Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 195 Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Oberhausen; Kap. 60 000 000 RM (100 %). Deutsche Werft A.-G., Hamburg; Kap. 10 000 000 RM (maßgeblich). Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk brück; Kap. 9 000 000 RM (Majorität). Maschinenfabrik Eßlingen A.-G., Eßlingen; 6 400 000 RM (Majorität). Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augs- burg; Kap. 20 000 000 RM (Majorität). Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk A.-G., Augsburg; Kap. 2 000 000 RM (Majorität). Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. Tafel & Co., Nürn- berg; Kap. 2 000 000 RM (Majorität). Fritz Neumeyer A.-G., Nürnberg; Kap. 8 000 000 RM (Majorität). Ferrostaal A.-G., Essen; Kap. 4 000 000 RM (100 %). Haniel & Lueg G. m. b. H., Düsseldorf; Kap. 300 000 RM (100 %). Franz Haniel & Cie. G. m. b. H., Duisburg-Ruhrort; Kap. 10 000 000 RM (maßgeblich). Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H., Wasseralfin- gen; Kap. 2 500 000 RM (50 %). Deggendorfer Werft u. Eisenbauges. m. b. H., Degen- dorf; Kap. 10 000 RM (Majorität). Fränkische Eisenhandelsges. m. b. H., Nürnberg: Kap. 50 000 RM (100 % zus. mit Eisenwerk Nürnberg). Schloemann A.-G., Düsseldorf; Kap. 1 000 000 RM, Aktienmehrheit zus. mit der Maschinenfabrik Augs- burg-Nürnberg (50 %). Statistik: Es betrugen 1926/27–1931/32: Waren- umschlag (in Mill. RM): 372 (Inland 69 %, Ausland 31 %), 463 (75 bzw. 25 %), 470 (69 bzw. 31 %), 472 (64 bzw. 36 %), 366 (51 bzw. 49 %), 231 (53 % u. 47 %). Angst. u. Arbeiter: rd. 58 800, 62 460, 61 030, 55 450, 43 950, 31 090. – Gezahlte Löhne u. Gehälter (Mill. RM): 129, 158, 158, 161, 126, 77. Kapital: 80 000 000 RM in 80 000 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 30 000 000 M. Urspr. 18 000 000 M, erhöht bis 1909 auf 30 000 000 M. Weitere Erhöh. 1917–1920 auf 80 000 000 M in 80 000 Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 in voller Höhe auf 80 000 000 RM in 80 000 Aktien zu 1000 RM. 7 %, 20jährige Hypothekar-Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Berg- bau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von 10 000 000 $ in Stücken zu 500, 1000 $. Zs. 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, ausreichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 % zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30täg. Frist an jedem Zins- termin den dann noch aussteh. Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. –— Sicherheit: Dic Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaf- ten, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 7 Hochöfen, 3 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke und andere Anlagen auf dem Gebiete der Metallindustrie, Stein- kohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. – Treuhänder: New York Trust Company, New York. – Zahlst.: New York: Brown Brothers Harriman & Co.; Boston u. Chicago: Lee, Higginson Corporation; Amsterdam: Neederlandsche Handels-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. – Zahlung von Kap. u. Zinsen A.-G., Osna- Kap. frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. —– Von der Anlelhe wurden in Amerika 6 500 000 $ am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland 1 000 000 § am 18./12. 1925 zu 91,50 % auf- gelegt. Weitere 2 500 000 wurden in Amerika im Fe- bruar 1926 zu 92 % begeben. – Kurs in New vVork Ende 1926–1932: 99, 100.75, 97.50, 93, 84.25, 25, 60 %. – In Amsterdam Ende 1926–1932: 99, 99.75, 9996, 94, 81.50, 27.50, 61 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 30./11. – Stimmrecnt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. R.-F., evtl. besondere Rücklagen auf Beschluß der G.-V., 5 % Div., vom Uebrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rücklage kann nur zur Ergänzung des zur Verteilung ge- langenden Jahresgewinnes herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Werks- anlagen in Düsseldorf, Altenhundem u. Schwerte: Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 620 002, Masch. u. ma- schinelle Anlagen 2 771 994, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1; Bergbau: Kalkstein- u. Dolomitbrüche, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 2; Erzbergbau: Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1; Geschäfts- u. Wohngebäude 650 000, Waldungen u. Grundst. 109 000; Beteil.: Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 60 000 000, sonstige do. 40 749 533; Dollaranleihedisagio 4 609 965; Umlaufsvermögen: Wertp. 3, Hyp. 16 354, sonstige Außenstände 78 463, Forder. an Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 10 993 111; (Bürgschaften 1 615 000). – Passiva: A.-K. 80 000 000, gesetzl. bzw. satzungs- mäßige Rückl. 8 000 000; Dollaranleihe: Uebertrag von der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 29 832 603; Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 2 037 422, sonstige do. 738 405, (Bürgschaften 1 615 000), (Gewinn nach Abzug des Verlustvortrags aus dem Vorjahr 1 607 657, dagegen Abschr. für 1931/32 5 607 657, ergibt Verlust 4 000 000, durch Auflösung der Rückl. mit 4 000 000 gedeckt). Sa. 120 608 429 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Vorjahr 802 667, Abschr. 5 607 657. – Kredit: Gewinn (1931/32 4 638 371 ab Uebernahme des Verlustes von der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 2 228 046) 2 410 324, Auflösung der Rücklagen 4 000 000. Sa. 6 410 324 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Bei den Anlagekonten wurden die Geschäfts- und Wohngebäude, die früher mit unter „Werksanlagen'“ verbucht wurden, als besondere Posten aufgenommen. Die Ges. hat es für richtig gehalten, die mit ihrer Tochterges. Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesell- schaft, Oberhausen, gemeinsam begebene und bislang bei dieser geführte Dollaranleihe anläßlich der durch die Notverordnung vom 19. Sept. 1931 vorgoschriebenen Em- stellung in ihre Bücher zu übernehmen. Gleichzeitig wurde das von der Tochtergesellschaft auch bislang bei dieser geführte Disagiokonto übernommen. Der noch ausstehende Teil der Anleihe steht mit 105 % zu Buch. Aus einem Haftungsverhältnis für die Amerika-Anleihe der Ruhrgas A.-G. kann sich im ungünstigsten Falle eine Inanspruchnahme von 633 450 USA.-Doll. ergeben. Die Aktien der Ruhrchemie A.-G. sind bisher nur zu einem Drittel eingezahlt. Der Anspruch auf die aus- stehende Kapitaleinzahlung ist zur Sicherung der Amerika-Anleihe der Ruhrchemie an den Anleihetreu- händer abgetreten. Die Aufwendungen für Vorstand u. A.-R. für 1931/32 betragen 264 606 RM. 0 M. 1926/2 7–1931/32: 6, 7, 7, 10, „0 %. Ziahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Reichs- bankgirokonto. Griendtsveen Torfstreu-Aktiengesellschaft. Sitz in Papenburg, Deverhafen. Vorstand: Max Emans, Köln. Prokurist: Wilhelm Schanzleh, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, Jac Visser, Rotterdam; Frl. L. M. A. van de Griendt, den Haag. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Sitz der Ges. bis 1903 in Schöningsdorf b. Meppen, bis 22./12. 1932 in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung v. Mooren zur Ge- winnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus 13*