218 Metall- und Maschinen-Industrie. Stellv.: Dr.-Ing. Rud. Eisner, Dr. Fritz Sabersky, Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Paul Eisner (in Vorst. del.), Berlin. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Zweigniederlassung in Großenbaum. Zweck: Betrieb der Röhren-, Eisen- u. Stahlwerke in Großenbaum (Bez. Düsseldorf). Kapital: 10 500 000 RM in 7500 Akt. zu 1400 RM (im Familienbesitz). Vorkriegskapital: 5 500 000 M. Urspr. 4 000 000 M, erhöht 1906 um 1 500 000 M. 1916 um 2 000 000 M. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 7 500 000 M auf 10 500 000 RM in 7500 Akt. zu 1400 Reichsmark umgestellt durch Aufwert. der Aktien von 1000 M auf 1400 RM. Anleihe: 2 000 000 M (erhöht 1906 auf 2 500 000 M) in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke zu 1000 M. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicher- heit: Hyp. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- ――― stücke Schillingstr. 14, 15, 16 u. Marsiliusstr. 3, 4, 5. In Umlauf befindlicher Restbetrag am 31./12. 1931: 500 250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Sem. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 2 413 427, Kontokorrentkonto 903 595, Lagerbestände 1 987 635, Kasse 74 227, Wechsel 518 492, Wertpapiere 6 685 226, (Avale 3 588 837). – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schuldverschreibungen 500 250, Rückstellung 1 050 000, Reingew. 532 353, (Avale 3 588 837). Sa. 12 582 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Obli- gationszinsen 26 680, Handlungsunkosten 796 164, Ab- schreibungen 1931 300 000, Reingewinn 532 353. — Kredit: Vortrag von 1930 114 059, Betriebsüberschuß 1 541 138. Sa. 1 655 197 RM. Dividenden 1927–1931: 8, 8, 8, 6, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Hartmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Neukölln, Weserstraße 175. Vorstand: Fabrikbesitzer Hugo Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrik- direktor Hans Kärger, Berlin; Fabrikbes. Max Silber- berg, Breslau. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu Ber- lin-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- und Metall- gießerei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerb- licher Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. —– Die Ges. hat 1929 ihre Metallgießerei verkauft und beschäftigt sich jetzt nur noch mit der Vermietung ihres Grundstücks Weserstr. 175. Kapital: 185 000 RM in 1850 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M, dann erhöht 1922 um 750 000 M. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 250 000 M auf 315 000 RM in 2250 Akt. zu 140 RM (1000 M = 140 RM). Die G.-V. v. 25./2. 1924 beschloß Erhöh. um 185 000 RM durch Ausgabe von 1850 Vorz.-Akt. zu 100 RM zu 100 %, an ein Konsort. begeben u. den Aktion. derart zum Be- zuge angeboten, daß auf je eine St.-Akt. im Nennbetrage von 140 RM eine neue Vorz.-Akt. im Nennwert von 1000 RM zum Kursce von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sollten sechsmal kumulativ vor den St.-Akt. vorweg 8 % Div. mit Anspruch auf Nachzahl. erhalten, nachdem erlöschen sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. gegen- über den St.-Akt. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 140 kRM in St.-Akt. zu 700 RM. Das gesamte A.-K. (St.- u. Vorz.- Akt.) wurde 1931 herabgesetzt auf 185 000 RM in 1859 St.-Akt. zu 100 RM, und zwar durch 312 200 RM von Aktionären zur Verfügung gestellter Aktien und Herab- setzung um einen Betrag von 2800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 12./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Post- scheck, Banken 1482, Wechsel 988, Debitoren 16 493, Grundst. 327 000, Verlust 32 573. – Passiva: A.-K. 185 000, Hyp. 54 000, Verbindlichkeiten 139 536. Sa. 378 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 26 354, Zs. 16 732, Steuern 12 514, Hand- lungsunkosten 4434, Gebäudeunkosten 3836. – Kredit: Gebäudeertragskonto 25 939, Rückzahlung Steuern 2559, Gewinn aus der Kapitalherabsetzung 2800, Verlust 32 572. Sa. 63 870 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Bett Simon & Co. Heinrich Kämper Motorenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Marienfelde, Großbeerenstraße 406–48. Vorstand: Heinr. Kämper, Emil Rothmann, Ber- lin-Südende. Prokurist: G. Lübeck. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. jr. Fritz Proegler, Berlin- Grunewald; Bruno v. Balogh, Budapest; Eabrik-Direkt. a. D. Max Liewen, Berlin-Grunewald. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommandit- ges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Her- stellung und Vertrieb von Verbrennungsmotoren und ähnlichen Kraft- und Arbeitsmaschinen und deren Zu- behör, Betrieb aller Geschäfte und Beteiligung an ande- ren Unternehmungen, die mit dem Gegenst. in Zusam- menhang stehen. 1928–1930 Erweiterung der Fabri- kations- und Lagerräume. Kapital: 809 000 RM in 2680 St.-Akt. zu 300 RM und 50 8 % (kum.) Vorzugs- Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. können ab 1928 zu 110 % getilgt werden und haben zu ebenfalls 110 % Vorbefried. bei evtl. Liqu. Urspr. 2 400 000 M in 2400 Inh.-Akt zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 3 900 000 M und 1923 um 8 100 000 M. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von 14 400 000 M auf 809 000 RM (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St.-Akt. zu 60 RM, 1420 St.-Akt. zu 300 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM; letztere unter Nachzahl. von 4855 RM. Ut. G.-V. v. 26./1. 1929 Umstell. der St.-Akt. in Stücke zu 300 RM und der Vorz.-Akt. in Stücke zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: Je 300 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergü- tung von zus. 6000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 250 000, Fabrikgebäude 190 000, Maschinen 128 500, elektr. Anlagen 8600, Geräte 16 400, Werkzeuge 6500, Inventar 25 000, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial 12 293, Halbfabrikate 40 292, fertig bezogene Waren 29 948, Wertpapiere 40, der Ges. gehörige eigene Akt. (nom. 78 000 RM) 52 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 120 908, Wechsel 211 626, Kasse einschl. Reichsbank- und Postscheckgut- haben 861, andere Bankguthaben 29 144, (Avale 3000), Verlust: (Gewinn-Vortrag aus 1930/31 34 049, Verlust in 1931/32 68 369) 34 320. – Passiva: A.-K. 809 000, ge- setzl. Reservefonds 60 500, Reserve II 40 000, Rückstell. 33 648, noch nicht eingelöste Div. 68, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 51 167, verschiedene Verbindlichkeiten 28 548, Verbind- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 39 488, Konsortial-Darlehen 85 000, (Avale 3000), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9015. Sa. 1 156 434 Reichsmark.