Metall- und Maschinen-Industrie. 215 Goldmark-Bilanz 1./10.1923 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Passiva GM RM RM RM RM RM AEfionBPitlll...%. 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 Gesetzlicher Reservefonds..... 800 000 800 000 800 000 800 000 800 000 800 000 Spezialreservefonds ll. – 500 000 800 000 800 000 800 000 800 000 Spezialreservefonds ililIIIr... — — = 867 644 Erneuerungskontddod....... 1 500 000 1 999 03 2 200 000 2 393 93 1 73 1s Kreditoeren..... 13 358 %%% . * 3 585 817 4 096 122 4 571 446 * 5 355 881 2 143 790 472 028 Langfristige Russen-Anzahlungen... — — 3 033 678 5 311 807 Unbehobene Dividengdsde.... 1 706 4 168 6 501 14 123 Cevvinmn %..... 1 265 801 1 266 358 589 260 336 488 338 804 Bürgschaftsgläubiger (Industriefinanzierungs- A.-G. Ost für Russen-Akzept-Diskont. usw.) — — — (1 908 887) Summa 12 385 817 16 161 923 18 135 144 15 748 809 17 933 824 18 408 851 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehälttenurur...... 3 068 654 Sonstige Aufwendungen.... 3 021 235 Besitzstbeueernnnnßn 330 799 Geschäfts-Unkosten..... 530 522 784 878 Stelemnmnd % % % . .. 1 460 239 1 651 751 1 082 162 1 097 247 Sozihle Lasten. 371 644 418 063 405 393 Abschreibungen...... 392 650 390 453 1 140 017 680 000 673 000 Gewiin . 1 265 801 1 266 358 589 261 336 488 338 804 Summa 3 118 690 3 308 562 3 713 606 3 316 676 7 837 885 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahkrt... 4 307 1 357 1 914 2 595 16 488 Fabrikations-Kondod.... 3 114 383 3 307 205 3 711 692 3 314 081 7 714 886 Zinsen-Saldod9ddd 106 511 Summa 3 118 690 3 308 562 3 713 606 3 316 676 7 837 885 Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. beliefen sich in 1931/32 auf 89 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 1 265 801 RM (davon: Div. 720 000, A.-R.-Tant. 44 444, Spez.-R.-F. 300 000, Erneur.-F. 200 000, Vortrag 1357). – 1928/29: Gewinn 1 266 357 RM (davon: Div. 720 000, A.-R.-Tant. 44 444, Erneur.-Kto. 500 000, Vortrag 1913). – 1929/30: Gewinn 589 260 RM (davon: Div. 560 000, A.-R.-Tant. 26 666, Vortrag 2594). – 1930 31: Gewinn 336 488 RM (davon: Div. 320 000, Vortrag 16 488). – 1931/32: Ge- winn 338 804 RM (davon: Div. 320 000, Spez.-R.-F. II 12 356, Vortrag 6448). Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Auftragseingang und Beschäftigungsgrad konnten gegenüber dem Vor- jahre nicht auf gleicher Höhe gehalten werden, so daß wir genötigt waren, eine weitere Verminderung der Be- legschaft und Beamten vorzunehmen. Die einschränken- den Devisenbestimmungen einer großen Anzahl von Ländern, Währungsverluste, Konkurse und Zwangsver- gleiche bedeutender Abnehmer mußten von uns ge- tragen werden. Da der Inlandsbedarf in unseren Er- zeugnissen weiter zurückging, haben wir uns in erheb- lichem Maße an Auslandsaufträgen beteiligt. Zur An- passung an die heutigen Werte war es erforderlich, weitere größere Abschreibungen auf Gebäude und Ma- schinen vorzunehmen. Deutsche Industrie-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Spandau, Freiheit 4–7. Vorstand: Dipl.-Ing. Walter Karplus, Reg.-Land- messer a. D. Karl Meyer. Prokuristen: W. Guhse, K. Dill. Aufsichtsrat: Ministerialrat Geh. Regierungsrat Richard Damm, Oberregierungsrat a. D. Dr. Edgar Landauer, Geheimer Regierungsrat Dr. Wilhelm Lenz- mann, Berlin. Gegründet: 1./9. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./10. 1925. Zweck: Fortbetrieb der von der Deutsche Werke Akt.-Ges. betrieb. Werke Spandau und Wolfgang sowie Herstellung und Vertrieb von Industrieerzeugnissen, insbesondere von Hütten- und Gießereierzeugnissen, Maschinen und Metallwaren. Neben dem Hüttenwerk, das Stahl-, Walz- und Schmiedepreßwerkserzeugnisse herstellt, liefern die Gießereien Grau-, Bronze-, Mes- sing- und Aluminiumguß. Die Landmaschinenfabrik baut Ernte- und Dreschmaschinen, während in der Ma- schinenfabrik Maschinenteile aller Art, insbesondere für Eisenbahn und Automobilindustrie gefertigt werden. Außerdem wird die Massenfabrikation von Bettstellen betrieben. In der Motorradfabrik werden im Serienbau . D-Räder und der DP-Lieferwagen her- gestellt. Entwicklung: Die G.-V. v. 20./9. 1926 geneh- migte die Fusion der Deutsche Kraftfahrzeugwerke Akt.-Ges. in Berlin mit der Ges., womit diese den Be- trieb der vorstehend erwähnten Motorradfabrik über- nommen hat. – 1928/1929 erwarb die Ges. vom Reich den Hauptteil des bisher gepachteten Geländes in Span- dau. – Das Geschäftsjahr 1929/1930 erbrachte nach Aufzehrung des Gewinnvortrages (121 495 RM) 1 942 221 Reichsmark Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde; 1930/1931 neuer Verlust von 3 645 690 RM. Um den Verlustsaldo auszugleichen und darüber hinaus eine allgem. Wertberichtig. zu ermöglichen, erklärte sich die Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. bereit, der Ges. einen Barzuschuß von 2 000 000 RM zur Abdeck. der Bankschuld zu gewähren und 6 000 000 RM Akticn zur Verfügung zu stellen. Ferner hat die Ges. das früher dem Karosseriebau dienende Fabrikgebäude so- wie die nicht mehr benötigten Grundst. und Gebäude (insges. etwa 180 000 qm) an die Industrieanlagen G. m. b. H. in Berlin veräußert. Die Ges. erhielt hier- für 3 000 000 RM eigene Aktien, so daß insges. 9 000 000 Reichsmark Aktien vorhanden waren, um die das A.-K. auf 15 000 000 RM herabgesetzt wurde. – Ende 1931 Stillegung des Hüttenwerkes infolge einer Vereinbar. mit der Ilseder Hütte. – 1931/1932 Umsatz-Halbierung gegen das Vorjahr, Uebergang der Motorradfabrik an