Metall- und Maschinen-Industrie. 201 an A.-R. (ein Fixum von 1500 RM pro Mitgl., der A.-R.- Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung v. Baulichkeiten 215 000, Wohngebäude 1, Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 584 999, Maschinen u. maschin. Anlagen 330 000, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 2 120 328, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 112 353, halb- fertige Erzeugnisse 288 689, fertige Erzeugnisse 443 401, Wertpapiere 46 599, Konto eig. Akt. 1, Hypoth. 76 639, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 621 750, Forderungen an abhäng. Ges. Konzern- ges. 314 587, Wechsel 24 454, Kassenbestand einschließl. Reichsbank u. Postscheckguth. 21 058, Bankguth. 18 911, (Bürgschaften 21 321) RM. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rücklage 300 000, Hyp. 40 000, Verbindlichkeit. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 115 299, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 343 650, Verbind- lichk. gegenüber Banken 1 260 000, verschied. Verbind- lichkeiten 88 742, (Bürgschaften 21 321 RM), Posten, die der Rechnungsabgrenzg. dienen 71 081. Sa. 5 218 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 762 454, soz. Abgaben 55 401, Zinsen 92 054, Steuern 79 548, sonst. Aufwendungen (Handlungsunkost., Provisionen usw.) 422 894, Abschreib. auf Anlagen 88 367, do. auf Warenvorräte 137 521, do. auf Beteilig., Abwertung von Buchforderungen an Konzernges. u. div. 1 103 723, do. auf eig. Akt. 26 999. – Kredit: Betriebs- überschuß 1 483 356, Erträge aus Beteiligungen 45 716, außerordentl. Erträge 28 389, Buchgewinn aus eingezog. eigenen Akt. 931 500, do. aus Rücklage 180 000, do. aus Steuerrücklage 100 000. Sa. 2 768 961 RM. „ 1926/2 7–1931/32: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Altena i. W. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Ernst Bierbach, Fabrikant Johann Georg Bierbach, Altena. Aufsichtsrat: Witwe Käthe Bierbach, Haspe; Bankdir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Kasse, Banken und Scheck 8586, Debitoren 1 059 694, nicht eingez. A.-K. 176 250, Verlustvortrag 35 206. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren, Akzepte, Banken 362 755, Kommanditges. 635 781, G. m. b. H. 16 200, Rückstell. 15 000. Sa. 1 279 736 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Banken u. Scheck 415, Debitoren 246 727, nicht eingez. A.-K. 176 250, Verlust 172 225. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren, Banken 54 304, Kommanditges. 251 586, G. m. b. H. 16 200, Rückstell. 23 527. Sa. 595 617 RM. Maschinenfabrik Esterer, Aktiengesellschaft. /% Sitz in Altötting i. Bay. – (Börsenname: Esterer Maschinen.) Verwaltung: vorstand: Kommerz.-R. Max Esterer, Altötting. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Josef Schayer, Heidelberg; Stellv.: Oberreg.-Rat Rudolf Esterer, München; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Dr. Raimund Hergt (Deutsche Bank u. Disconto-Ges., München; Frau Paula Beck, Altötting. Gründung: Die Ges. wurde am 31./1. 1900 gegründet; handels- ger. eingetr. 7./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. jeder Art, insbes. von Einricht. für Mahl- u. Säge- mühlen, v. Dampfkesseln, Lokomobilen u. Landmasch., insbes. Dreschmasch. sowie Häcksler. Besitztum: Die Ges. besitzt in Altötting ein Terrain von 73 150 am, davon sind 15 800 qm mit industriellen Anlagen u. Verwalt.-Gebäuden überbaut. Das Werk ist durch ein Industriegleis an die Reichsbahn angeschlossen. Zur Entnahme der Betriebskraft aus dem Ueberlandwerk d. Ostbayer. Stromversorg.-A.-G. ist eine Transforma- toren- u. Hochspannungs-Schaltanlage von 300 kVA Leistung sowie eine Dampfreserve von 300 PS vor- handen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Verein Deutscher Eisengießereien, Verein deutscher Holzbearbeitungsmaschinenfabriken. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 14.2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom ver- bleibenden Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außer einer fest. Jahresvergüt. v. 6000 RM), Rest n. G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Rk. u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in 3000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M; lt. G.-V. v. 8./1 0. 1920 erhöht um 500 000 M in Aktien zu 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, übernommen von der Pfälzischen Bank, Filiale München, zu 107 % und den Aktionären 2: 1 zu 112 % angeboten. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 weiter erhöht um 1500 000 M auf 3 000 000. – Lt. G.-V. v. 14./2. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. M auf 1 200 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 400 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 62.50, 60, 45, 23, 23*, 21 %. In München notiert. 9 %„ 1927/2 8–1931/32: 4, 4, 3, 7 0. Angestellte und Arbeiter: u1d. 200. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 454 260): Grundstücke 37 850, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude, Arbeiterwohnhäuser 283 578, Masch. u. maschin. Anlagen 117 706, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 15 125, Konzessionen, Pa- tente, Lizenzen u. Schutzrechte 1; Umlaufsvermögen (zus. 953 022): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 115 946, halbfertige Erzeugnisse 158 405, fertige Erzeugnisse 227 868, festverzinsl. Wertpapiere u. dergl. 301, nom. 39 200 = 98 Stück eigne Akt. 5837, Forderungen aus Warenliefer. u. Leist. 361 826, Wechsel 68 842, Kasse einschl. Postscheck 10 865, Bankguthaben 3130; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7712, Verlust (Vortrag aus 1930/31 98 121 £ Verlust 1931/32 141 033) 239 155 (davon durch Res.-F. gedeckt 120 000, Rest mit 119 154 vorgetragen), (Bürgschaften u. Indossaments- ansprüche 33 819). – Passiva: Grundkap. 1 200 000, gesetzl. Reserve-F. 120 000, Wertberichtigungsposten 19 246, Verbindlichkeiten (zus. 269 891): Hyp. 95 640, Anzahlungen v. Kunden 38 724, Warenbezüge u. sonst. Leistungen 30 669, Spareinlagen u. dergl. 11 235, noch nicht erhob. Div. 1020, Bankschulden 85 239, sonst. Ver- bindlichkeiten 7364; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 45 011 (Bürgschaften u. Indossamentsverpflicht. 33 819). Sa. 1 654 149 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der Bestand an Wert- papieren setzt sich hauptsächlich aus Aufwertungspfand- briefen zusammen. — Bigene Aktien im Nennwerte von insgesamt 39 200 RM sind zum Buchwert von etwa 15 % angesetzt. –— In dem gegen das Voriahr stark erhöhten Bestand an Wechseln sind in größerem Umfang Akzepte