198 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerk- schaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen Brennstoffen zu Dampf,. Kraft- und Vergasungszwecken, Finanzierung und Begründung von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteiligung an ver- wandten Unternehmungen statthaft. Der Hauptzweck des Unternehmens besteht in dem Betrieb des 1926 er- richteten Großkraftwerks Frimmersdorf an der Erft mit der unmittelbar daneben geförderten eigenen Braunkohle. Besitztum: Bergwerksbesitz: 15 615 225 am, Grundbesitz: 805 773 qm. Die bauliche Einrichtung des Großkraftwerks Frimmersdorf ist für eine Leistung von 30 000 kW bemessen. In Betrieb steht je ein Turbodynamo von 10 000 kW. u. von 22 000 kW-Leistung. Kapital: 9 000 000 RM in 7000 St.- u. 2000 Vorz.- Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 unver- ändert auf 3 000 000 RM umgestellt. –— Lt. G.-V. vom 14./11. 1924 Kap.-Erhöh. um 3 000 000 RM in 1000 St.- und 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Weiter erhöht it. G.-V. com 30./8. 1927 um 3 000 000 RM St.-Akt. Großaktionären übernommen. Großaktionäre: Die Stadt Rheydt () und die Deutsche Continental Gasges. in Dessau (26). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gruben- felder 1 906 226, Grundstücke 502 333, Gebäude 4 505 005, Bergwerks- u. Kraftwerksanlagen 12 583 086, Mobilien 92 977, Magazinvorräte 277 809, Beteilig. 15 100, Debi. toren 236 423, Kasse, Bank- und Postscheckguthaben 17 130, Hochwasserschäden 206 559, im Bau befindl. An. lagen 145 044, Vorauszahlungen 161 718. – Passiva: St.-Akt. 7 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 1796, Erneuer.-Fonds 335 000, Verpflichtungen 11 282 306, Gewinn 30 308. Sa. 20 649 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. waltungs- u. Betriebskosten 1 459 456, Abschreib. 58 050, Gewinn 30 308. – Kredit: Vortrag 9479, Einnahmen aus Elektrizitätz, Wärme- und Kohlenabgabe 1 538 335. Sa. 1 547 814 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu pari von Actien-Verein Johanneshütte. Sitz in Siegen. Vorstand: Paul Hanstein und Adalbert Ringwald, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen- Saar; Rechtsanw. R. Buschmann, Dir. Alfred Tramnitz, Düsseldorf. Gegründet: 1873. Zweck: werken, Erbauung und der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke dei Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien. – Die Eisenerzeugung wurde 1913 eingestellt, die Quote verkauft, ebenso 1916/17 die Eisensteingrube der Ges. Kanital: 180 000 KM in 1800 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 080 000 M. Urspr. 1 080 000 M in Akt. zu 600 u. 1000 M. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloß Umstell. von 1 080 000 M auf 180 000 RM in 1800 Akt. zu 100 RM. Früher: Ankauf und Betrieb von Berg- 1./7.–30./6. – G.-V.: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 110 663, Gebäude 44 951, Bankguthaben und Kasse 8959, Forder. an Konzernwerke 4919, Verlust 27 161. –— Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 8543, Verbindlichkeiten an Warenlieferungen und Leistungen 10. Sa. 188 553 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag zum 1./7. 1931 21 999, Besitzsteuern 4259, Allgemeine Aufwendungen 3196, Aufwendungen für Obstplantage 4856. – Kredit: Frachten u. Mieten 6938, Zinsen 211, Verlust (bis 30./6. 1931 22 000 £ 1931/32 5161) 27 161. Sa. 34 310 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Geschiiftsjahr: Juli- Dez. –— Stimmrecht: Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein Akt.-Ges. % Sitz in Zementfabrik bei Obercassel b. Bonn. Verwaltung: Vorstand: Fabrikbes. Jakob Cremer, Frechen (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Einkauf: Dr. Kurt Ehrke; Ver- kauf: Wilhelm Jahr. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.- und Forstrat a. D. Paul Overbeck, Bad Godesberg; Stellv.: Komm.- Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; sonst. Mitgl.: Landrichter a. D. Fritz Küster, Haus Weißenstein, Hamminkeln b. Wesel; Fabrikbes. Jakob Cremer, Fre- chen (in den Vorst. delegiert); Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich; Fabrikbes. Dr. Carl Ulm a. D.; Bank-Dir. Herm. Wegmann, Bonn. Gründung: Die Ges. wurde im Jahre 1853 gegründet. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Portlandzement. Be- trieb aller hierdurch bedingten und damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist außerdem berechtigt, sich an Handels-, Industrie- u. Verkehrsunternehm. aller Art zu beteiligen und solche zu gründen. Besitztum: Der Grundbesitz des Bonner Bergwerks- u. Hütten- Vereins beträgt 50 ha 55 a 81 qm einschl. Gruben und Schwenk, Brüche, er setzt sich zus. aus dem Fabrikgelände bei Obercassel bei Bonn u. dessen Umgebung, sowie aus Kalkstein u. Mergel enthaltendem Gelände in Buden- heim bei Mainz u. Ton enthaltendem Gelände in Flörs- heim a. M. Die der Herstell. von Portland-Zement die- nenden Fabrikanlagen in Ramersdorf (Landkreis Bonn) bestehen aus 5 neuzeitl., nach dem Naßverfahren arbei- tenden Drehofenanlagen nebst Zubehör, sowie aus 8, nach dem Trockenverfahren arbeitenden Schachtofen- anlagen. An Nebenbetrieben sind vorhanden eine Säcke- Reinigungsanstalt, Reparaturwerkstätten, bestehend aus Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, Klempnerei, Sattlerei, eine elektrotechn. Werkstatt u. eine Lehrlingswerkstatt. Eine 360 m lange, mit einer Werftmauer ausgebaute Werft mit 3 Portalkränen von je 5000 kg u. 1 Kran von 10 000 Kg Tragkraft dient der Ent- u. Beladung von Rheinschiffen. Die Anlagen sowie die Rheinwerft sind mit der Staatsbahn verbunden. Weiter besitzt die Ges. an Bergwerkseigentum einige links- u. rechtsrheinisch im Oberbergamtsbezirk Bonn gelegene Konzessionen auf Kupfer- u. Zinkerze, Bleierz, Braunkohle u. a. sSonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaften: Die Ges. schloß 1925 je einen Interessengemeinschaftsvertrag auf längere Jahre im Westdeutschen u. Süddeutschen Syndi- katsgebiet. Die Verträge belassen den Beteiligten ihre eigene wirtschaftliche Freiheit, sehen aber die gemein.- schaftliche Wahrung übereinstimmender Interessen vor. Für den Bereich des jetzigen Westdeutschen Zement- verbandes G. m. b. H. in Bochum umfalhßt die Interessen-