Metall- und Maschinen-Industrie. 229 betr. Außenstände u. Beteiligungen 600 000, betr. be- dingte Verbindlichkeiten 500 000). 5 373 4661). – Kredit: Rohüberschuß 1 634 654, außerordentl. Erträge 513 002, Auflösung der gesetzl. Rücklage 1 000 000, Auf- lösung der Sonderrücklage 310 000, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 3 500 000. Sa. 6 957 655 RM. 1) Hierzu wurde der aus der Inanspruchnahme der Rücklagen und der Kapitalherabsetzung gewonnene Betrag von 4 810 000 RM mitverwendet. Gesamtbezüge der Geschäftsinhaber u. des Aufsichtsrats für 1931/32 125 000 RM. Dividenden: 192728 (6 Monate): 3½ %; 1928/29 bis 1931/32: 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- delsges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Unsere Gesell- schaft hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr den Aus- wirkungen der ungünstigen wirtschaftlichen Lage nicht entziehen können. Der Mengenabsatz und die Erlöse unserer Erzeugnisse wurden durch den zeitweilig völligen Ausfall wichtiger Märkte, insbes. des Bau- marktes, im Inland erheblich beeinträchtigt. Der Export konnte hierfür einen Ausgleich um s0 weniger bieten, als uns auf unseren wichtigsten Absatzmärkten durch Währungsschwierigkeiten, Zölle u. Kontingentierungen fast unüberwindliche Hemmnisse erwuchsen. So gingen die Umsätze um etwa 30 % gegen das vorangegangene Jahr auf insges. 18 000 000 RM (von denen 4 000 000 RM interner Versand waren) zurück. Die Folgen dieses Unmsatzrückganges konnten durch die Senkung der be- trieblichen Selbstkosten und den Abbau der Unkosten, die auf unter 60 % der früheren Jahre fielen, nahezu ausgeglichen werden. Darüber hinaus veranlassen uns aber die Auswirkungen der Krise zu außerordentlichen Abschreibungen und Rückstellungen auf die Beteili- gungen, Waren und Außenstände. Norddeutsche Kühlerfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Oberlandstraße 65. Die Ges. hatte Mitte Nov. 1931 ihre Zahlungen ein- gestellt, Vergleichsverfahren u. Kap.-Sanierung folgten. Vorstand: Herbert Lesser. Aufsichtsrat: Frau Cl. Lesser, Hentschel, Rogalga. Gegründet: 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der 1913 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens, die 1914 in eine G. m. b. H. um- gewandelt wurde. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern u. anderen Zubehörteilen für Auto- mobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Ber- lin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: 80 000 RM in 400 Akt zu 200 RM. Urspr. 30 000 000 M in 2500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Um- stellung von 80 Mill. M auf 600 000 RM in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. um 300 000 RM:; sodann Wiedererhöhung um 100 000 Reichsmark durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM. Auf die Kap.-Erhöh. brachte Dir. Herbert Lesser die ihm gegen die Ges. zustehende Darlehnsforderung von 50 C00 Reichsmark in die Ges. ein. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM um 320 000 RM auf 80 000 RM durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von 1000 auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen 10 000, Werkstatteinricht. 1, Büroeinricht. 1, Werkzeuge 1, Autos 100, Debitoren 222 803, Forderung an Vorstand 7000, Bank, Postscheck, Kasse 1074, Warenlager 25 100. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 446, Kreditoren: Liefe- ranten 145 763, Banken 39 872. Sa. 266 081 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 554 421, Gewinn 1931, R.-F. 446. – Kredit: Warenertrag 287 080, Hausertrag 39 000, Ge- winn a. Kapitalherabsetzung (320 000, abz. Verlustvor- trag aus 1930 91 212) 228 787. Sa. 554 867 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orga Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Charlottenstraße 96. Vorstand: Kaufm. Rudolf Schwarz, Berlin; Inge- nieur Hugo Marx, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr. Leonhard Schwarz, Dr. Alfred Herrmann, Dr. Alfred List, Dr. Hugo Belkin, Berlin. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. am 13./6. 1921. Die Gesellschaft, die sich bisher mit dem Vertrieb der von der Bingwerke vorm. Gebr. Bing A.-G., Nürnberg. hergestellten Orga-Schreibmaschinen befaßte, hat An- fang 1933 die Fabrikation der Maschinen u. der Ersatz- teile selbst übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schreib- und Rechenmaschinen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. Erhöh. 1923 um 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. — Lt. G.-V. Y, 29./9. 1925 Umstell. von 6 Mill. M auf 400 060 RM (15: 1) in 400 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Zusam- menlegung der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse, Wechsel, Schecks, Bankguth. 30 998, Debitoren 657 200, Warenbestände 91 000, Beteilig. 1, Inventar 1, Patente u, Markenrechte 1, Fuhrpark 300. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 679 231, Gewinn 270. Sa. 779 501 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 512 993, Sonderverluste 591 525, Ab- schreibungen auf Warenbestände, Patente, Beleilig. 362 106, do. Außenstände 853 500, Gewinn 270. —– Kredit: Vortr. aus 1930/31 1375, Bruttogewinn 196 768, Kapitalherabsetz. 300 000, Sondereinnahmen 1 822 251. Sa. 2 320 394 RM. Dividenden 1926/27 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstraße 43/44. Vorstand: Ing. Julius Sander. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Bernh. Graf von Schwerin auf Ziethen; Kaufmann von Knoblauch, Reg.-Rat a. D. Billich. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. und Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof und Zweigniederlassungs- orten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Ver- trieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluß aller Geschäfte, die zur Erreichung und Förderung dieser