204 Metall- und Maschinen-Industrie. 1000 PS Nennleist.; 4 Dynamomasch.; 4 Kupolöfen, u. zwar 2 mit je 4000, 1 mit 5000 u. 1 mit 6000 kg. Stun- denleist.; 15 Fahrkräne, darunter 3 Stück Dreimotoren- kräne; 1 Hlektro-Ofen neuesten Systems mit 6000 kg Stundenleist. zur Erzeug. von Elektro-Spezialeisen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- oder absatzregelnden Verbänden, Konventionen oder ähnl. Verbindungen an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. – G.-V.: 1932 am 3./12. – Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. zu 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5% zum R.-F.; etwaige besond. Rücklagen, vertragsmäßige Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; der Rest wird, sofern die G.-V. nicht anderweitig verfügt, an die St.-Aktionäre als Nach-Div. mit der Maßgabe ver- teilt, daß auf die Vorz.-Akt. für jedes Proz. Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div. bezahlt wird, so daß sie bei einer Div.-Ausschüt- tung von über 8/% auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit diesen in gleichem Verhältnis beteiligt sind. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chem- nitz, Zwickau u. Aue: Sächsische Staatsbank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 212 000 RM in 5600 St.-Akt. zu 100 RM, 430 St.-Akt. zu 400 RM, 3200 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 800 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Pflicht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestallet; sie erhalten ferner für jedes Prozent Div., das die St.- Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div., 80 daß sie bei einer Div.-Ausschüttung von mehr als 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis beteiligt sind. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 Mill. M, dazu 1920 2 Mill. M, 1921 3 Mill. M, 1922 8 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 14 Mill. M auf 1 400 000 RM (10: 1). – Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 erhöht um 400 000 RM 8 % Vorz.- Akt. (4000 zu 100 RM), angeboten im Verh. 4: 1 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./9. 1928 beschloß zur Uebernahme des Zweigwerkes Niederschlema der Zwickauer Ma- schinenfabrik Erhöh. um 900 000 RM durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zum Kurse von 100 % übern. u. im Verh. von 4: 1 den alten Aktionären angeboten. – Die G.-V. v. 27./2. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf Grund der Notverord- nungsbestimmungen v. 6./10. 1931, u. zwar von 2 700 000 Reichsmark auf 2 430 000 RM durch Einzieh. von nom. 270 000 RM seitens der Ges. zurückerworbener eigener St.-Akt. Diese St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 33½ % erworben; der Kaufpreis wurde gestundet. — It. G.-V. v. 3./12. 1932 zur Sanierung der Ges. nochmalige Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 430 000 Reichsmark auf 1 212 000 RM durch Zusammenlegung der 1 830 000 RM St.-Akt. im Verh. 5: 2 u. der 600 000 RM Vorz.-Akt. im Verh. 5: 4. Kurs: In Dresden ult. 1928–1932: St.-Akt. 97, 80, –, 27*, 10 %. Vorz.-Akt. 97.75, 97, –, –*, – %. In Leipzig ult. 1929–1932: St.-Akt. 80, –, –*, 10 % Vorz.-Akt. 97, 85, –*, – %. Auch in Chemnitz u. Zwickau notiert gewesen. Frei. 3% Zwickau Ende 1932: St.-Akt. 10 %; Vorz.-Akt. 12 %. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 8, 10, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Angest. u. Arbeiter: 1930: 820, 1932: 380. Bilanz am 30. Juni 1932 (nach durchgeführ- ter Kap.-Herabsetz.): Aktiva: Grundst. 305 000, Wasser- kraft 15 000, Gebäude 608 000, Masch. 440 000, Werk. zeuge 9000, Utensil. 9000. Geschirre 6000 Modelle 1. Betriebsmaterial 1, Debit. 552 122, Wechsel 461 544, Kassa 2726, Bankguth. 189 225, Waren 1 335 749. – Pas- siva: A.-K.: Vorz.-Akt. 480 000, St.-Akt. 732 000, gesetzl. R.