Metall- und Maschinen-Industrie. 205 maschinen, Dampfturbinen, Wärmespeicher, Konden- sationsanlagen, Großgasmaschinen u. Gasgebläsc, Gas- erzeuger, Abwärmeverwerter an Gasmasch. u. Oefen, Hebe- u. Transporteinricht. der verschied. Art, Eisen- bahn-, Straßenbahn- u. Kleinbahnwagen, Lastkraft- wagen, Kraftomnibusse, Materialprüfmasch., hydrau- lische Pressen, Absaugungs-, Heizungs- u. Trock- nungsanlagen. — Werk Gustavsburg b. Mainz: Stahl- Brücken aller Art, Hoch- und Schwebebahnen, Stahl- hochbauten, wie Hallenbauten für Bahnhöle, Ausstell., Luftschiffe usw., Werkstätten und Industriebauten, Hochofenbegichtungsanlagen, Fördergerüste, Hellinge, Gerüstbauten für Transportanlagen, Gas- u. Flüssig- keitsbehälter, insbes. wasserlose Gasbehälter, Eisen- wasserbauten, wie Wehranlagen, Schleusentore, Schwimmdocks, Schiffshebewerke, Rohrleitungen, Schiffs- dampfkessel, Preß- und Schmiedeteile. 3 Besitztum: Die Werke der Ges. befinden sich in Augsburg, Nürnberg u. Gustavsburg. Der industrielle Grundbesitz der Ges. umfaßt rund 279 ha, wovon 143 ha auf das wWerk Augsburg, 66 ha auf das Werk Gustavsburg u. 70 ha auf das Werk Nürnberg entfallen. Von dem Grundbesitz dienen rund 126 ha, wovon 40 ha überbaul sind, Fabrikations- und Verwaltungszwecken, 17 ha sind mit Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern bebaut, 31 ha sind industrielles Reservegelände u. 105 ha, die landwirt- schaftlich u. durch Kleingärten für Arbeiter genutzt werden, dienen allgemeinen Reservezwecken. Ferner besitzt die Firma eigene Bürohäuser in Berlin, Charlottenstr. 43, in Essen, Maxstr. 15, ein wohn- u. Werkstättengebäude für Lastwagenrepara- turen in München, Andréestr. 7. Außerdem 409 ha in Form von 4 von den Werken unabhängigen Gutshöfen, wovon 81 ha auf Werk Gustavsburg (Güter Bleiau u. Langenau bei Gustavsburg), 328 ha auf Werk Nürn- berg (Güter Burghöfe u. Lederstadt, Bez.-A. Donau- wörth) entfallen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband der deutschen Industrie u. einer Reihe von Fachver- bänden an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V.: Im I. Sem. (1932 am 15./12.). Je nom. 200 RM A.-K. = 1 St. – Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5% zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt); sodann Sonderrück- lagen u. besondere Abschreib.; vertragsm. Anteile an Vorst. u. Beamte; 4% Div.; vom verbleib. Betrage 7% Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von zus. 40 000 RM); Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.; Augsburg u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbk., Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.; München: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Merck Fink & Co., Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Bayer. Vereinsbk.; Nürnberg: Anton Kohn. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Schloemann A.-G., Düsseldorf (A.-K. 1 000 000 RM). Mit der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, besitzt die M. A. N. die Mehrheit dieses Unternehmens, das sich einen großen Ruf als Verkaufs- und Konstruktionsgesellschaft für hydrau- lische Preßanlagen und Walzwerkseinrichtungen er- worben hat. Das Werk Nürnberg der M. A. N. ist die Werkstätte der von Schloemann konstruierten hydrau- lischen Anlagen. L. A. Riedinger Bronzewarenfabrik G. Augsburg (ohne eigenen Geschäftsbetrieb). Baugesellschaft Werderau m. b. H., Nürnberg (ge- meinnützige Wohnungsbaugesellschaft). Ruthspeicher-Ges. m. b. H., Berlin. Internationale Ljungström- Turbinen-Union A.-G., Basel. (A.-K. 1 000 000 Fr.). Beteiligung zus. mit SsW, Brown, Boveri & Cie. 100 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 20 000 000 RM in 9000 Akt. zu 400 RM u. 82 000 Akt. zu 200 RM. m. b. H., Vorkriegskapital: 27 000 000 M. Urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg 600 000 fl. allmählich bis 1911 erhöht auf 18 000 000 M (die alten fl.