3 3 2 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 18 1 Westfälische Drahtindustrie. Sitz in Hamm (Westf.). Verwaltung: vorstand: Eduard Hobrecker (Hamm i. W.). Prokuristen: Paul Breuer, Arno Koch, Max hn, Betriebsdir. Hubert Theis. Aufsichtsrat: Dir. Dr. h. c. Arthur Klotzbach [Fr. Krupp A.-G.] (Essen-Bredeney), Dir. Wilhelm Buschfeld Friedr. Krupp A.-G.] (Essen-Bredeney), Justizrat Alb. Funke (Hamm), Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger (Traunstein, Oberbayern), Dir. Friedr. Kloenne (Duis- burg), Dir. Friedr. Coutelle (Essen-Bredeney), Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Dorfs (Rheinhausen), Geh. Reg.- Rat Fritz Thomée (Altena), Prof. Dr. Paul Goerens [Friedr. Krupp A.-G.) (Essen-Ruhr). Entwicklung: Gegründet: Am 12. Dez. 1872 mit Wirkung ab 1. Juli 1872 unter Uebernahme der seit 1867 bestehen- den Firma Hobrecker, Witte & Herbers, Firma bis 22. Oktober 1890 „Westfälischer Drahtindustrie-Verein in Hamm'. Erbaut 1810, ging das Unternehmen 1855 in den Be- sitz der Firma Hobrecker, Witte & Herbers über und wurde 1872 Akt.-Ges. unter der Firma „Westf. Draht- Ind.-Verein“'. Von 1879 an datiert die fortschreitende Eroberung des Weltmarktes für die Erzeugnisse der Ges. 1881 Ankauf eines Walzwerks in Dahlsbruck in Finnland. 1890 Aenderung der Firma in „Westfälische Drahtindustrie“. – 1910/11 Erwerbung von sämtlichen 500 000 M St.-Anteil. der Eduard Hobrecker G. m. b. H. zu pari. Dieses Werk wurde bis 1920 als selbständiges Unternehmen weiterbetrieben, dann aber wurden infolge des Umbaues des Bahnhofs Hamm die Grundstücke und Gebäude an die Eisenbahn verkauft, die Maschinen und Betriebseinrichtungen von der Westf. Drahtindustrie übernommen. Die Firma Hobrecker besteht seit dieser Zeit als Handelsges. weiter. Laut G.-V. vom 7./4. 1911 Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Fried. Krupp A.-G. in Essen (s. auch unten). 1913 Modernisierung der Betriebsanlagen. 1929/30 zur Ab- rundung des Fabrikationsprogramms Erwerbung der in Haspe gelegenen Fabrik für die Herstellung von sechs- eckigem Drahtgeflecht von den Vereinigten Bierbach- schen Drahtwerken in Altena, ferner Bau einer neuen Drahtseilerei. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln und Draht- waren, sowie auch Gewinnung und Verarbceitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterialien jeder Art, Verarbeitung und Veredelung solcher erzeugten und angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegen- ständen und Erwerb, Pachtung und Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen An- lagen, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähn- licher Art. Fabrikate: Walzdraht in Eisen und Stahl, ge- zogener Draht, besonders Telegrafen-, Telefon-Kabel-, Gußstahl-, Stachelzaun-, Einfriedigungs- und Kratzen- Draht, Drahtstifte, Schrauben und Ketten, Drahtseile und Litzen aller Art, Springfedern, Schweißdrähte, Drahtgeflecht, geschweißte Bau-Stahlgewebe, Drähte und Drahtwaren aus Kruppschem nichtrostenden Son- derstahl. Besitztum: Der Grundbesitz in Hamm umfaßt 538 383 qm, wovon 167 000 qam bebaut sind. Die Anlagen bestehen aus Stiftfabrik, Küferei, Stahldrahtfabrik, Kettenfabrik, Drahtwalzwerke, Drahtzieherei, Holzschraubenfabrik, Geflechtfabrik, Verzinkerei, Drahtseilerei, Gasanstalt, Drahtzieherei für Flußeisen und sind ausgestattet mit Elektrizitäts- u. Dampfversorgung, Gleise-, Bahnhofs- und Hafenanlagen. – In der Gemeinde Wiescherhöfen besitzt das Werk eine Arbeiter-Siedlung von 75 Häu- sern mit 100 Wohnungen und außerdem im Stadtbezirk Hamm 75 Häuser mit 199 Beamten- und Arbeiterwoh- nungen. