gattung, mit 25 % eingezahlt, mit Div. ab 1./1. 1928 zu 1000 RM, von einem Konsort. zu pari übernommen u. im Zwischengeschäftsjahr (1./7. 1930 bis 31./12. 1930) ver- wertet. Agio mit 12 500 000 RM zum R.-F. – Lt. G.-V. v. 12./1. 1929 Aenderung der Stückelung der Aktien II. Gattung zu je 161 RM in Aktien zu 100 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster — — 410 413 372 –0% Niedrigster — 410 365 274 –00 Letzter — — 410 365 275 —0. In Berlin notiert. – Zugel. sind die Nrn. 1–9500. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 1930 (½ J.) 1931 1932 Stamm-Aktien 12 12 14 14 7 0 0% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 3 6 6% Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 2 203 710 Reichsmark (Div. 1 726 480, Tant. 106 275, Vortrag 370 961). – 1929/30: Gewinn 2 230 411 RM (0iv. 1 726 480, Tant. 106 275, Vortrag 397 656). – 1930 (1./7. bis 31./12.): Gewinn 1 918 275 RM (Div. 1 414 490, Tant. 64 138, Vortrag 439 647). – 1931: Gewinn 511 278 RM (davon; Vorz.-Akt.-Div. 28 980, Vortrag 482 298). — 1932: Gewinn 612 267 RM (Div. auf Vorz.-Akt. 28 980, Vortrag 583 287). Capito & Klein Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Benrath, Paulsmühlenstraße 1. Verwaltung: Vorstand: Dir. Otto Schleifenbaum (Düsseldorf- Benrath), Dir. Fritz Coutelle (Essen). Prokuristen: R. Krey, J. Labuwy, O. Siegert; Handelsbevollmächtigte: O. Luber, J. Reuter, F. Meis- winkel, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arthur Klotzbach (Fried. Krupp A.-G.] (Essen-Bredeney); Stellv.: Dir. Wilhelm Buschfeld Fried. Krupp A.-G.] (Essen-Bre- deney); sonst. Mitgl.: Prof. Dr.-Ing. Paul Goerens (Fried. Krupp A.-G.] (Essen), Abt.-Dir. Dr.-Ing. Albert Rys Fried. Krupp A.-G.] (Essen), Dir. Dr. Fried. Dorfs Fried. Krupp A.-G.] (Rheinhausen). Gründung: Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft 1876; Aktiengesellschaft 15./9. 1906. Zweck: Fortführung u. Ausgestaltung des früher unter der Firma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks, Verhüttung u. Verarbeitung von Stahl u. Eisen sowie Betrieb verwandter metallurgischer Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschließl. Qualitätsfeinbleche her, u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Emballagebleche, Trans- formatorenbleche, Dynamobleche, Karosseriebleche, Trom- melbleche, Vernickelungsbleche u. Weißbleche. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 91 000 qm, wovon 57 000 qm bebaut sind. Werk Benrath: Größe 45 800 qm unmittelbar am Bahn- hof Benrath. Betriebseinrichtung: 2 Blechwalzwerks- hallen mit 10 Gerüsten, 20 Wärmöfen, 4 Platinen-Stoß- öfen sowie den erforderlichen Doppelstöcken, Scheren u. Kranen, 1 Dressierwalzwerk, 1 Kaltwalzwerk zur Herstellung von Karosserieblechen, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 3 Beigzereien, 1 Blechaufbereitungshalle mit Zurichtemaschinen, Repa- raturwerkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugma- schinen, 1 Walzendreherei, 1 Generatoranlage. bestehend aus 7 Generatoren sowie den dazugehörigen schmiede- eisernen Gasleitungen, 1 Gasreinigungsanlage, 1 Kessel-