-F. 121 200, Unterst.-F. 7690, Hyp. 571 330, Darlehen 90 000, Kredit. 227 937, Akzepte 120 370, nicht erhob. Div. 218, Bankschulden 1 547 622, Uebergangs-K. 35 000. Sa. 3 933 368 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Eigene Aktien sind nieht im Besitz der Gesellschaft. – Gesamtbezüge des Vor- standes und Aufsichtsrates für 1931/32 35 900 RM. Die Ge- sellschaft haftete am 30./6. 32 aus weitergegebenen Kun- denwechseln, die sie als Aussteller oder Girant unter- zeichnet hatte, in Höhe von 1 851 453. Darunter befinden sich vollgarantierte Russenwechsel im Betrag von 1 293 882 RM. Anderweitige Haftungsverhältnisse bestehen nicht. – Die Bankenkredite sind durch Hypotheken und Forderungsabtretungen gesichert. –— Beziehungen zu ab- hängigen oder Konzerngesellschaften bestehen nicht. Auf das Konto Hypotheken-Aufwertung, das in der früheren Bilanz noch mit 60 000 RM aufgeführt ist, sind in den Vorjahren Abschreibungen unterblieben. Es erschien zweckmäßig, dieses Ausgleichskonto, das nach den gesetz- lichen Bestimmungen amortisiert werden muß, voll aus- zubuchen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag (574 718, vermindert durch Buchgewinn aus A.-K.-Herabsetz. 180 000, Auflös. des R.-F. 185 000, do. Delkr.-F. 100 000) 109 718, Löhne u. Gehälter 727 341, soziale Abgaben 74 258, dubiose Kundenforder. 13 394, Zs. 131 030, Steuern 68 247, allg. Handl.-Unk. 405 171, Abschr. (aus Buchgewinn): Grundst. 268 025, Wasser- kraft 25 000, Gebäude 275 000, Masch. 50 079, Werkzeuge 1805, Utensil. 2644, Geschirre 2700, Hyp.-Aufwertung 60 000, Debit. 60 000, Waren 119 641. Neubildung des gesetzl. R.-F. 121 200. – Kredit: Warenbruttogewinn 1 284 666, Mieteinnahmen 12 589, Buchgewinn durch Her- absetzung des A.-K. 1 218 000. Sa. 2 515 255 RM. 7 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. (Börsenname: Augsburg Nürnberg Maschinenfabrik.) Verwaltung: Vorstand: Vors.: Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Ima- nuel Lauster, Augsburg; Leonhard Schultz, Augsburg; Otto Meyer, Nürnberg; Dr. Hans Wellhausen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. e. h. Oskar von Petri (Nürnberg); Stellv.: Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch [Gute- hoffnungshüttef (Oberhausen); sonst. Mitgl.: Erbl. Reichsrat Th. Freiherr von Cramer-Klett (München), Bank-Dir. Franz Urbig [Dt. Bank u. Disc.-Ges.] (Ber- lin), Landrat a. D. Dr. Karl Haniel (Düsseldorf), Dr. Franz Haniel (München), Geh. Kommerz.-R. Karl Jor- dan [Baumwollspinnerei Kolbermoor A.-G.] (Kolber- moor), Gen.-Dir. Dr. Fritz Neumeyer (Nürnberg), Reichsmin. a. D. Dr. Otto Geßler (Lindenberg im All- gäu), Rittergutsbesitzer Otto Wiskott (Gerdshagen in Mecklenburg). Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen 1. aus der „Masch.- Fabrik Augsburg“, errichtet 1840 unter der Firma C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857 und 2. aus der „Maschinenbau-A.-G. Nürnberg“ 1837 unter der Firma Klett & Co.; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. lt. Eintrag. v. 23./12. 1898. —– Die Firma lautete dann bis Dez. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg u. Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G. in Augsburg.' – 1927 Angliederung der L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik A.-G., Augsburg durch Fusion (Aktien-Umtausch 1:1). Eine Kapitalerhöh. bei der M. A. N. kam für die An. gliederung nicht in Frage. – 1931 wurde in Gemein- schaft mit der Gutehoffnungshütte, Nürnberg, eine maßdgebliche Beteiligung an der Schloemann A.-G. in Düsseldorf erworben. Zweck: Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen, Eisenkon- struktionen, Bauten u. techn. Einrichtungen aller Art. Fabrikate: Werk Augsburg: Dieselmotoren, Schiffs-Dieselmotoren, Druckmaschinen, Brauerei-Ein- richtungen. – Werk Nürnberg: Dampfkessel, Dampf-