230 Metall- und Maschinen-Industrie. Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. hat Filialen in Krefeld-Linn und Dortmund. Kapital: 150 000 RM in 6250 Inh.-St.-Akt. und 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Die Vorz.-Akt. ge- nießen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinns parti- zipieren beide Aktienarten gemeinsam. Urspr. 1 800 000 M. Erhöht 1921 um 1 250 000 M und 2 950 000 M auf 6 Mill. M in 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.- Akt. 15./4. 1925 Umstell. von 6 000 000 M auf 600 000 RM (10: 1). Lt. G.-V. v. 25./10. 1932 Kap.-Herabsetz. in er- leichterter Form um 450 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1932 am – Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 5 St., 1 St.-Akt. = Sf. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Kasse und Postscheckkonto 945, Lokomobilen 101 000, Grundstück und Gebäude 229 400, Werkzeug, Material und Inventar 81 742, Kaution 500, Kontokorrent 35 973. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 148 264, Bankschulden 17 082, Elisa- beth-Sander-Stiftung 690, Akzepte 4444, Kreditoren 123 235, Konto Transitiva 5845. Sa. 449 560. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Betriebsunkosten, Grundstücksunkosten, Löhne, Gehälter, soziale Abgaben und Steuern 108 696, Dubiose 28 012, Abschreibungen auf Bestände 8565, Til- gung des Verlustes (am 31./10. 1930 56 293, am 31./10. 1931 87 275, Abschreib. auf Materialien 6431, die bisher mit 300 000 RM aktivierten eigenen Aktien 300 000) 450 000. – Kredit: Mieteinnahmen, produktive Arbeiten, Einnahmen und Reparaturen 46 774, Maschinenverkäufe, Gewinn 11 224, Verlust per 1930/31 87 275, Gewinn aus der Herabsetzung des Kapitals 450 000. Sa. 595 273 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schick- ler & Co. Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Grunewald, Lynarstraße 9. Vorstand: Dr. Bronislaw Goldman, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Dr. Richard Avenarius, B.-Frie- denau; Frau M. Goldman, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Godniewski, Warschau. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisen- bauschutz-Akt.-Ges. Zweck: Anlagen- und Apparatebau für die che- mische Industrie und verwandte Industrien. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Um- stellung auf 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patent- verfahren 47 136, Postscheck, Bank 2284, Außenstände 42 118, Verlust 24 423. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 300, Schulden 65 661. Sa. 115 961 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 864, Unkosten und Steuern 45 655, Patent- taxen 2250. – Kredit: Waren und Diverse 34 512, Ver- lust 1931 14 257. Sa. 48 769 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triebwagenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 15. Vorstand: Franz Lüdke, Dipl.-Ing. Oskar Scham- berger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max v. d. Porten, Berlin-Charlottenburg; Baurat Philipp Pforr, B.-Nicolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Dir. Selpert Serno, Kiel; Baurat Friedrich Spennrath, Berlin; Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. – Sitz der Ges. bis 14./12. 1931 in Kiel. Zweck: Herstellung, Vertrieb und jede andere Verwend. von Triebwagen, Triebwagenausrüst. und zu- gehörigen Ersatzteilen. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. – Urspr. mit 50 % Einzahl., restl. 50 % wurden seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1928/29 eingezahlt. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 150 %. Großaktionäre: Allg. Elektric.-Ges., Berlin, Deutsche Werke Kiel A.-G., Kiel, und Linke-Hofmann- Busch-Werke A.-G., Breslau (je 33 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Geschäfts- inventar am 1./10. 1932 1000, Patente 15 000, Halbfabri- kate 2093, Anzahl. 18 969, Außenstände für Lieferun- gen und Leist. 36 540, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 1319, Bankguthaben 7966, bei befreund. Ge- sellschaften angelegte flüssige Mittel 365 843, Ueber- gangsposten 585. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 66 000, Rückstell. 17 000, Verbindlichkeiten für Warenlieferun- gen und Leist. befreund. Gesellschaften 43 515, Gut- haben befreundeter Gesellschaften für Patente 15 000, Uebergangsposten 1743, Gewinn 6057. Sa. 449 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 72 795, soziale Abgaben 1869, Abschr. 962, Steu- ern 8606, sonst. Aufwend. 36 966, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 5 626 £ Gewinn 1931/32 430) 6057 (wird vor- getragen). – Kredit: Ueberschuß gemäß HGB. § 261 c 97 364, Zs. 19 170, sonst. Einnahmen 5095, Gewinnvor- trag aus 1930/31 5626. Sa. 127 255 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931/1932 36 600 RM. 1927/2 8–193 1/32: 0, 0, 12, 8, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übersee-Metall Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. vom 12./1. 1927 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin-Neukölln, Lahnstraße 30. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Weidel, Dir. Dr. Loewenstein, Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 675. – Passiva: K.-K. 5000, Kreditoren 49 641. Sa. 54 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnuns: Debet: Ver- lustvortrag 51 675. – Kredit: Verlust 51 675 RM.