174 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. verbleibenden Ueberschuß kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleibenden Betrag unter Anrechnung der ihm satzungsgemäß zustehenden fest. Vergütung 4 % Tant., die jedoch einen Höchstbetrag von 30 000 RM für d. einzelnen A.-R.-Mitglieder u. von 60 000 RM f. d. Vors. nicht übersteigen soll. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Zahlstellen: Essen: Fried. Krupp A.-G., Bank- abteilung, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Simon Hirschland; Berlin: Fried. Krupp A.-G., Bank- abteilung Niederlassung Berlin, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Preußische Staats- bank (Seehandlung), Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; New York: The Chase National Bank of the City of New York, The National City Bank of New York, Inter- national Acceptance Bank Inc., Goldman, Sachs & Co.; London: Kleinwort Sons & Co., The Chase National Bank of the City of New York, S. Japhet & Co. Ltd., J. Henry Schröder & Co., Lloyds Bank Ltd., City Office; Amsterdam: Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V., Pierson & Co., Proehl & Gutmann, Amsterdamsche Crediet Maatschappij N. V., Mendels- sohn & Co., Internationale Bank te Amsterdam N. V. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging N. V., Am- sterdamsche Bank N. V., Bijbank Rotterdam. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. in Magdeburg- Buckau. Ein seit der Ruhrbesetz. 1923 in eine selbstän- dige A.-G. umgewand. Werk, dessen Aktien sich sämtl. in Kruppschem Familienbesitz befinden. Das A.-K. be- trägt 10 000 000 RM. Das Werk nimmt eine Fläche von 111 ha ein, davon 22 ha überbaut. Hergestellt werden Zerkleinerungsmasch. u. -Anlagen, Erzaufbereitungs- anlagen, Einricht. für Salzmühlen u. Chlorkaliumfabri- ken, Walzwerke, Metallpreßanlagen, Masch. zur Her- stellung von Kabeln, Drahtseilen, Gummi, Asbest, Zell- horn u. Linoleum, Masch. zur Oelgewinnung, Brenn- stoffmasch., Korkmühlen, Gußstücke aus Harteisen, Grau- u. Stahlformguß, Preß- u. Schmiedestücke, Krane, Triebwerksteile, Metallhüttenanlagen usw. Vorhanden sind 1 Stahlwerk, ferner Eisen- u. Metallgießereien, Werkstätten für mechanische Bearbeitung u. zahlreiche Hilfsbetriebe. Beschäftigt werden (Febr. 1933) rd. 2800 Arbeiter u. Beamte. Div. für 1931/32: 0 % (Verlust 389 174 RM, aus Rücklagen gedeckt). Fried. Krupp Germaniawerft Aktiengesellschaft in Kiel-Gaarden. Ein seit der Ruhrbesetzung 1923 in eine selbständige A.-G. umgewandeltes Werk, dessen Aktien sich sämtlich in Kruppschem Familienbesitz befinden. Das A.-K. beträgt 3 000 000 RM. Der Grund- besitz umfaßt einen Flächenraum von 124 ha, davon 14.2 ha überbaut. Das Fabrikationsprogramm sieht den Bau von Handelsschiffen jeder Art u. Größe u. die Herstell. von Schiffsmasch., Turbinen, Dampfkesseln u. Motoren für Schiffs- u. stationäre Zwecke vor. Jähr- lich können Schiffsneubauten mit insgesamt 100 000 t Tragfähigkeit hergestellt werden. Die Anlagen be- stehen aus 8 Hellingen (davon 4 überdacht), Schiffbau- werkstatt, Modelltischlereien, Eisen- u. Metallgießerei, Schmieden usw. Beschäftigt werden (Febr. 1933) r1d. 1600 Arbeiter und Angestellte. Div. 1931/32: 0 % (Ver- lust 766 476 RM). Sieg-Lahn-Bergbau G. m. b. H. in Gießen. Gegr. 1923. – Kap.: 6 000 000 RM. – In dieser Ges. sind die Erz- gruben an der Sieg u. an der Lahn u. die Gew. Gieße- ner Braunsteinbergwerke vormals Fernie in Gießen vereinigt. Die Gruben förderten in 1931/32: 141 038 t Roteisenstein u. manganhaltigen Brauneisenstein bei einer Belegschaft von (Febr. 1933) rd. 500 Arb. u. An- gestellten. Soweit die Tongruben nicht in unmittel- barem Besitz von Krupp sind, gehören sie d. Sieg- Lahn-Bergbau G. m. b. H. Aktiengesellschaft für Unternehmungen der Eisen- und Stahlindustrie, Berlin. – Gegr. 1923. – Kap.: 12 000 000 RM. – In dieser Ges. ist eine Anzahl Betei- ligungen u. Interessen der Fried. Krupp A.