170 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Angestellte u. Arbeiter: 45 u. 750. Abschreibungen: 1926/27–1931/32: 134 522, 145 574, 167 112, 179 328, 173 731 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Wirtschafts- krise, die schon im Vorjahr sich in unserem Betriebe recht nachteilig ausgewirkt hat, beeinflußte das Ge- schäftsjahr 1931/32 noch erheblich ungünstiger. Trotz des mangelnden Inlandsbedarfes und der sehr geringen Zuweisungen des Feinblechverbandes gelang es durch Hereinnahme von Auslandsaufträgen einen in dieser Stahlwerk Oeking 173 851, schwierigen Zeit als verhältnismäßig günstig zu be- zeichnenden Beschäftigungsgrad zu erreichen. Jedoch war dies nur unter großen, verlustbringenden Preis. zugeständnissen möglich. Die Weißblechpreise sanken sowohl im Inland wie auch im Ausland auf ein Niveau, dem die Rohmaterialpreise und dic übrigen Selbst- kostenfaktoren nicht gefolgt sind. Das Jahresergebnis schließt daher mit einem Verlust von 290 514 RM ab, wodurch sich der Verlustvortrag von 178 488 RM des Vorjahres auf 469 003 RM erhöht. Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Gatherweg 60. – (Börsenname: Oeking Stahlwerk.) Verwaltung: Vorstand: Rudolf Oeking (Düsseldorf). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Dr. rer. pol. h. c. Eugen Köngeter (Düsseldorf); Stellv.: Geh. Reg.-R. Dr. H. von Krüger (Düsseldorf-Eller); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dietrich Becker Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Essen), Dir. Dr. jur. Ernst Deubert (Neun- kirchen). Entwicklung: Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirk. ab 1./7. 1905. Die Ges. ist hervorgegangen aus der mit 250 000 M im Jahre 1890 begründeten Kommanditges. Oeking & Co. Infolge Rückganges der Nachfrage und damit der Umsätze, der Verkaufspreise und der Erlöse, beschloß der A.-R. am 22. 4. 1931, den Betrieb zum 30. 6. 1931 stillzulegen. Die Verwaltung wurde durch G.-V.-B. v. 14. 11. 1931 vorsorglicherweise ermächtigt, gegebe- nenfalls Teile der Betriebseinrichtung des Unterneh- mens zu veräußern. Zweck: Fortführ. des bisher von der zu Düsseldorf unter der Fa. Oeking & Co. bestehenden Kommandit-Ges. betriebenen Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguß, Blechbearbeitungsmasch. u. verwandten Artikeln, sowie von Eisen- u. Stahlwaren aller Art. Besitztum: Die Fabrikanl. in Düsseldorf ist 67 198 qm groß u. mit Düsseldorf-Grafenberg durch Anschlußgl. verbun- den. Das Grundst. liegt am Gatherweg u. an der Erk- rather Straße u. ist auf einer Fläche von 24 295 qm mit folg. steinernen Gebäuden bebaut: Gießerei I u. II mit Generatorenanlage zur Herstell. von Maschinen- teilen und Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen, einer Masch.-Fabr. zur Herstell. von Werkzeugmasch., insb. Blechbearbeitungsmasch., Profilscheren u. Stanzen für Hand- u. masch. Betrieb, Putzerei, Kraftstation m. Um- formeranlage von 1000 kW u. 2 Dieselmotoren von zus. 1000 PS als Reserve, Schmiede, Schreinerei, Fall- werk, Laboratorium, Magazin, einer mechan. Werk- stätte, verschied. Lagerschuppen, Pförtnerhaus mit Ar- beiterspeisesaal u. einem Verwalt.-Gebäude, in dem sich außer den Büros die Dienstwohn. des Betriebsführers befindet. Die Ges. besitzt ferner ein Grundstück von 2 ha in Hilden zur Ablagerung von Sand, Asche und Schlacken, sowie ein Wohnungsgrundst. v. 12 000 qm. Gesamtgrundbesitz der Ges. am 30./6. 1931: ca. 99 000 qm, davon ca. 24 000 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Stahlformguß- verband in Düsseldorf an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. G.-V.: im Dez. in Düsseldorf (1932 am 3./12.). – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) u. etwaige Rücklagen, bis 4 % Div., dann 10 % dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 080 000 RM in 5400 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1906 um 1 000 000 M zur Er- richt. einer Blechbearbeit.-Masch.-Fabrik. 1920 erhöht un 3 000 000 M. Börsenzul. im Jan. 1921. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Kap.-Umstell. von 6 Mill. M auf 3 Mill. RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 500 RM. — Lt. G.-V. v. 3./12. 1932 Herabsetz. des Grundkap. von 3 000 000 RM auf 1 080 000 RM durch Einzieh. von eisg. Akt. im Betrage von 300 000 RM u. durch Minderung des Nennbetrages der übrigen Akt. von 500 RM auf je 200 RM. Der Buchgewinn von 1 896 000 RM diente zur Beseitig. von Bilanzverlusten u. zur Bildung einer Rückstell. für Wertminderung. Großaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen-Saar (51 %) u. Internationale Handelsbank in Berlin (22%). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 60 45 40 35 28.75 10 % Niedrigster 35.25 29 22.50 20 11.50 0 Letzter 33.25 36½ 26 29 13 9 % Erster Kurs 17. 1. 1908: 124.75 %. Zugelassen sind in Berlin sämtl. Akt. Notiz in Berlin Ende Febr. 1933 eingestellt. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 St.-Akt. 0 0 0 0 0 % 0 Beamte u. Arbeiter: 1929/30: 423. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Anlagevermögen: 5 Gründztücke . 446 000 414 301 412 718 412 719 412 719 Gebäd.. 810 644 696 460 675 000 654 000 634 000 Maschined d.. ... 1 046 716 690 000 686 700 617 000 555 000 InVeniee ... 3 3 7 903 3 3 Umlaufsvermögen: Kasse, Wechsel, Schecks. 3 674 35 062 31 906 2 274 14 405 Wertpapiere und Beteiligungen... 17 714 51 396 95 467 25 252 21 063 Higere Aktielnlnlk.. . — 35 685 24 000 Bänkguthabelnlnlnl — 130 551 224 252 Fordefungen.. 247 476 558 475 568 325 260 516 39 739 Rehmaterl 364 081 209 888 164 308 * 76 595 26 897 Ekzeugnuisse 691 028 570 998 487 655 Vorausbezahlte Versicherungsprämie... 905 ls. = h -hhh....... 25 160) (25 160) (25 160) Veintt k.. ....... — 320 622 347 419 1 217 009 1 062 918 2 18 Summa 3 627 339 3 547 206 3 477 405 3 431 605 3 015 901