194 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1929/30 (4 Mon.): 0 %. – Ab 23./11. 1931: I. Liqu.-Rate v. 20 RM pro Aktie zu nom. 100 RM. Ab 15./7. 1932: II. Rate von 10 RM pro 100 RM A.-K. Ab 6./2. 1933: III. Rate von 6 RM pro 100 RM A.-K. Kurs ult. 1927–1932: 38, 60, 65, 49.625, 35.25* 4 %. Notiert in Berlin. Auch in Köln zugelassen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 87 934, Mobilien 1494, Materialien 5862, Kupfer u. Zwischenprodukte 73 579, Wertp 16 866, Schuldner in lauf. Rechnung 18 521, Bankguth. 95 533, Kassa, Post- scheck u. Reichsbank 512, Beteilig. 1. – Passiva: Gläu- biger 47 875, rückständ. Löhne 1772, nicht abgehobene Liquidationsbeträge 3500, Liquid.-Konto 247 155. – 83. 300 304 RM. Lidquidations-Konto: Debet: Abschr. 25 372, do. Forder. 1541, Gen.-Konto 45 693, Steuern 19 292, Kurs. verlust auf Wertp. 3186, Wertminderung der Kupfer. bestände durch Preisrückgang 14 397, I. Liquid.-Rate 150 000, Bilanz-Konto (Saldo am 1./7. 1931 453 733 abz. I. Liqu.-Rate 150 000 u. abz. Verlust 56 578) 247 155. – Kredit: Vortrag am 1./7. 1931 453 733, Gewinn aus im Vorjahre abgeschriebenen Forder. 6790, Zs. 7807, Ge. winn aus Kupferfabrikation 20 021, Gewinn aus Neben- betrieben u. Veräußerungsgeschäften 18 287. —– Sa. 506 640 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates und des Liquidators betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 19 400 RM. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb. Sitz in Nürnberg, Aeußere Sulzbacher Straße 60. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen, Mitgl. Dir. Berg- assessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Georg Lübsen, Essen; Stellv. Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Oberhausen. Prokuristen: Dir. W. Nefferdorf, Oberhausen; Richard Schüring, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel. Haus „in der Aue“, Dabringhausen (Krs. Rem- scheid-Lennep); Stellv.: Richard Haniel, Baden-Baden; Dr Curt Berthold Haniel; sonst. Mitgl.: Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerds- hagen (Mecklb.); Dr. Edgar Haniel v. Haimhausen, Schloß Haimhausen bei Lohhof (Bayern); Berghaupt- mann a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstr.; Regierungsass. a. D. Eduard v. Banck, Woinowitz, O.-S. (Kr. Ratibor); Dr. jur. Bruno Eichwede, Rittergut Milmersdorf (Kr. Templin); Dr. Paul de Gruyter, Rittergut Bantikow, Post Neu- stadt (Ostprignitz); Rudolf Haniel, Düsseldorf; Hans Georg Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Reichskommissar z. D. Karl v. Starck, Laar, Post Zierenberg (Bez. Kassel); Landrat a. D. Dr. Leopold Wiesner, Berlin. Gegründet: 1810 als Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen; Umwandlung in eine Akt.-Ges. am 1./7. 1872. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 27./5. 1921 ist der Sitz der Ges. von Oberhausen (Rheinl.) nach Nürnberg verlegt. Zweck: Fortführung der unter der Firma Jacobi, Haniel & Huyssen zu Sterkrade seit 1810 betriebenen Unternehm., namentlich: 1. das Aufsuchen, die Gewinn., der An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutz- barem Berggute im In- u. Auslande, die Erlang., Er- werb. u. Pacht. der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig.; 2. die Ausbeut., Verhütt. oder Zugute- machung der vorgen. Kohlen, Erze sowie jedes and. Berggutes, die weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch angepaßten Formen; der Ankauf oder die Pacht. vorhandener oder die Erricht. neuer Werke, die Erwerb dazu erforderl. Grundstücke; 3. der Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugn.; 4. der Be- trieb von Eisenbahnen auf und zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt; 5. die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Seit der am 1./7. 