214 Metall- und Maschinen-Industrie. Eugen Landau (Berlin); sonst. Mitgl.: Geh. Reg.-R. Landrat a. D Dr. Fritz Thomée (Altena i. Westf.), Fa- brikbes. Dr. Georg Hahn (Berlin), Gen.-Dir. J. H. M. Greenly Babcock & Wilcox Ltd.] (London), Min.-R. a. D. Oberberghauptm. K. Schantz (B.-Charlottenburg), Dipl.-Volksw. Fabrikant Fritz Kirchhoff (Iserlohn). Entwicklung: Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. – Die Babcock & Wilcox Ltd., London, brachte ihre deutsche Abteilung in Berlin in die Ges. ein. – Anfang 1933 übernahm die Ges. die Kessel- u. Feuerungsabtei- lung der Hannoverschen Maschinenbau A.-G. (Hanomag) in Hannover. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Masch.-Industrie, insbes. Herstellung u. Lieferung von Dampfkesseln so- wie Eisenkonstruktionen aller Art, endlich Beteilig. an anderen gleichen oder ähnl. Geschäften. – Die Ges. be- faßßt sich außer mit der Herstell. von Babcock-Dampf- kesseln, Ueberhitzern und Kettenrosten, Kesseleinmaue- rungen, Brennkammern, Kesselhäusern. Schornsteinen, Saugzuganlagen, Economisern, Bekohlungsanlagen, Koh- le istaubfeuerungen. Drehtrommeltrocknern, Mechanisch. Treppenrostfeuerungen, Luftvorwärmern. Speisewasser- behältern, Rußbläsern, Stokern-Halbgasfeuerungen, Un- terwindfeuerungen, Entaschungsanlagen, Heißdampf- reglern, Ventilatoren, Armaturen. Eisenkonstruktionen, auch mit der von Dampfrohrleitungen. Seiltrommeln, Winkelringen, Stahl-, Grau- und Metallguß. Besitztum: Der Grundbesitz in Oberhausen (Rhld.) umfaßt 360 537 qm. Neu erworben wurde Ende 1921 ein Ge- lände von 500 000 qm in Friedrichsfeld b. Wesel. Das eigentliche Fabrikterrain von 98 238 qm liegt am Bahn- netz, Ruhrorter-, Duisburger Str. u. Tannenweg; es ist bebaut mit Verwalt.-Geb., Dampfkesselfabrik, Preßwerk, Economiserfabrik, Rohrfabrik, Armaturenfabrik, Rost- montagehallen, Kohlenstaubfeuerungsfabrik, Prüfstation für Hochdruckarmaturen, Gießerei (jährl. Kapazität ca. 24 000 t Grauguß. 100 t Rotguß, 1000 t Stahlguß), Schmiede. Betriebsbürogebäude mit Lagerhaus. Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Werkzeugschlosserei, Schreinerei. Akkumulatorenhaus u. Lagerschuppen. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Ueber- hitzern u. Kettenrosten gewonnen u. durch eigene elek- Schweißereigebäude, Gebäude f. Ueberhitzerfabrikation. Lagerhaus. Die Betriebskraft wird durch eine stationäre Kesselanlage, durch eine Lokomobile u. durch Anschluß an die Zentrale der Oberschles. Elektr.-Werke in Glei. witz gewonnen. Zur Fabrikation ist vorhanden eine moderne pneumatische Nietanlage. Gesamtgrundbesitz: 86 ha 05 a 37 qm. Zweigniederlassungen der Ges. bestehen in Oberhausen Rhld.] (Hauptbüro, Frankf. a. M., Kiel, Danzig und Stuttgart. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. G.-V.: Im I. Sem. (1933 am 28./1.); jede Aktie = 1 St. –—– Ge- winnverteilung: Vom Reingew. 5–10/% z. R.-F. (Gr. 10 % ist erreicht), dann ev. sonst. Rückl., vom übrigen bei mind. 6 % Div. bis 10 % kontr. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4% Vor-Div., 10 % dem A.-R. (außer einem Fixum von je 4000 RM u. 8000 RM für den Vors.), Rest Super- Div. und Vortrag. Zahlstellen: Berlin u. Oberhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Oberhausen: Ges.