IN ― Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1927 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 Debet RM RM RM RM RM Versicherungekn 79 608 164 159 155 493 153 202 117 238 Steuern und öffentliche Abgaben... 1 366 556 1 092 647 1 661 526 1 820 365 1 214 599 Gesetzliche und sonstige Wohlfahrtslasten.. 1 543 399 2 547 271 2 243 553 2 265 913 1 921 734 Zinsen nach Abzug der Einnahmen aus Wert- papieren und Beteiligungen..... 1 040 358 Zinen .... ....... 1 292 603 1 090 651 1 320 943 1 187 245 Abschreibungen......... 895 176 1 988 462 1 410 615 2 036 328 998 750 Sonderabschreibungen auf Grundstücke, Wohn- gebäude, Fabrikgebäude und Maschinen 38 6 125 000 Abschreibungen auf Beteiligungen... — = 11 465 026 Wertberichtigungen von Vorräten, Forderungen, Wechseln u. derdll. — = 8 474 844 Sonstige Verluste sowie Rückstellungen für Ver- träge und Bürgschaften.... — 8 400 000 Gevwvmppm ............ 165 767 230 391 1 806 087 1 810 321 Summa 5 343 109 6 913 581 8 598 217 9 273 374 84 757 549 Kredit Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahk... 115 879 195 299 230 391 244 975 249 209 Rohgewmnnmnn ... 5 227 231 6 718 282 8 367 826 9 028 399 6 783 019 Auflösung der Sonderrücklage und sonstiger Re- serven sowie besondere Einnahmen 8 — = 8 425 321 Teil-Auflösung der gesetzlichen Rücklage... — — = 1 300 000 Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung.. 820 211 98 18 000 000 Summa 5 343 109 6 913 581 8 598 217 9 273 374 34 757 549 Kurs der Aktien: Amtliche Notiz in Berlin und Breslau Ende Juli 1927 eingestellt, dann ab 1./8. im Freiverkehr. Kurs im Freiverkehr Ende 1928–1932: In Berlin: 58, 53, 61.50, 51*, 18.50 % – Wiedereinführung in den amtlichen Verkehr ist beabsichtigt. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0, 0, 5, 5, 0 %. Angestellte und Arbeiter: 1926/27–1931/32: 8517, 9696, 9258, 7436, 4054, 1829. Umsatz: 1927/28–1930/31 (in Mill. RM): 83, 75.5, 81.6, 46. Gewinn-Verteilung: 1926/27: Gewinn 165 767 RM (Vortrag). – 1927/28: Gewinn 230 391 RM (Vortrag). – 1928/29: Gewinn 1 806 087 RM (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 61 111, Vortrag 244 975). – 1929/30: Ge- winn 1 810 321 RM (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 61 111, Vortrag 249 209). – 1930/31: Der Gewinn von 1 739 549 RM wurde zu Abschreibungen verwandt. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres war die Beschäftigung der Werte noch befriedigend, während sie sich in der zwei- ten Hälfte wegen der allgemeinen Wirtschaftsschrump- rung erheblich verringerte. Die Deutsche Reichsbahn- Ges. hat für das Kalenderjahr 1931 nur Aufträge in Höhe von ungefähr 40 % ihres normalen Bedarfes an die Waggonfabriken vergeben. Ein kurz vor Beginn des Berichtsjahres von der Ges. übernommener Auslands- auftrag in Höhe von 10.5 Mill. RM, der in fünf Jahres- abschnitten abzuwickeln ist, brachte dem Geschäftsjahr 1930/31 leider nur eine verhältnismäßig kleine Arbeits- menge, da die größeren Lieferungen aus diesem Ver- trag erst in den kommenden Jahren erfolgen sollen. J. Mehlich, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstraße 40. Vorstand: Alfred Kristen, Fritz Hofmeier; Stellv.: Willy Zielinsky. Aufsichtsrat: Fürst Alexander zu Erbach-Schön- berg, Bankier W. Rosenstein, Rentmeister Jakob Kuhl, A. von Deringer, B. Martsch. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich. Zweigniederlassung in Bork i. M. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- und Automobilketten, Nähmaschinen-Näh- apparaten und Maschinenteilen. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei der Gründung das früher der Firma J. Mehlich gehörige Fabriketab- lissement Sophienstr. 21. 1903 wurde das Nachbar- grundstück Sophienstr. 20 hinzuerworben und daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1916–1918 Errich- tung eines Neu- und Erweiterungsbaues. Die G.-V. vom 22./12. 1921 beschloß den Ankauf der Automobil- und Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- und hauswirt- schaftliche Maschinen, Bork i. d. Mark. 1926 Ab- stoßzung der Zweigfabrik Leipzig-Heiterblick. 1929 wurde die gesamte Fabrikation in dem Zweigwerk Bork i. M. vereinigt. Der G.-V. vom 8./4. 1931 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. – 1931 erhöhte sich der Verlust auf 1,3 Mill. RM. Kapital: 1 750 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM und 1650 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1897 um 150 000 M. 1903 um 400 000 M, 1921 um 11 500 000 M in 11 500 Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstellung von 12 500 000 M auf 2 500 000 RM durch Abstempel. der Akti. von 1000 M auf 200 RM. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 RM um 750 000 RM auf 1 750 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über nom. 200 RM auf nom. 140 RM. 1929 Umtausch der über nom. 140 RM lautenden Aktien in solche über nom. 100 RM bzw. 1000 RM. Großaktionär: Erbprinz von Hohenstein-Erbach (92 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), evtl. Spez.-Rücklagen, Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens 5000 RM jährlich), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Ueber die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschließt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 1 060 000, Maschinen 400 000, Fabrikein.- richtung 65 000, elektr. Licht- und Kraftanlagen 18 000, Werkzeug 1, Handlungsutensilien 1, Gleisanlagen 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse 345, Bank- 1932 am