Metall- und Maschinen-Industrie. Ü 11 400 zu Beginn auf 7400 am Ende des Geschäfts- jahres vermindert werden. Im Laufe des Berichtsjahres wurden die Unkosten wesentlich herabgesetzt, um das Unternehmen den verringerten Absatzmöglichkeiten an- zupassen. Bei der Abwicklung übernommener Aufträge erwuchsen der Ges. durch die Währungsschwankungen erhebliche Verluste. Der Auftragseingang des Berichts- jahres sank um ein Drittel gegenüber dem Vorfahre. Wenn die Ges. trotz dieser Verhältnisse für das Be- richtsjahr nur einen Verlust von 1 178 901 RM, der durch den Gewinnvortrag des Vorjahres wieder auf- gehoben wird, ausweist, so ist diese Tatsache auf dic vorsichtige Bilanzierung der Vergangenheit zurück- zuführen. A. Bizer Aktiengesellschaft. Sitz in Balingen i. Württ. vorstand: Wilh. Kraut sen., Wilh. Kraut jun. Aufsichtsrat: Sparkassen-Dir. Wilhelm Meier, Balingen; Verwalter a. D. August Wagner, Stuttgart; Stadtpfleger Friedrich Kraut, Ing. Erwin Kraut, Vai- hingen aà. E. Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Zweck: Betrieb einer Waagenfabrik. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im erst. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 185 500, Geschäftsanteil 500, Debitoren, Darlehen und Vorschüsse 860 331, Wechsel 2656, Vermögen Trento 59 123, Banken 24 271, Postscheck 4742, Kasse 7497. —– Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 162 327, Banken 40 552, Akzepte 12 979, Kreditoren u. Darlehen 140 778, Auf- wertungen 27 206, Transitorische Posten 13 681, Rück- ständige Steuern 43 996, Delkredere 365 496, Rückstel- lungen 135 561, Reingewinn 2043. Sa. 1 144 619 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 459 715, Soziallasten 43 943, Handlungs- u. Betriebsunkosten 682 246, Steuern 47 976, Gewinn 2043. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 1 230 409, Sonstige Erträge 5514. Sa. 1 235 923 RM. Dividenden 1928–1931: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercedes Büromaschinen-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Benshausen, Post Zella-Mehlis (Thüringen). vorstand: Josef Lecher, C. Schlüns, Meiningen. Prokuristen: E. Mez, L. Mühsam, F. Ullmann, K. Wendenburg, Zella-Mehlis; G. Barwanietz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Schippert (Daim- ler-Benz A.-G.), Stuttgart; Stellv.: Präsident Philip D. Wagoner (Underwood-Elliott-Fisher Co.), New York; Reichsmin. a. D. Gen.-Dir. H. F. Albert, Bremen; Rechtsanwalt G. A. Westrick, Berlin. Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 19./4. 1928. Die Ges. ist aus der Firma „Mercedes Büromaschinen- u. Waffenwerke“ in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., hervorgegangen. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Mercedes Büromaschinen- und Waffenwerke in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betriebenen Unter- nehmens sowie Fabrikation, Ein- u. Verkauf von Büro- maschinen und Geräten und anderen Maschinen u. Ge- räten sowie allen anderen durch die Fabrikeinrichtun- gen zu erzeugenden Gegenständen und jede sonst. Be- tätigung auf industriellem Gebiete im In- und Aus- lande. Die Ges. erzeugt in drei Betrieben Schreib- maschinen, Rechenmaschinen und Buchungsmaschinen; außerdem betreibt die Ges. eine eigene Gießerei und Schraubenfabrik, die nicht nur für eigenen Bedarf, sondern auch für fremde Rechnung arbeiten. Besitztum: Werke in Mehlis (18 900 qm, bebaut 7900 qm), Zella (33 490 qm, bebaut 3182 qm), Schrauben- fabrik Zella (11 340 qm, bebaut 2140 am), Gießerei Zella (3450 qm, bebaut 3450 qm). Beteiligungen: Mercedes Büromaschinen Arthur Kaddatz G. m. b. H., Berlin; Mercedes Büromaschinen G. m. b. H., Wien; Mercedes do Brasil G. m. b. H., Sao Paulo; Mercedes S. A., Bukarest u. a. m. Verträge: 1930 wurde zwischen der Ges. und der Underwood Elliott Fisher Comp., New York, ein Ueher- einkommen getroffen, nach dem beide Unternehm. ihre gewerblichen Schutzrechte u. ihre Fabrikationserfahrun- gen gegenseitig austauschen werden. Das Uebereinkom- men bezweckt die Weiterentwicklung beider Unterneh- mungen und die Förderung der beiderseit. Interessen. Verbände: Verband Thüringischer Metallindu- strieller, Erfurt; Verein Deutscher Eisengießereien. Düsseldorf; Verband Deutscher Schreibmaschinenfahri- kanten e. V., Berlin; Verband Deutscher Rechenmaschi nenfabrikanten e. V., Berlin. Statistik: 1927/28–1931/32 betrugen die Umsäftze (Mill. RM): 9.14, 11.43, 10.63, 8.64, 5.30 (davon 3 Mill. Angestellte u. Arb.: 2300, 2700, 2320, 2200, Kapital: 5 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM u. 10 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM u. 19 000 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./8. 1930 Erhöh. um 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V:: 22./10. Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 243 156, Geschäftsgebäude 315 981, Wohngebäude einschl. Grundst. 554 338, Fa- brikgebäude 1 497 071, Masch. 227 835, Vorrichtungen u. Lehren 235 000, Werkzeuge 1, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Automobile 1, Gebrauchsmasch. (eig. Pro- dukte) 34 715, Beteil. 112 451, Umlaufsvermögen: Waren- vorräte 3 045 032, Wertp. 7025, Hyp. u. hypothekar gesich. Darlehen 18 665, von der Ges. geleistete Anzahl. 272, Warenforderungen 1 148 178, sonstige Forderun- gen 12 216, Forderungen aus der Delkredere-Ver- sicherung 1, Gegenposten für gegebene Sicherheits- wechsel 39 673, Forder. an abhängige Ges. u. Konzern- gesellschaften 657 679, Wechsel 110 971, Kassa 49 229, Bankguth. 484 710, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 100 135, Verlust (464 286 £ Vortrag aus dem Vorjahre 252 062) 716 349. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Automobilschäden- Selbstversich. 12 000, Veruntreuungs-Selbstversich. 3000, Pens.-Versich. 9052, Garantie-F. 100 000, Rückstell. 225 291, Wertberichtigungskosten: 1. für Waren 125 919, 2. für zweifelhafte Forder. 170 787, 3. für noch nicht fällige Auslandsforder. 39 423, Bankanleihe 2 100 000, Bevorschussung der eingereichten Ratenzahlungsver- träge 36 490, auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 28 744, Anzahl. von Kunden 19 409, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 462 674, einbehaltene und noch abzuführende Steuern 24 465, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 272 087, noch einzuzahl. Kap. einer Tochterges. 74 800, Ver- bindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wech- seln und der Ausstell. eig. Wechsel (gegebene Sicher- heitswechsel) 39 673, Verbindlichk. gegenüber Banken – Rembourskredite 420 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 146 871, (Wechselobligo 816 418, durch die Ges. noch abzunehmende Waren 140 000, Avale 62 000, Eventualverpflicht. für Garantien auf verkaufte Masch. im Falle einer Uebersteigung der Res. 13 000). Sa. 9 610 687 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 821 597, soziale Abgaben 197 527, Abschr. 1932 am