-Kasse, Com- merz- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (nom. 400 000 RM) der Oberschles. Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H., Glei- witz (Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesseln, Dampf- überhitzern, Niet- u. Schweißarbeiten). Der Erwerb die- ser G. m. b. H. erfolgte mit den Mitteln der Kap.-Erhöh. vom April 1909 (um 1 500 000 M). Sämtl. Anteile (nom. 35 000 RM) der Heimfried G. m. b. H., Oberhausen. Zweck: Vertrieb von Spezialartikeln. Handelsgeschäfte. Nom. 29 750 RM Anteile (von nom. 35 000 RM) der Blaß & Co. G. m. b. H., Oberhausen. Zweck: Fabrika- tion von technischen Bedarfsartikeln. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 2 000 000 M. – Dazu 1909 noch 1 500 000 M. – 1916–1922 Erhöh. um 16 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Kap.-Umstell. von 20 Mill. M auf 8 000 000 RM durch Hcrabsetz. der Aktien von 1000 M auf 400 RM. 90 3 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 trische Zentrale sämtl. Spezialmaschinen u. elektr. Kräne Hochstef 201 157.50 145 130 88.75 63.500 etc. getrieben. Außerdem ist vorhanden eine moderne Niedrigster 132 130 111 81.75 52.50 35 % hydraul. Niet- u. Preßluftanlage. Der Versand erfolgt Letzter 155 136 118.25 81 7% 69.25 61 % auf Fabrikterrain. da die 618 Gleisanlage sich über Nach Einführung durch die Deutsche Bank erster dasselbe erstreckt und die Gleise mit Dampfkränen und Kurs 3./7 1909: 170 %. – Das gesamte A.-K. ist in elektr. Kränen befahren werden. Berlin zugelassen Das Fabrikterrain der Oberschles. Kesselwerke B. Dividenden: 1926 27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Meyer G. m. b. H. in Gleiwitz umfaßt ca. 25 000 qm u. . 6 3 9* 4% liegt am Bahnnetz, Kesselstr. u. Margaretenstr. Es ist 33 3 0 bebaut mit Betriebsbürogebäude, Hauptfabrikgebäude. Div. 1931/32: Div.-Schein Nr. 34. enthaltend Kesselschmiede, Dreherei und Schlosserei, Beamte u. Arbeiter: 1932 (Febr.): 1250. Bilanzen follnaft-büan: 30./. 19286 30./. 1920 30./9. 1030 30./9.1931 30./.1932 1./10. 1923 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grund und Boden...... 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 990 090 Geschäfts- und Wohngebäude..... 33 %%%. 1 500 000 3 250 000 3 300 000 3 000 000 2 600 000 2 190 000 Maschilenavn...... 1 Werkzeuge, Gleise und Inventaurlr.... 7 2 268 197 2 630 000 2 360 000 1 800 000 1 500 000 100 000 Vorrat und Halbfabrikate..... 3 739 939 1 568 986 2 627 747 2 714 940 2 106 243 1 433 043 Beteiligungen — * 464 750 464 750 Hypotheken an Werksangehörige.... 278 380 3 599 Geleistete Anzahlungen..... DE %hhh 6 286 751 „„ 2 515 583 262 420 Reichsbank und Postschechk... 1 30 Bankguthaben. Kurzfristige Wechses)j).... $ 1 558 646 1 250 759 556 344 881 360 Langfristige nicht garantierte Russen-Akzepte. — — 2 215 421 5 340 363 Langfristige vollgarantierte Russen-Akzepte.. — 2 744 817 1 443 863 Langfristige andere Wechsesl.. 3 3= 942 286 1 568 764 33e h ....‚,‚‚.... 150 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 Bürgschaftsschuddnenrn.. — — — (30 700) Summa 12 385 817 16 161 923 18 133 144 15 748 809 17 933 824 18 408 851