Metall- und Maschinen-Industrie. 241 Besitztum: Die A.-G. übernahm von der Bremer Silberwaren- fabrik Hüneke & Co. G. m. b. H., deren Fabrikunter- nehmen mit allen Grundst., Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen. Die Ges. besitzt ein in der Feldmark Oster- holz, Sebaldsbrücker Chaussee No. 174, 176, 178, 180 belegenes Areal in Größe von 9323 am, auf welchem sich die Fabrikanlagen und 3 Wohnhäuser befinden; die bebaute Fläche beträgt 3281 qm. An Maschinen sind vorhanden einige große Walzwerke, eine Anzahl Ex- zenter-, Friktions-Spindel-Pressen und Kniehebelpressen bis zu 600 000 kg Druck, sowie eine Anzahl Werkzeug- maschinen und Elektromotoren. Der Strom hierfür wird vom Städt. Elektrizitätswerk, Bremen, bezogen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Ge- winn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Antioquia- Bank. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Silberwarenfabrik Karl Kaltenbach Söhne A.-G. in Altensteig (Württbg.). A.-K. 400 000 RV Div. 1928–1930: 0 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 750 000 M, erhöht 1911 um 250 000 M und 1913 um 200 000 M (auf 1 200 000 M). 1920 Ausgabe von 60 000 M in 6 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 wurde das A.-K. von 1 260 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Umwandlung der Vorz.- in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1928 Erhöh. um 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./7. 1928: ange- boten den Aktionären im Verh. 5: 1 zum Kurse von 110 %. Großaktionäre: M. H. Wilkens & Söhne A.-G., Hemelingen. Kurs ult. 192 7–1932: 150, 140, 119, 130, 122*, 114 %. In Bremen notiert. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 15, 12, 12 – (Bonus) 25, 12 – (Bonus) 10 %. Die Ausschüttung des Bonus für 1931 und 1932 erfolgte aus dem R.-F. II. Angestellte und Arbeiter: ca. 600. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück, Gebäude u. Wohnhaus 244 000, Maschinen 40 000, Inventar, Werkzeug, Utensilien, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 1, Kassa u. Wechsel 45 676, Be- teiligungen 110 000, Debit. u. Bankguthaben 1 735 077, Wertpapiere 35 150, Warenvorräte 420 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II (900 000 abzügl. Ausschüttung 1931 375 000) 525 000, Delkredere 50 000, Kreditoren 165 670, Gewinn (Vortrag aus 1931 74 931 £ Gewinn 1932 164 904) 239 836. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 36 000, Gewinn 239 835 (davon Div. 180 000, Vortrag 59 835). – Kredit: Vortrag aus 1931 74 931, Betriebsüberschuß 200 904. Sa. 275 835 RM. Archimedes Schlesich-Sächsische Schraubenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 6, Märkische Straße 72. Vorstand: Dr. Siegfried Goossens; Stellv.: Josef Burdzik, Franz van Ooyen. Prokurist: P. Leichsenring. Aufsichtsrat: Konsul Rudolf Rütgers, Staats- sekretär Dr. Gutbrod, Berlin; Kaufmann Bruno Lange, Chemnitz; Dir. Carl Wilhelm, Breslau; Gesandter Felix Frank, Berlin. Gegründet: 22./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 24./9. 1930. In die Ges. wurden folgende Sachein- lagen eingebracht: a) Die Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G., Breslau, brachte ihre in Breslau, Märkische Straße, geleg. gesamt. Werksanlagen, das sogen. Archimedes- werk, zum Wert von 3 020 000 RM in die Ges. ein, für die die Ges. nom. 3 020 000 RM Aktien gewährte. b) Die Archimedes G. m. b. H., Breslau, brachte Kundenforde- rungen, Utensilien und Fahrzeuge, ebenso Kreditoren für den Einbring.