192 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 7 Akt. in St.-Akt. von 5 600 000 M auf 336 000 RM in 5600 Aktien (50: 3) zu 60 RM. Die G.-V. v. 4./2. 1927 be- schloß zwecks Sanierung Herabsetz. des Kapitals um 268 800 RM auf 67 200 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1, sodann Wiedererhöh. um 220 860 RM auf 288 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Ausgleich von Wert- minderungen und zur Deckung von Verlusten von 288 600 Reichsmark auf 144 000 RM durch Halbierung des Nenn- werts der Aktien. Großaktionär: Nom. 143 700 RM Akt. befinden sich im Portefeuille der Graphitwerk Kropfmühl A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./4.–31./3). – G.-V.: 1933 am 23./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude und Grundstücke 171 740, Abbaurechte und Grubenan- lagen, Einrichtungen 483 165, Fuhrpark 3005, Debito- ren 172 707, Materialien und Warenbestände 247 840, Beteil. 2600, Verlust 191 419. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 15 000, Kreditoren 963 571, Rückstell. 5905. Sa. 1 272 476 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus d. Vorjahr 131 641, Handl.-Unk. 35 351, Abschr. 32 251. – Kredit: Einnahmen 7824, Verlust (Vortrag aus d. Vorjahr 131 641 £ Verlust 1930 59 778) 191 419. Sa. 199 243 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude und Grundstücke 170 750, Abbaurechte und Grubenan. lagen, Einrichtungen 477 050, Fuhrpark 2700, Debito- ren 117 684, Materialien und Warenbestände 236 344. Beteil. 2600, Verlust 143 343. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 15 000, Kreditoren 845 564, Rückstell. 1907. Sa. 1 150 471 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag a. d. Vorjahre 191 419, Handl.-Unk. 77 838 Abschr. 22 839. – Kredit: Einnahmen 148 753, Verlust (Verlustvortrag aus dem Vorjahre 191 419 abzgl. Ge- winn 1931 48 076) 143 343. Sa. 292 096 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik. gebäude 45 200, Grundstücke 6300, Abbaurechte und Grubenanlagen 239 251, Maschinen und maschinelle An- lagen 28 800, Debitoren 14 678. – Passiva: A.-K. 144 000, Darlehen 166 300, Hyp.-Schuld 19 965, sonstige Kreditoren 2213, Rückstell. 1751. Sa. 334 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Jahre 1931 143 343, Valutendiffe. renz 550, Handl.-Unkost. 29 885, Wertberichtigung bei Anlagen 302 617. – Kredit: Buchgewinn aus der Ein- nahme w. Akt.-Zusammenlegung 144 000, Buchgewinn aus der Einnahme w. Auflösung des R.-F. 15 000, son- stige Einnahmen 317 395. Sa. 476 395 RM. Dividenden 1926/2 7–1932: 0 %. Montania Aktiengesellschaft für Bergbau. Sitz in Münster i. W. Vorstand: Gustav Peters, Dortmund-Kurl. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Arnold Koepe, Erke- lenz; Stellv.: Bergwerksunternehmer C. Deilmann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz bis 14./6. 1923 in Erkelenz, bis 3./8. 1923 in Osnabrück. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken und Steinbrüchen ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien und Gesteine, Verhüttung und Verarbei- tung sowie sonstige Verwertung, auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien und Gesteine, sowie Ver- trieb der aus den gewonnenen Mineralien hergestellten Produkte und Fabrikate. 1924 erwarb die Ges. ein weiteres Torfwerk und errichtete am Bahnhof Papen- burg eine Torfstreufabrik. Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise und die Schwierigkeiten der Geldbeschaffung zwangen die Ges, ihre Betriebe necheinander stillzulegen. Am 1./4. 