Metall- und Maschinen-Industrie. E. F. Ohle's Erben, Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau VI, Anderssenstraße 47. Vorstand: Alfred Böhringer. Aufsichtsrat: Kommerz.-R. Dr. A. Weil, Görlitz; Dr. jur. Georg Hemptenmacher, Berlin; Handelsgerichts- rat Alfred Moeser, Breslau; Assessor Dr. jur Ernst Moser, Berlin; Carl Schlesinger. Berlin. Gegründet: 1788; Akt.-Ges. seit 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Akti- ven u. Passiven übernommen. Die Ges. sah sich genötigt, am 10./11. 1931 die Zah- lungen einzustellen. Um eine bevorzugte Befriedig. ein- zelner Gläubiger zu verhindern, wurde von der Ges. vorsorglich Antrag auf Eröffnung des Konkursverfah- rens gestellt. Eine zur Eröffnung des Konkurses aus- reichende Masse war nicht vorhanden. Die beiden Grup- pen der Großgläubiger, die Bankengruppen unter Füh- rung der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. sowie die Schweizer Gruppe unter Führung von Nyffeler, Schüp- bach & Co., Kirchberg bei Bern, hatten sich bereit er- klärt, den Fortbestand des Unternehmens durch Gewäh- rung neuer Kredite zu ermöglichen, wenn die Gläubi- ger mit einer Herabsetzung ihrer Forderungen einver- standen sind. – Der G.-V. v. 29./12. 1931 wurde Mit- teil. nach § 240 HGB. gemacht. Lt. Mitteil. der Ver- waltung v. 3./3. 1932 ist der angestrebte Vergleich von 30 % inzwischen zustande gekommen. Die Quote ist Ende Februar 1932 an sämtliche Gläubiger in bar zur Auszahl. gelangt. Der Betrieb wird in verkleinertem Maße (110 Mann) weitergeführt. – Ende 1932 Ausschei- den der Schweizer Vertreter aus dem A.-R. der Ges., nachdem die engen Beziehungen in freundschaftlichem Einvernehmen gelöst waren. –— Eine Sanierung der Ges. steht in Aussicht. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Handels- geschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäß. Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol), Alu- miniumfolien u. verwandten Artikeln. Die Erzeugnisse der Ges. dienen hauptsächlich als Verpackungsmaterial für die verschied. Artikel, z. B. von Schokolade, Tee, Parfümerien usw., u. finden fer- ner Verwend. im Buchdruckerei-Gewerbe u. in Präge- anstalten, zum Umhüllen von Flaschenhälsen, zur Her- stell. von Schablonen u. zum Umwickeln von Kabeln u. Kondensatoren. Besitztum: Die Fabrikanlage umfaßt sechs Fabri- kat.-Abteil. mit 2 Gießereien u. ca. 35 Walzwerken, 1 Druckerei mit 4 Schnellpressen und 1 Tiegeldruck- presse, 1 Färberei, 1 Dessinier-Abteil., 1 Kistenfabrik, Schlosserei und Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 2 gr. Wasserrohrkesseln, 1 Dampfmasch.-Anlage von 625 P8S mit Drehstrom-Generator von 500 kVA, 1 Transfor- mator von 250 kVA mit Schaltanlage, 1 Phasenkompen- sator, 1 Lichttransformator 50 kVA. Der Gesamtgrund- besitz der Ges. umfaßt 12 322 qm. Es befinden sich darauf sämtliche Fabrik- und Verwalt.-Gebäude. Kapital: 755 000 RM in 7500 St.-Akt. zu 100 RM und 2500 Vorz.-Akt. zu 2 RM. Die Vorz.-Akt. haben einen auf 7 % beschränkten, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigenden Div.-Anspruch mit dem Recht auf Nach- zahlung und im Falle der Liqu. der Ges. einen bevor. rechtigten Anspruch auf den Liqu.-Erlös bis zur Höhe von 120 %. Die Vorz.-Akt. haben weiterhin zweifaches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1913 auf 2 000 000 M, dann crhöht von 1920–1923 auf 42 500 000 M in 40 000 St.-Akt. und 2500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von 42 500 000 M auf 2 005 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von bisher 1000 M auf 50 RM und der der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 2 RM herabgesetzt wurde. Nach dem Beschluß der G.-V. v. 26./6. 1929 wurde das St.-A.-K. um 1 500 000 RM auf 505 000 RM herabgesetzt durch Zus. legung 4: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um 500 000 RM beschlossen durch Ausgabe von 5000 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Aktien wurden 250 000 RM den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die restl. 250 000 RM Aktien übernahm die schweizerische Firma Nyffeler, Schüpbach u. Co. in Kirchberg bei Bern. Die Kapitalserhöhung ist bisher nur um 250 000 RM durchgeführt worden, da die freien Aktionäre von ihrem Bezugsrecht bisher keinen Gebrauch gemacht haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 28./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Akt. = 2 St. Bilanz per 30. Juni 1932: Aktiva: Grunddst. 239 362, Gebäude 222 907, Maschinenpark 375 781, Geräte und Utensilien 8483, Laboratorium 1, Bestände 101 204, Außenstände 137 041, Kasse und Wechselbestand 11 674, Verlust: aus 1930/31 331 268, aus 1931/32 124 586 (Avale 3750). – Passiva: A.-K. 755 000, Hypothek 350 000, Grundschuld 191 403, Bankschulden 150 480, Kreditoren 98 992, Rücklage für zweifelhafte Außenstände 6433 (Avale 3750). Sa. 1 552 308 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern, Abgaben für Arbeiterwohlfahrtszwecke 37 374, Provision und allgemeine Geschäftsunkosten 220 770, Verlust in der Fabrikation 36 615, Abschreib. 59 264, Kursverlust a. 6900 RM Ohle-Akt. 2071, Verlustvortrag 1930/31 331 268. – Kredit: Kreditorenverminderung 230 800, Mehrerlös aus Verkauf des Fuhrparks 125, nicht verbrauchte Mehrrückstell. für aufgewertete Oblig. 582, Verlust: (aus 1930/31 331 268, aus 1931/32 124 586) 455 855. Sa. 687 362 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Berlin und Breslau 1930 eingestellt. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Chr. Prinzler & Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Büschdorf b. Halle a. S. Vorstand: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. d. S. Aufsichtsrat: Vors.: Gotthilf Eberhardt jun.; Stellv.: Carl Thieme, Halle a. S.; Betriebsleiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5./4. 1919. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei sowie Ma- schinenfabrik. Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern. — Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um 700 000 M in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 be- schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 16.112 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude, Maschinen, Werkzeuge u. Gerüäte 184 116, Kasse u. Wechsel 15 831, Außenstände 192 630, Vorräte 48 474. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 200 000, Verpflichtungen 23 787, Gewinnvortrag 17 314. Sa. 441 101 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 31 897, Steuern 17 851, Abschreibungen 15 582. – Kredit: Betriebsüberschuß 46 162, Verlust 19 168. Sa. 65 330 RM. E . 1926/2 7–1931/32: 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. d. S.: Dresdner Bank. 0, 0, 0, 95