-Wert von 4000 RM in die Ges. ein. c) Stadtrat Paul Lange brachte als Inhaber der Firma Sächsische Schrauben- und Mutternfabrik Gebrüder Hübner, Chemnitz, in Anrechnung auf den von ihm übernommenen Aktienbetrag in die neue Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Ak- tiven und Passiven ein. Einbring.-Wert 175 000 RM, vwofür Aktien gewährt wurden. d) Die Philipp'schen Erben brachten die unter der Firma Bernhardt & Philipp, Chemnitz, betriebene Schraubenfabrik mit allen Aktiven und Passiven ein. Einbring.-Wert 50 000 RM, ebenfalls durch Aktien der Ges. belegt. Zweck: Fabrikation u. Ein- u. Verkauf von Ma- schinen und Eisenbahnbau- und Maschinen-Bedarfs- artikeln. Fortführ. der in Breslau von der Linke- Hofmann-Busch-Werke Aktienges. bisher betriebenen Abteilung Archimedeswerk, Breslau, Märkische Straße, sowie die Fortführung der bisher in Chemnitz unter den Firmen Bernhardt & Philipp einerseits und Säch- sische Schrauben- und Mutternfabrik Gebr. Hübner an- dererseits betriebenen Schraubenfabriken. Besitztum: Fabrikgrundstücke in Breslau (81 118 qm, bebaut 24 171 qm) und Chemnitz (57 527 qm, bebaut 22 133 qm) mit u. a. 1550 Werkzeugmaschinen und 174 Motoren sowie Oefen, Kessel, Gleisanlagen usw. Umsätze 1930/31–1931/32: 12 091 t (5.90 Mill. RM), 8620 t (3.69 Mill. RM). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Angestellte u. Arbeiter: 1931–1932: 836, 468. Verbände: Schrauben-Union G. m. b. H. (mit 15.2 %), Deutschen Handelsschrauben-Syndikat (12 189 t), Oberbauschrauben-Verband (mit 3.94 %), Nietenhandel G. m. b. H. (mit 8.25 %). Kapital: 1 625 000 RM in 3250 Akt. zu 500 RM. Urspr. 3 250 000 RM in 3250 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1932 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form auf 1 625 000 RM durch Denomination der Akt. von 1000 RM auf 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 17./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 800 000, Gebäude 864 360, Masch. und Maschinen- Anlagen 1 000 000, Werkz., Betriebs- und Geschäfts- inventar und Modelle 1, Beteilig. 1 139 788, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 223 896, halbfertige Erzeugnisse 103 162, fertige do., Waren 626 086, Wertpapiere 32 958, Kassa 4581, Wechsel 108 011, Forderungen aus Waren- lieferungen 542 269, sonst. Forderungen 7549, Bank- guthaben 41 955. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 125 000, Rückstellungen 192 457, langfristige Verbind- lichkeiten aus Quotenkauf 1 139 788, do. aus Hypotheken 722 601, do. aus Banken und sonst. Kredit. 1 185 883, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 259 850, do. aus Wechseln 166 655, do. aus Banken 75 221, Saldo 2162. Sa. 5 494 618 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 187 837, soziale Abgaben 152 545, Til- gung aus Beteilig. 165 681, Abschreib. aus Anlagen 126 052, andere Abschreib. für zweifelhafte Forderungen 44 407, Verlust aus verkaufte Wertpapiere 11 029, Zins. 244 970, Besitzsteuer 101 530, sonstige Aufwendungen 257 905, Gewinn 2162. – Kredit: Fabrikations-Erträge 2 293 686, vereinnahmte Div. 432. Sa. 2 294 118 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorst. für 1931/32 64 014 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1931/32 klagt die Ges. über Exportschwierigkeiten, die Abteil. Zieherei in Chemnitz mußte stillgelegt werden. Der Gewinn von 2162 RM konnte nur durch Anullierung einer Forderung seitens des Großaktionärs erzielt werden. 16