1926 stellte sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Durch einen Zwangsvergleich mit den Gläubigern ge- lang es, noch in demselben Jahre die Beendigung der Geschäftsaufsicht zu erreichen. Die Gläubiger wurden in der Hauptsache durch Hergabe von Oblig. der 10 % Anleihe (s. a. unten) abgefunden. Die Bemühungen der Ges. sind auf die Wiederaufnahme der Hauptbetriebe gerichtet. Zur Beschaffung der notwendigen Mittel hat die Ges. mit den Oblig.-Gläubigern zunächst ein Abkommen dahin getroffen, daß diese einer neu auf- zunehmenden Hyp. in Höhe bis zu 1 000 000 RM den Vorrang einräumen vor den zugunsten der Gläubiger der Teilschuldverschreib. eingetragenen beiden Siche- rungshyp. von 1 800 000 GM bzw. 100 000 GM. Zur Werterhaltung der Torfbetriebe wurde ein Pachtver- trag abgeschlossen. Beteiligungen: Die Ges. hat Betriebsführungs- und Vermögensverwaltungsverträge geschlossen mit a) Gew. Ostheim in Ostheim (Bez. Kassel); b) Gew. Beharrlichkeit in Bohmte (Bez. Osnabrück), c) einer Reihe von Torfwerken in Papenburg. Sie verfügt über mehr als A-Majorität der Gew. zu a und b sowie sämtliche Kuxe der 1000teil. Gew. Ahlberg in Immen- nausen (Bez. Kassel) und die Torfwerke zu c ganz. Kapital: 5 000 000 RM in 75 000 St.-Akt. zu 40 RM und 5000 St.-Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 250 000 M in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um 48 750 000 Mark in 39 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 9750 Nam.-Vorz.- Aktien zu 1000 M u. lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um 75 MWill. Mark in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000 M, 5000 desgl. zu 10 000 Mark u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloß Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Aktien. — Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Kap.-Umstell. von 125 Mill. M auf 5 Mill. RM (25: 1) in 5000 Akt. zu 400 Reichsmark u. 75 000 Akt. zu 40 RM. 1500 000 GM in 5 % Teil- schuldverschreib. von 1925. – Der Zinkfuß der An- leihe betrug urspr. 10 %. Lt. Gläubigerversammlung vom 15./6. 1927 wurde der Zinsfuß von 10 auf 5 % ermäcßigt und der Anfangstermin der Verzinsung auf den 1./1. 1932 festgesetzt. Als Termin für die Ein- lösung der Teilschuldverschreibungen, die mit jährlich 50 000 RM ausgelost werden, wurde der 1./1. 1935 be- stimmt. — Eine auf den 4./1. 1933 anberaumte Oblig. Versammlung genehmigte u. a. die Anleihezs. bis zum 1./1. 1940 zu stunden und den Zinsendienst bis zu die- sem Tag auszusetzen. Feingoldanleihe: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./1. – Stimmrecht: Je 40 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), dann besondere Rücklagen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 3 1. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerke und Torfwerke 4 000 000, Beteiligungen 1 079 353, Be- triebsmaterialien 1, Kasse 270, Außenstände 339 076, nicht begebene Anleihestücke 35 000, Verlust 1 665 725. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7366, Gläubiger 612 059, Anleihe 1 500 000. Sa. 7 119 425 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1929 1 662 097, Handlungsunkosten und Zs. 3628. Sa. 1 665 725. – Kredit: Verlust 1 665 725 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nieß- brauchrechte an Bergwerken und Torfwerken 3 000 000, Beteilig. 100 000, Vorratsakt. 500 000, Betriebsmaterial 1. Kasse 270, Forder. an Konzernges. 214 829, Depots (ver- bfändete Grundschulden) 120 000, Außenstände 5055, nicht begebene Anleihestücke 35 000, Entwertungsaus- gleich 1931 1 100 000, Verlustsaldo 2 049 075. – Passiva: A.-K. 5 000 000. R.-F. 7366, Forderungen von Konzern- gesellschaften 91 599, Forderung Gew. Ostheim für be-