234 Metall- und Maschinen-Industrie. Prokuristen: W. Vellmer, H. Bongert. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Erich Tgahrt [Neunkirchner Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm (Neunkirchen); Stellv.: Bankdir. a. D. Paul Brandi (Essen); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Ernst Schwecken- dieck (Dortmund), Kommerz.-Rat Otto Auer (Iserlohn), Freih. K. von Schröder [J. H. Stein] (Köln), Gen.-Dir. Eugen Kugener Neunkirchner Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm] (Neunkirchen). Entwicklung: Gegründet: 1827; A.-G. seit 19./12. 1896, eingetr. 31./12. 1896. Das jetzt schon 100 Jahre bestehende Un- ternehmen wurde am 8./5. 1827 von Joh. Herm. Kissing und Ferd. Möllmann unter Ausnutzung der Wasserkraft des Hönneflusses zum Walzen von Eisendraht begründet. Nach etwa zwölf Jahren ging man zur Drahtzieherei über und stellte schließlich das Drahtwalzen gänzlich ein. Der Rohwalzdraht wurde besonders von der Firma Kissing & Schmöle in Menden, der späteren A.-G. Eisenindustrie Menden und Schwerte, bezogen. Im wei- teren Verlaufe seiner Entwicklung stellte das Werk Drahtgewebe und Drahtgeflechte her und ergänzte diese zur Hauptarbeit anwachsende Fabrikation noch durch die Herstellung von Waren und Gebrauchsartikeln der verschiedensten Art aus Messing. Im Jahre 1879 wurde in Bösperde die erste Geflechtmaschine des Kontinents aufgestellt. Die Firma sicherte sich für mehr als ein Jahrzehnt die Vorherrschaft für diesen Artikel. Erst in den neunziger Jahren traten Konkurrenzfirmen mit dem gleichen Erzeugnis auf den Plan. Als 1893 der Wettbewerb fühlbar wurde, schlossen sich die Firmen Neuwalzwerk, Felten & Guilleaume und Frank & Gie- beler zu einer Verkaufsvereinigung für das hauptsäch- lich gehende sechseckige Drahtgeflecht zusammen. Die Verkaufsvereinigung besteht heute noch als Draht- geflechtverband. Die darin vertretenen acht Werke um- fassen den größt. Teil der deutsch. Geflechterzeugung. Zweck: Erwerb u. Weitertrieb des Neuwalzwerkes mit sämt- lichen Anlagen, Verarbeitung von Metallen, Verkauf der Erzeugnisse und Betrieb aller hieraus resultierenden Ge- schäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Gesellschaften. Erzeugnisse: Bleche u. Drähte aus Kupfer-, Mes- sing- und Tombak- sowie Phosphorbronze und verwandte Legierungen einerseits und Eisendraht- und Eisendraht- fabrikate andererseits. Besitztum: Der Grundbes. ist 32.5 ha groß, wovon 2.2 ha bebaut sind. Die Anlagen bestehen aus einer Eisendrahtfabrik, einem Messingwerk mit Gießerei, Walzwerk und Draht- / ziehereien, Metallwarenfabrik, Licht-, Kraft- und Wasser. kraftanlagen, Dampfmasch. mit 550 PS. zwei Wasser- turbinen mit 350 PS, 100 Drehstrommotoren von ½ bis 250 PS und Gleisanschluß. Gesamtgrundbesitz der Ges. davon 25 000 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deut- scher Drahtgeflecht- Fabrikanten, dem Drahtverband Düsseldorf G. m. b. H., der Wirtschaftl. Vereinigung Deutscher Drahtwebereien und der Wirtsch. Vereinig deutscher Messingwerke an. Satzungen: Geschäftsjahr Juli/Juni. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. (1932 am 23./11.); je 100 RM St.- Aktie = 1 St., jede Vorz.-A. zu 200 RM = 40 St. — Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., bereits erreicht); dann nach Abzweig. etwaiger Rücklagen dem Vorst. die ver- tragsmäßigen Gewinnbezüge; rückst. Div. der Vorz.-A., dann weitere 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R. (der außerdem eine feste Vergütung von je 1000 RM und 2000 RM für den Vors. erhält); Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Essen und Iserlohn: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Köl: J. H. Stein. rd. 325 000 am, Beteiligungen: Metall- u. Eisenwarenhandelsges. m. b. H., Bösperde. Gegr. 1928. Kap. 20 000 RM. Zweck: Handel mit Me- tall- und Eisenwaren aller Art. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 056 000 RM in 1400 St.-Akt. zu 600 RM (Nr. 1–1400), 2160 St.-A. zu 100 RM (Nr. 1401 bis 3560). Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Rechte der Vorz.-A.: Bis 8 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungspflicht, 40 faches St.-R. und bei der Liquidation Einlös. zu 110 % vor den St.-A. – Die Vorz.-A. können ab 1./10. 1924 zu 115 % zurückgekauft werden. Urspr. 2 000 000 M, 1 900 auf 2 500 000 M, von 1900 bis 1923 auf 22 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Kap.-Umstell. von 22 000 000 M St.-A. durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 80 RM u. Vorz.-A. auf 20 RM. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1928 Umwandl. der St.-A. zu 80 RM in Stücke zu 100 u. 1000 RM u. der Vorz.-A. zu 20 RM in Stücke zu 200 RM. – Die G.-V. vom 23./11. 1932 be- schloß zum Zweck der Anpassung des Grundkapitals an den durch die Wirtschaftsentwicklung veränderten Ver- mögensstand der Ges. die Herabsetzung des Grundkapitals von 1 804 000 RM auf 1 056 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages bzw. Zusammenlegung der Stammaktien Bilanzen Goldmark-Bilanz 30./6. 1928 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6.1932 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstücchzhzhgh .. 321 500 321 370 321 370 321 370 321 370 136 559 Gebüude 450 000 359 353 394 430 378 763 372 943 259 386 Glens h . .. 4 1 1 1 1 1 Wasserkraftt 44 000 31 000 31 000 31 000 31 000 25 000 Motoren, Maschinen und Apparate.... 500 000 430 856 403 743 379 887 379 938 302 938 Gerät und Utensilien... 1 1 1 1 1 1 EFührwWweeßßß 31 1 1 1 1 1 Mobiensnss...... 1 1 1 1 1 1 .. %% %%...... 7 917 20 625 20 625 20 625 21 125 Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe..... 67 380 Halbfertige Erzeugniseses... 420 866 765 463 1 029 607 833 481 694 490 11 892 Fertige Erzeugnises.... 226 566 Hypotheken und Forderungen aus Immobilien- Verkiülen — — — — 15 415 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Sonstige Forderungen.... * 582 231 798 777 701 663 597 104 456 278 8 553 388141 4 ..... 496 4 957 3 565 3 571 3 675 6721 %% 6Ü/ũV½½½½%½½%%% %... 6 116 3 477 7 002 29 729 60 217 Sehechkk .. 1 688 Bankguthaben........ „.„.. 75 276 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen = 16 AVles 114 220 566 840 1) 516 840 *) 516 840 1) 112 340 (80 540) Verlbbpp;;ẽ . — 4 9673) 571 962 Summa 2 441 234 3 284 738 3 426 324 3 089 647 2 427 359 2 164 128