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 538 383 qm, wo- von 167 000 qm bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist an folgenden Preis und Absatz regelnden Verbänden beteiligt: Deutsche Draht- walzwerke A.-G., Drahtverband G. m. b. H., Soc. Coop. Iweco, Internationaler Draht-Export-Verband, Verband für sechseckiges Drahtgeflecht, Verband für viereckiges Drahtgeflecht, Drahtseilverband, Kettenverband, Holz- schraubenverband, Stahldrahtverkaufsstelle. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli-Juni. – G.-V. spätestens Dezember (1932 am 16./12.). – Stimm- recht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, das nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt wird. – Vom Reingewinn etwaige außerord. Rückl. usw.; die vertragsmäßigen Gewinnbezüge des Vorst.; Rückst. der Vorz.-A.-Dlv.; 4 % Vorz.-Div.; 4 % Div. der St.-A.; vom übrigen 10 % dem A.-R., der außerdem eine feste Vergüt. von zus. 28 000 RM erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamm: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Simon Hirschland, Fried. Krupp A.-G. Tochtergesellschaft: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Eduard Hobrecker G. m. b. H. in Hamm. Gegründet 29./11. 1909. Kapital 500 000 RM. Interessengemeinschaft: Zur dauernden Beschaffung eines preiswürdigen Rohstoffes beschloß die General-Vers. vom 7./4. 1911 eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. auf 30 oder 40 Jahre. Die Firma Krupp über- nahm hierbei die neuen 6 000 000 M Vorz.-A. und ver- pflichtete sich, den Stammaktionären event. aus eigenen Mitteln eine Div. zu gewähren, die mind. 5 % beträgt und bis zu 7 % mit der für das gleiche Jahr von Krupp festgestellten Dividende gleichmäßig, darüber hinaus aber für jedes bei Krupp mehr gewährte % Div. um % steigt, wogegen ihr der etwaige Ueberschuß des Reingewinnes zufällt. 1911/12–1914/15 betrug der Zu- schuß Krupps 590 605, 495 618, 1 043 723, 1 735 041 M. Der Fried. Krupp A.-G. ward das Recht eingeräumt, die gesamten Aktiva und Passiva der Westfäl. Draht- industrie gegen Zahlung von 18 600 000 M oder Ueber- nahme zu 186 % zu erwerben; sie verpflichtete sich ferner, bei Ablauf des Vertrages die Westfälische Drahtindustrie gegen Zahlung von 16 000 000 M und Amort. der Vorz.-Aktien oder Uebernahme der sämtl. St.-Aktien zu 160 % zu erwerben, sofern die Westf. Drahtindustrie es nicht vorzieht, den Betrieb des Unter- nehmens für eigene Rechnung fortzusetzen. Lt. Nach- tragsvertrag vom 4./12. 1924 zu diesem Interssenge- meinschaftsvertrage gelten die von der Firma Krupp den Stammaktionären der Westfälischen Drahtindustrie gewährleisteten Dividendensätze ab 1./7. 1924 für das umgestellte Grundkapital und sind in Goldmark zu be- rechnen; sie werden nach der Dividende bemessen, welche die Firma Krupp für ihr vorhergegangenes am 30. September abgelaufenes Geschäftsjahr festgestellt hat. Der Einlösungskurs von 186 % (für den Fall dic Firma Krupp von ihrem Uebernahmerecht bis 1941 oder 1951 Gebrauch macht) oder der Kurs von 160 % (sofern die Uebernahme seitens der Westf. Drahtindustrie ver- langt werden sollte) gilt für das umgestellte Stamm- Aktienkapital von 6 667 000 RM und ist als Goldmark- kurs anzusehen. Die 6 000 000 RM Vorrechts-Aktien sind auf 1 000 000 RM umgestellt worden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 667 000 RM in 5027 St.-A. zu 1000 RM, 1600 St.-A. zu 600 RM,. 1700 St.-A. zu 400 RM und 5000 (4 %) Vorz.-A. zu 200 RM. (Die Vorz.-A. sind im Besitz der Fried. Krupp A.-G.).