Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 183 der Bilanz mit der Gewinn- u. Verlustrechnung für daß Rechnungsjahr 1931 u. Beschlußfassung über die Ver- teilung des Reingewinnes, die Entlastung des Vor- standes und die Entlastung des Aufsichtsrates, hat die Vereinigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesell- schaft in Berlin die Anfechtungs- u. Nichtigkeitsklage erhoben. Die Klage ist in erster Instanz kostenpflichtig abgewiesen worden. Gegen dieses Urteil hat die Ver- einigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft Berufung eingelegt. Zweck: Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Kunheim gehör. in den Gemark. Bückgen, Rauno, Dobristroh, Groß-Räschen, Klein-Räschen u. Senftenberg lieg. Berg- werke, Abbauberecht. und Grundstücke, sowie Brikett- und Tonwaren-Fabriken. Besitztum: 1. Die Kohlenfelder der Ges. bestehen aus: a) dem für den Betrieb der Bergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga und Erika bestimmten, in den Kreisen Calau, Hoyerswerda und Spremberg belegenen, rd. 134 450 qm großen Eigentumsgrubenfelde u. u1d. 3 406 000 qm groß. Kohlenabbauberechtigungen; b) dem im Kreise Calau belegenen, fast ausschl. aus Ritter- gütern besteh. u. für eine spät. Erricht. von Berg- werksanlagen bestimmten, rd. 28 500 000 qm großen Eigentumsgrubenfelde und rd. 54 436 000 qm großen Kohlenabbauberechtigungen, mit den darauf stehenden Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden. Die Güter werden bis zur Aufnahme des Bergbaubetriebes von der Ges. land- und forstwirtschaftlich genutzt; c) den in den Kreisen Spremberg, Hoyerswerda, Forst, Görlitz, Rothenburg belegenen, zur späteren Ausnutzung vorgesehenen, rd. 19 245 000 dm großen Eigentumsgrubenfeldern u. rd. 22 129 000 aqm Kohlenabbauberechtigungen; d) den in den Kreisen Calau, Cottbus, Königsberg i. N. usw. auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums bestehenden rund 536 267 000 qam großen Mutungs-Grubenfeldern. 2. die im Betriebe befindl. Braunkohlenbergwerke Ilse Ost, Marga und Erika. Zu den Anl. dieser Braun- kohlenbergwerke gehören: a) die Abraumanl. mit 18 Erd- baggern, die masch. Kohlenförderungsanl. mit 17 Kohlen- baggern u. zus. 104 Lokomotiven, Kohlenförderungsanl., b) die 8 im Betriebe befindl. Brikettfabriken mit zus. 126 Pressen. c) 6 miteinander verbund. Kraftwerke mit einer install. Gesamtleistung von 68 700 kVA.. d) die in allen Werken vorhandenen Magazine und Reparatur- werkstätten, e) 4 Ziegeleien, f) die normalspurigen Anschlußeisenbahnen, sowie die umfangreichen Werks- gleisanlagen, g) die Werkansiedlungen für Beamte u. Arb. Diese Ansiedlungen enthalten 366 Angestellten- wohnungen, 85 Zimmer für ledige Beamte, 2085 Ar- beiterfamilienwohnungen, 42 Wohn- und Schlafhäuser für 1506 Arbeiter ohne Familie. Zweigniederlassung in Berlin. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Gesellschaft gehört der Ost- elbischen Braunkohlensyndikat 1928 G. m. b. H. in Berlin an, die nach Maßgabe des Kohlenwirtschafts- gesetzes den gesamten Braunkohlenbergbau östlich der Elbe umfaßt. Die Mitgliedschaft kann erstmalig zum 31./3. 1933 aufgekündigt werden. Ferner gehört die Ges. an dem Dtsch. Braunkohlen-Industrie-Verein in Halle, dem Niederlausitzer Bergbauverein E. V. in Senftenberg, Vereinigung der westlichen Ziegelei- besitzer der N.-L., Grube Ilse, Märkischer Ziegelei- besitzer-Bund, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. im I. Sem. (1933 am 6./4.), in Grube Ilse oder in Ber- lin; jede St.-A. und jede Vorz.-A. = 1 St. (die V.-A. sind zur G.