240 Metall- und Maschinen-Industrie. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 925 000 M. Urspr. 1 050 000 M. 1910 Herabsetz. auf 525 000 M; 1912 Erhöh. auf 925 000 M. Die G.-V. v. 27./8. 1925 be- schloß Umstellung des A.-K. von 925 000 M in voller Höhe auf Reichsmark in 925 Akt. zu 1000 RM. – Lt. ao. G.-V. vom 16./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 925 000 RM auf 600 000 RM zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre in der Weise, daß auf je 37 000 RM Akt. 13 000 Reichsmark bar ausgezahlt u. 24 000 RM Akt., versehen mit dem Stempelaufdruck „gültig gemäß G.-V.-B. vom 16./8. 1932*', zurückgewährt werden. Kurs ult. 192 7–1932: 100, 100, 105, 100 –*, 75 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Werks. anlagen 432 116, fertige u. halbfertige Fabrikate, Roh.- waren 129 294, Kassa 1567, Wertp. 3000, Kundenforder. u. Bankguth. 211 300. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rückl. 60 000, lauf. Schulden u. Anzahlungen 103 872, Gewinnvortrag vom Vorjahre 9654, Gewinn 1931/32 3751. Sa. 777 277 RM. Das Giro-Obligo aus begebenen Wechseln beträgt 7990 Reichsmark. Haftungsverhältnisse aus Pfandbestellungen und Sicherheits-Uebereignungen bestehen nicht. Noch laufende Garantie-Verpflichtungen aus gelieferten Ma- schinenanlagen sind in der Bilanz berücksichtigt. Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats be- tragen für 1931/392 22 117 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. Unk. 108 944, Abschreib. 56 792, Uebertrag auf gesetzl. Rückl. 26 281, Gewinn (Vortrag vom Vorjahre 9654 Gewinn 1931/32 3751) 13 405 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 9654, Brutto- gewinn 1931/32 195 769. Sa. 205 422 RM. Pantherwerke Aktiengesellschaft. % Sitz in Braunschweig, Ludwigstraße 23–94. Verwaltung: Vorstand: Fritz Cortrie, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Braun- schweig); Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Hähn (Braunschweig), Fabrik-Dir. Paul Werners (Braun- schweig), Fabrikbes. Herbert Munte (Braunschweig), Dir. J. Freudenthal (Braunschweig), Fabrikbes. Walter Wippermann (Wiesbaden). Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 1./7. 1896. – Die Firma lautete bis 16./11. 1907: Braunschweiger Fahrrad- werke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther- Fahrradwerken in Magdeburg beschloß die G.-V. vom 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Panther- werke Akt.-Ges. in Braunschweig“'. 1910 Uebernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten u. Werk- zeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwagen, Puppenwagen, von Bestand- teilen u. Zubehörstücken dieser Artikel. – 1931/32 Auf- nahme der Registrierkassen-Fabrikation. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./1. – Stimmrecht: 200 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktien, vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 700 000 RM in 3500 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 400 000 M, 1901 u. 1906 Sanierung. A.-K. be- trug dann 1920/21 500 0oo M. Erhöht 1921 um 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von einem Konsortium (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 100 %. Weiter erhöht 1923 um 2 Mill. M in 1000 Akt. zu 2000 M, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) angeb. zu 110 % (3 alte: 2 neue Aktien). Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 3 500 000 M auf 700 000 RM im Verh. 5:1 (1000 M = 200 RM). Kurs ult. 192 7–1932: 110, 70, 50, 45, –*, 35 % Notiert in Braunschweig. ; 192 6/2 7–1931/32: 10, 5, 5, 5, 8 0. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 75 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 38 500, Fabrikgeb. 178 500, Maschinen 5000, Werkzeuge 20 000; Umlaufvermögen: Rohstoffe 29 578, Halbfabri- kate 66 341, Fertigfabrikate 14 801, Wertpapiere 7500, Forderungen 111 856, Wechsel 42 288, Kasse u. Post- scheck 10 375, Bankguthaben 332 622, Verlust 1931/32 23 579. – Passiva: Grundkap. 700 000, gesetzl. Reserve 70 000, Erneuerungs-Rücklage 50 000, Verbindlichkeiten 95 045, rückständ. Div. 158, Gewinn-Vortrag aus 1931 40 737. Sa. 955 940 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 365 374, soziale Abgaben 25 352, Abschreib. auf Anlagen 47 975, Steuern 36 236, Generalunkosten 144 486. – Kredit: Rohüberschuß 568 378, Zs. u. sonst. Kapital- Erträgnisse 27 466, Verlust (vorgetragen) 23 579. Sa. 619 423 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. 28 450 RM. Der Geschäftsbericht 1931/32 klagt über stärksten Konkurrenzkampf am Fahrrad- u. Kinderwagen-Markt, die Umsätze der Ges. bewegten sich daher in absteigen- der Linie. Im Laufe des Geschäftsjahres konnten die Herstellung und der Verkauf von modernen Registrier- kassen aufgenommen werden. Zur Deckung der für den Aufbau dieser Herstellungszweige erforderlichen Aufwendungen sind aus früheren Jahren stammende Rücklagen aufgelöst worden. Vorstandes für 1931/82 Bremer Silberwarenfabrik-Aktiengesellschaft. %/ Sitz in Bremen, Sebaldsbrücker Chaussee 174–180. Verwaltung: Vorstand: Ernst Holthaus, Bremen; Ferd. H. Henckel, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors.: Martin Heinr. Wilkens, Hemelingen; I. Stellv.: Bankier Adolph Dreier (Bank- geschäft G. Luce), Bremen; II. Stellv.: Konsul Dir. F. H. Noltenius (Atlas-Werke A.-G.), Bremen; sonst. Mitgl.: Heinr. Huchting, Bremen; Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen. Gründung: Die Ges. wurde am 20./6. 1905 gegründet, eingetr. 12./7. 1905 und übernahm mit Wirkung ab 1./5. 1905 die Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co. G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Er- zeugnissen dieser Fabrik und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte und Unternehmungen.