1923 vorgenommenen Abtrennung der im Ruhrgebiet liegenden Grundst. u. Betriebsanl. von der Ges. u. Uebertrag. dieser Werke auf die Gute- hoffnungshütte Oberhausen A.-G. (s. a. diese Ges.) ist das Unternehmen eine Dachgesellschaft geworden, die Betriebe nicht mehr führt u. deren Anlagewerte haupt- sächlich aus Beteilig. bestehen. Die wenigen Betriebs- anlagen, die noch vorhanden sind, werden durch die Gutehoffnungshütte- Oberhausen A.-G. pachtweise be- trieben. 4 Entwiceklung: 1910: Abschluß eines Gemein- schaftsvertrages mit dem Drahtwerk Boecker & Comp., Gelsenkirchen-Schalke, dem im Jahre 1912 der Erwerb des Werkes folgte; der Betrieb wird seit- dem als Abteilung Gelsenkirchen weitergeführt. – 1917 Gründung der Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort unter Mitwirkung der Gutehoff- nungshütte. – 1918 Erwerb der Altenhundemer Walz- u. Hammerwerk G. m. b. H. in Altenhundem, deren Betrieb als Abteilung Altenhundem weitergeführt wird. Gründung der Deutsche Werft A.-G. in Hamburg gemeinsam mit der AEG. und der Hapag. –— 1919 Er- werb der Aktienmehrheiten der Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co in Nürnberg u. der Osna- brücker Kupfer- u. Drahtwerk A.-G. in Osnabrück. – 1919/20 Pachtung der Nietenfabrik Ludwig Möhling in Schwerte (1925 käuflich erworben). Angliederung der unter der Firma Haniel & Lueg betriebenen Ma- schinenfabrik in Düsseldorf. — 1920 Erwerb der Aktienmehrheit der Maschinenfabrik Eßlingen A.-G. in Eßlingen. Gründung der Fränkische Eisenhandels- ges. m. b. H. in Nürnberg. Beteiligung an der Ma- schinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. in Augsburg. – 1921 Beteiligung an der Fritz Neumeyer A.-G. in Nürnberg. Gründung der Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H. in Wasseralfingen, gemeinsam mit dem Württembergischen Staat. Gründung der Steffens & Noelle Essen G. m. b. H. (seit 1925 Eisenhandel Gute- hoffnungshütte G. m. b. H.) in Essen. Beteiligung an der Allgemeine Oelhandelsges. m. b. H. in Hamburg, die aber seit 1932 nicht mehr besteht. Gründung der Ferrostaal G. m. b. H. in Berlin, später Essen (Eisen- handel). – 1923 Verlegung des Gesellschaftssitzes von Oberhausen nach Nürnberg. Gründung der Gutehoff- nungshütte Oberhausen A.-G., der die damals im be- setzten Gebiet gelegenen Betriebsteile mit Ausnahme der der Ges. gehörigen Anlagen der Firma Haniel & Lueg in Düsseldorf übertragen wurden. Angliederung der Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk A.-G. in Augsburg. – 1924 Beteiligung an der Deggendorfer Werft u. Eisenbau G. m. b. H. in Deggendorf a. d. Donau. – 1928 wurden die Betriebe der Haniel & Lueg G. m. b. H. in Düsseldorf, mit Ausnahme der der G. m. b. H. verbleibenden Schachtbauabteilung, an die Gutehoffnungshütte übergeleitet u. als Abt. Düsseldorf weitergeführt. – 1930 Verschmelzung der Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H u. Ferrostaal G. m. b. H. zur Ferrostaal A.-G. in Essen. – 1931 Uebernahme der Mehrheit des A-K. der Schloemann A.-G., Düssel- dorf zus. mit der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. – Das Geschäftsj. 1930/31 erbrachte 802 667 RII Verlust, der vorgetragen wurde. – 1931/32 bilanzmäß. Verlust erböht auf 4 000 000 RM, durch Auflösung der Rückl. gedeckt. Beteiligungen: Die Ges. ist an nachfolgenden Unternehmungen beteiligt (Beteil.-Ziffer in Klammern);