-V. nur anzumelden). – Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %); demnächst erhalten die V.-A. einen Gewinnanteil bis zu 6% auf das jeweils einge- zahlte Kapital. Von dem dann bleib. Reingew. abzügl. 4% des St.-A.- u. Genußschein-Kapitals erhält der A.-R. 8% Tant., über deren Verteil. unter die einzelnen Mit- glieder er zu beschließen hat (mind. jedoch 3000 RM für jedes Mitgl. und 6000 RM für den Vors.); Rest zur Verf. der G.-V.; soweit diese die Verwend. des Ueber- schusses zu weiteren Res. beschließt, vermindert sich in entsprechender Weise die Tant. des A.-R. Ueber die Verwendung der Spez.-Res. beschließt die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Zahlstellen außer der Ges.-Kasse: Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln: Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bank sowie bei den and. Niederl. dieser Banken. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Außer sämtlichen Kuxen von 47 Preußischen Berg- gewerkschaften, die lediglich Träger von Grubenfelder- Besitz sind. Ilse Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H., Grube IIse. Gegr. 1896. Kapital: 1 125 000 RM. Beteiligung mit 100 %. – Die Ilse Wohlfahrtsges. betreibt zur Versor- gung der Angehörigen der Ilse Bergbau A.-G. 14 Kauf- häuser, 7 Gasthäuser, 5 Bäckereien, 5 Kantinen, 5 Schlachthäuser. Bergmanns-Heimstätten G. m. b. H., Grube IIse. Gegr. 1920. Kapital: 50 000 RM. Beteiligung mit 80/%. – Diese Gesellschaft hat in Anlehnung an die Werks- siedlungen insges. 195 Häuser mit 756 Wohnungen errichtet. Matador Bergbau G. m. b. H., Reppist b. Senften- berg. Gegr. 1910. Kapital: 200 000 RM. Beteiligung mit 50 %, Rest bei „Eintracht' Braunkohlen- u. Brikett- fabriken A.-G., Welzow N.-L. – Jahresproduktion des Werkes: ca. 120 000 t Briketts. Niederlausitzer Wasserwerksgesellschaft m. b. H., Senftenberg. Gegr. 1911. Kapital: 2 000 000 RM. Be- teiligung mit nom. 671 000 RM. Niederlausitzer Ueberlandzentrale G. m. b. H., Kalau. Gegr. 1915. Kapital: 2 825 000 RM. Beteili- gung mit nom. 620 400 RM. Landgesellschaft Eigene Scholle, Frankf. a. 0. Gegr. 1910. 53 100 RM August Schmits Kohlengroßhandlung A.-G., Berlin. Gegr. 1923. Kapital: 500 000 RM. Beteiligung: Majorität. Barbara Bergwerks-A.-G., Berlin. Gegr. 1923. Ka- pital: 6000 RM. Beteiligung mit je 33 % außer Ilse die Bubiag u. The Henckel von Donnersmarck Beuthen Estates Ltd., London. Braunkohlen-Gewerkschaft Muskau. Gegr. 1923. Anzahl der Kuxe: 1000. Beteiligung mit je 33 % auß. Ilse die Bubiag und die Graf v. Arnimsche Waldgut- stiftung Standesherrschaft Muskau. Ostelbische Braunkohlen-A.-G., Berlin. Gegr. 1923. Kapital: 20 000 RM. Beteiligung mit je 50% außer Ilse die Bubiag. Lusatia-Selbstversicherungsgesellschaft m. b. H., Senftenberg. Gegr. 1923. Kapital: 20 000 RM. — Ge- schäftsbetrieb besteht in der Versicherung v. Feuer- schaden- und Haftpflichtrisiken der Ilse Bergbau-A.-G. Beteiligung mit 100 %. Braunkohlengewerkschaft Lübbenau. Kapital: 5 027 000 RM. Beteiligung mit Statistische Angaben: Aktienkapital: 38 000 000 RM in 140 000 St.-Akt. zu 200 RM und 100 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. können nur mit Genehm. des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. Sie bekommen vorweg aus dem Reingewinn bis 6 % Div. und im Falle der Liquid. der Ges. vorweg den Nennbetrag. Außerdem erhalten sie einen zusätzlichen Gewinnanteil von 0.25 % für jed. Prozent, das die Ges. über 8 % hinaus auf die St.-Akt. bringt. Sie können eingezogen werden, u. zwar zu 105 %. Die Amort. muß 50 J. nach der Ausgabe beendigt sein.