-G. bei ande- ren Unternehm. zusammengefaßt. – Div. 1931/32: 0 %. (Verlust 255 986 RM). Capito & Klein A.-G., Düsseldorf-Benrath. – Gegr. 1906. – A.-K.: 3 000 000 RM. — Beteiligung: Aktien. mehrheit. – Vgl. hierüber besonderen Abschnitt. Westfälische Drahtindustrie A.-G., Hamm. — Gegr. 1872. – A.-K: 7 667 000 RM –, davon 1 000 000 RM Vorz.-A. in Kruppschem Besitz. – Vgl. hierüber be- sonderen Abschnitt. Norddeutsche Hütte A.-G., Bremen. – Gegr. 1908. — Kapital: 4 500 000 RM. – Beteiligung: Aktienmehrheit. – Div. 1931: 0 %. Für den Vertrieb ihrer Erzeugnisse hat die Fried. Krupp A.-G. eine Anzahl von Verkaufsges. gegründet. Interessengemeinschaften: I. Die Fried. Krupp A.-G. steht seit 1911 in Inter. essengemeinschaft mit der Westfälischen Drahtindustrie, Hamm i. Westf.; den Aktionären derselben ist eine Div. von 5 % bis zu einer Krupp-Div. von 7 % u. % für je 1 % Krupp-Super-Div. mehr garantiert. Eine etwaige Unterbilanz ist durch Krupp zu decken, da- gegen fällt ein über die garantierte Div. u. etwaige Reservestellungen hinaus vorhandener Reingew. Krupp zu; der Vertrag läuft bis 1941. II. Ueber den im Jahre 1921 mit d. Gewerkschaft Ver. Constantin der Große abgeschlossenen Betriebs- überlassungsvertrag vgl. oben unter Entwicklung. 3 Statistische Angaben: Aktienkapital: 160 000 000 RM in Aktien zu 500 RM. Die Aktien zerfallen in Gruppen: Gruppe A: 25 000, B: 237 500, C: 57 500. unterliegen der Einzieh. in der Reihenfolge der Akt.- Nummern durch Auslos. zu pari aus dem jährl. Rein- gewinn. B u. C haben eine Vorz.-R. bei der Gewinn- verteil. In der G.-V. hat jede Aktie B u. C 1 St., jede Aktie A 10 St. Vorkriegskapital: 180 000 000 M. Urspr. 160 000 000 M; dazu lt. G.-V. v. 8./12. 1906 u. 12./12. 1914 noch 20 000 000 u. 70 000 000 M von der Fa- milie Krupp zu pari übernommen. –— Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 Erhöh. um 100 000 000 M auf Namen lautende Vor.- Aktien Gruppe D, zu 106 % ausgegeben, ferner 150 000 000 Mark Aktien Gruppe B. – Nach Einzieh. von 40 Mill. M Aktien C u. 100 Mill. M Aktien D Kap.-Umstell. von 360 Mill. M auf 160 Mill. RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 500 RM, wobei von der Gruppe C von je 5 Aktien 4 unentgeltlich eingezogen wurden. Anleihen: Hyp.-Goldanleihe von 1924: 1 500 000 Doll. = 6 300 000 GM; Stücke zu 10 Doll. = 42 GM, 25 Doll. = 105 GM, diese beiden Arten von Stücken haben ganzjähr. Zinsen, fällig zuerst 2./1. 1925; 100 Doll. = 420 GM u. 500 Doll. = 2100 GM, halbjähr. Zinsen, zuerst 1./7. 1924. – 6 %. – Rückzahl. zu 105 % durch Auslos. ab 1929 in 25 Jahren, stärkere Tilg. oder Gesamtkündig. ab 1929 zulässig. Grundbesitz einschl. Anlagen u. Zubehör der Germania- werft in Kiel-Gaarden. Zahlstellen: Essen: Bankabtlg. d. Fried. Krupp A.-G., Simon Hirschland; Berlin: Dresdner Bk., Berliner Handels-Ges., Dtsch. Bk. u. Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co., Mendelssohn & Co., S. Bleichröder; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co. sowie bei sämtl. Niederl. d. genannten Bankfirmen. Zuge- lassen an der Berliner Börse im Okt. 1924. – Kurs in Berlin Ende 1927–1932, Reihe A u. B 89.50, 88, 86.75, 88.25, 82.50 *, 95 %; Reihe C u. D 89, 88, 86.50, 90, 81.25 *, 94 %. Hyp.-Goldanleihe von 1927: 60 000 000 RM in Teil- schuldverschreib. auf den Namen der Dresdner Bk. zu 5000, 2000, 1000 und 500 RM. – 6 %; 1./2. u. 1./8. – Tilg. ab 1932 in 25 J. durch Auslos. auf 1./2. zu 102 % bis 1942, zu 100 % von 1943 bis 1956, stärkere Tilg. zu- lässig. – Die Anl. ist sichergesteilt durch eine auf Feingold lautende, den gesamten Anleihebetrag einschl. Zs. u. Rückzahlungsaufgeld deckende Sicherungs-Hyp. zur Geamthaft auf dem gesamten der Fried. Krupp A.-G. unmittelbar gehörigen Bergwerks- u. sonst. Grundbesitz der Werke in Essen, Rheinhausen u. der Zechen Han- nover u. Hannibal bei Bochum nebst allen darauf be- findlichen Anlagen sowie bewegl. u. unbewegl. Zube- hör. Nicht mitverpfändet werden die Zeche Ver. Säl- Die Aktien Gruppe C Sicherung durch I. Hyp. auf dem gesamten