202 Metall- und Maschinen-Industrie. ausländischer Abnehmer enthalten, welche, soweit sie inzwischen fällig geworden sind, pünktlich zur Einlösung gelangten. — Die unter den Verbindlichkeiten ausge- wiesene Bankschuld im Betrage von 85 239 RM hat gegen das Vorjahr eine Verminderung um rund 90 000 RM er- fahren. Als Sicherheit ist eine auf dem Anwesen ruhende Grundschuld zugunsten der Bank bestellt. — Unter den Bürgschafts- und Indossamentsansprüchen bzw. Verbind- lichkeiten ist ein am Bilanztage vorhandenes Weckhsel- obligo von 27 579 RM inbegriffen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 292 7731), soziale Abgaben 38 174, Besitz- steuern 29 934, alle übrigen Aufwendungen 204 343, 1) Unter den gegen das Vorjahr infolge Verminderung der Belegschaft und Verringerung kaufmännischer und technischer Bürokräfte stark gesenkten Ausgaben für Löhne und Gehälter sind auch die vertraglichen und statutarischen Bezüge des Vorstandes und des Aufsichts- rates mit 26 550 RM enthalten. Abschreib. auf Anlagen 31 361. – Kredit: Erlöse für Fabrikationswaren nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 443 910, Zinsen. Ueberschüsse u. Kapitalerträge 11 642, Reinverlust 1931/32 141 033. Sa. 596 585 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäfts- jahr 1931/32 stand in seinem ganzen Verlauf unter der noch fortdauernden allgemeinen Wirtschaftskrise. Die Betriebe unserer Hauptabnehmer lagen zum großen Teil still, oder waren ungenügend beschäftigt. Der Anreiz zu Neuanschaffungen u. Verbesserungen fehlte. Wo Aufträge zu vergeben waren, drückte hemmungs- lose Konkurrenz die an sich schon niedrigst gestellten Preise. Auch Devisenschwierigkeiten, Zollerhöhungen u. sonst. Vorschriften beeinflußten das bisher in gün- stiger Entwicklung befindl. Exportgeschäft in starkem Maßzke. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges. Sitz in Altona-Bahrenfeld, Kluckstraße 4. Vorstand: August Veit. Aufsichtsrat: Bank-Dir. J. Oppenheimer, Ber- lin; Magistratsrat Dr. Trimpop, Dir. Heinz Meyer, Altona. Gegründet: 20./1. 1921; eingetragen 21./2. 1921. Zweck: Maschinenbau, Herstellung aller Gegen- stände und Teile der Maschinenindustrie nebst ver- wandten Gebieten, spez. elektrischer Schweißmaschinen und Schweißmaterialien, Pumpen, Rohöl und Benzin- motoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Ferner ist die Ges. berechtigt, Handelsgeschäfte jeglicher Art zu betreiben, auch Grundstückvermietungen vorzunehmen. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 4.2 Mill. M. 1923 erhöht um 55,5 Mill. M. 1925 umge- stellt auf 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. % Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 11./2. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 788 357, Schuldner 4693, Verlust 44 253. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 278 150, Gläu- biger 409 153. Sa. 837 303 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 11 280, Steuern 19 407, Zs. 24 846. — Kredit: Erlöse 11 280, Verlust 44 253. Sa. 55 533 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne. Sitz in Annweiler (Pfalz). Vorstand: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Prokuristen: Rudolf Rohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Chr. Leipold, Pirma- sens; Frau Olga Berthold, Annweiler; Hermann Ullrich, Maikammer; Dr. Willy Schildhaus, Aachen; Bank-Dir. L. Altschüler, Neustadt a. Hdt. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909: Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Zweck: Blech- u. Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindlichem Stanzwerk mit Glühanlagen und Emaillierwerk und Aluminium- warenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler und Ver- H. Neher, E. Kranz, J. Helm, zinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnan- schluß ist vorhanden. Kapital: 1 100 000 RM. — Vorkriegskapital: 1 600 C00 M. Urspr. 1 600 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um 800 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um 2 400 000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um 5 200 000 Mark in 5200 Aktien zu 1000 M. Dann nochmals 1923 er- höht um 20 000 000 M in 20 000 Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von 30 000 000 Mark im Verh. 10:1 auf 3 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 100 RM. Lt. Bek. v. Juni 1929 wurden die Aktien zu 100 RM bei entsprechenden Nennbeträgen in solche zu 10 000 RM u. 1000 RM bzw. 100 umgetauscht. –— Lt. G.-V. v. 16./11. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 3 000 000 Reichsmark um 1 900 C00 RM auf 1 100 000 RM durch Einzieh. von nom. 250 000 RM Aktien u. Herabsetzung des Nennwerts der restlichen Aktien im Verh. 5: 2. Unter Aufhebung dieses Beschlusses sollte eine zum 12./4. 1933 einberufene a. o. G.-V. Beschluß fassen über Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form auf Grund der Verord- nung vom 6./10. 1931 von 3 000 000 RM um 1 900 000 RV auf 1 100 000 RM: a) durch Einzug von Aktien im Nenn- wert von 250 000 RM: b) durch Herabsetzung des Nenn- werts der Aktien von 10 000 RM auf 4000 RM, von 1000 RM auf 400 RM; c) durch Ersatz der Aktien im Nennwert von 100 RM durch zwei Aktien im Nennwert von je 20 RM. Hypoth.-Anleihe: 1 000 000 M in 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu 1000 M. Lit. B zu 500 M. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./6. 1931: 68 399 RM. Rückzahl.-Stund. für diesen am 2./1. 1932 fällig gewe- senen Rest ist erfolgt (% am 30./9. 1933, Rest am 31./12. 1934). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 16./11. – Stimmrecht: Je nom. 40 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., evtl. Rückl., 4% Div., 10% Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 3000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik- Grundstück A.*) 118 506, do. B.*) 27 794, Fabrik-Ge- bäude A. 726 714, do. B. 244 927, Beamten- und Arbei- terwohn.-Grundstück A. 35 893, do. B. 5727, Beamten- und Arbeiterwohn. A. 306 639, do. B. 59 008, Zweig- eisenbahn-Anlage A. 4907, do. B. 6543, Oefen A. 2704, do. B. 1624, Masch. A. 123 958, do. B. 32 051, Werkzeuge A. 10 500, do. B. 7500, Geräte A. 1606, do. B. 234, Fuhr- park A. 20 629, elektrische Kraft- und Beleucht.-Anlage A. 9895, do. B. 1031. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 210 908, halbfertige u. Rohware 258 312, fertige Erzeug- nisse 280 177, Wertp. (Auslos.-Rechte 34 475 RM Kriegs- anleihe) 1, Grundschuldforder. (Gemeinnützige A.-G. für Angestellten-Heimstätten) 1211, Forder, auf Grund von Warenliefer. und Leistung. 441 917, Wechsel 125, Schecks 1066, Kassa und Guthaben bei Notenbanken und Postscheckamt 11 328, andere Bankguthaben 522, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen, 12 762. – Pas- *) A. = Annweiler, B. = Bellheim.