-Aktien (7200 à fl. 1000 = 1714.29 M) wurden durch Aufzahlung in 2000-M-Akt. umgewandelt), von 1914–1920 auf 100 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Kap.- Umstell. von 100 Mill. M auf 20 000 000 RM durch Her- absetz. der Aktien von 1000 u. 2000 M auf 200 u. 400 RM. Großaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienver- ein für Bergbau- u. Hüttenbetrieb, Nürnberg (über 50%). 1 Anleihen a) der Maschinenfabrik Augsburg-Nürn- erg: I. 5 Mill. M in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, gekündigt zum 1./4. 1924; Stücke zu 1000 M aufgewertet auf 150 RM, für Altbesitz Genußrechtsurkunden über 100 RM. Kurs Ende 1928–1932: 76, 82, 90, 91.50*, 97 %. Notiert in Augsburg. – Stundung für die 1./1. 1932 fällig gewesenen aufgewert. Kapitalbeträge (392 400 RM) wurde bewilligt, u. zwar sind zu verlosen je 49 050 RM p. 31./12. 1932 u. 30./6. 1933, 65 400 RM per 31./12. 1933, 98 100 RM per 30./6. 1934; Rest ult. 1934 zu zahlen. II. 15 Mill. M in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1913; Stücke zu 1000 M aufgewertet auf 150 KM, für Altbesitz Genußrechtsurkunden über 100 RM. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913. Kurs Ende 1928–1932: In Berlin: 83.50, 85.50, 92.75, 99.25*, 96.25 %; auch in Augsburg notiert. — Stundung für die 1./1. 1932 fällig gewes. aufgewert. Kapitalbeträge (1 734 900 RM) wurde bewilligt, u. zwar sind zu verlosen je 216 750 RM per 31./12. 1932 u. 30./6. 1933, 289 050 RM per 31./12. 1933, 433 650 RM per 30./6. 1934: Rest ult. 1934 zu zahlen. III. 50 000 000 M in 5% Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu 1000 M, aufgewertet auf 10 RM. Die Zinszahlung erfolgt bei der Fälligkeit. Auslos. bis spät. 1946. Notiz in Berlin seit 1./12. 1926 eingestellt. No- tierte auch in Augsburg. b) der früh. L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronze- warenfabrik A.-G., Augsburg: I. 1 700 000 M in 4½ % Oblig. von 1912. Stücke zu 1000 M u. 500, abgestempelt auf 150 RM u. 75 RM. Für Genußrechte auf Altbesitz wurden Genußrechtsurkunden über 100 RM bzw. 50 RM ausgehändigt. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1930 bis 1932: 90, 90.50*, –%. – Stundung für die 1./1. 1932 fällig gewesenen aufgewerteten Kapitalbeträge wurde bewilligt derart, daß die Tilg. des noch umlauf. Be- trages von 80 475 RM durch Auslos. zu geschehen hat, u. Zwar am 31./12. 1932 u. 30./6. 1933 je 8925 RM, am 31./12. 1933 15 300 RM, am 30./6. 1934 20 400 RM, u. am 31./12. 1934 restl. 26 925 RM. II. 2 000 000 M in 47 % Oblig. von 1919. Stücke zu 500 u. 1000 M aufgewertet auf 18.90 RM für 1000 M. Die Genußrechte für Altbesitz wurden mit 12.60 KRM für 1000 M u. 6.30 RM für 500 M v. 1./7. 1926 ab in bar abgelöst. Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zu- zügl. Zs.-Zs. gezahlt. Notiz in Augsburg 1927 eingestellt. III. 2 000 000 M v. Sept. 1920, 4½ %, aufgewertet auf 10.30 RM für 1000 M. – Zinsen werden erst bei Fällig- keit zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. IV. 3 000 000 M in 4¼ % Oblig. v. Nov. 1920, auf- gewertet auf 9.40 RM für 1000 M. – Zinsen werden erst bei Fälligkeit zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. Notiz in Augsburg für Anleihen III u. IV 1927 eingestellt. Am 30./6. 1932 befanden sich noch 917 050 RM Genuß- rechte von aufgewerteten Industrieobligationen im Umlauf. Hypotheken-Darlehn von 1926 (zur Konsoli- dierung der Bankschuld): 14 000 000 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 175 128 96 85.75 72 45.75 % Niedrigster 91.50 90.50 69.50 55 45 19 % Letzter 119 94.25 71 57.75 58.25 38 % Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse fand durch die Disc.-Ges. u. die Deutsche Bk. statt; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %. Auch in Augsburg notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 0 6 6 6 0 0 % 1929/30–1931/32: Angestellte u. Arbeiter: 14 050, 11 400, 7400.