Metall- und Maschinen-Industrie. 243 F. E. Baum Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Zwickauer Straße 54. vorstand: Fritz Erich Baum, Fürchtegott Edgar Baum. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Fritz v. Auw, Niederwiesa; Stellv.: Walther v. Lippe, Zschopau; Dr. Alfred Schmalfuß, Stollhamm; Carl Fröhlich, Privat- mann Georg Baum, Richard Schneider, Chemnitz. Gegründet: 1858. Als Akt.-Ges. 6./4. 1922; einge- tragen 3./8. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz, unter der Firma „F. E. Baum“', Chemnitz, betriebenen Geld- schrank, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien à 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 25./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fabrik 527 180, Kasse 731, Debitoren 179 596, Vorräte 90 360, Verlustvortrag 145 917, Verlust 22 511. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Kreditoren 306 295. Sa. 966 295 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 99 175, Abschreib. 14 220. – Kredit: Fabrikat.- Konto 90 884, Verlust 22 511. Sa. 113 395 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. E. Reinecker Aktiengesellschaft. / Sitz in Chemnitz, Bernhardstraße 60. Verwaltung: vorstand: Kommerz.-R. Ing. Richard Reinecker, Ing. Fr. Reinecker; Stellv.: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Kurt Reinecker, Ing. Ernst Reinecker (sämtl. in Chemnitz). Prokuristen: W. Hauffe, Th. Vogt, W. Stengel, M. Junge, R. Westenberger, Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Krause [Dresdner Bank] (Chemnitz); Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister (Chemnitz); sonst. Mitgl.: Architekt Erich Basarke (Chemnitz), Gen.-Dir. Hermann Klee [Wanderer-Werke A.-G.] (Chemnitz), Rittergutsbes. Curt Kloetzer (Thossfell i. Vgtl.), Fabrikbes. Hermann Ende (Chemnitz). Entwicklung: Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911. Die Ges. ist aus der 1859 gegründeten off. Handels- ges. J. E. Reinecker hervorgegangen. Zweck: Uebernahme der bisher unter der Firma J. E. Rei- necker betriebenen Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ver- wandten Artikeln, sowie Beteilig. an anderen Unter- nehmungen. Die Ausdehnung des Wirkungskreises auf andere Geschäfte u. die Beteilig. an anderen Unter- Bfü t ist an die Zustimmung der G.-V. nicht ge- unden. Fabrikate: Die Ges. fabriziert Werkzeuge und Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Fräsmaschinen, Maschinen für die Zahnräderherstellung, Schleif- maschinen, Drehbänke und Hinterdrehbänke aller Art sowie neuzeitlichster Konstruktion für den allgemeinen und Spezial-Maschinenbau; Gewindeschneid- u. Rohr- werkzeuge, Bohr- u. Reibwerkzeuge, Spannwerkzeuge, Meßwerkzeuge u. Fräser aller Art in hochwertiger Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablenz ge- legen, wo sie einen eigenen Grundbesitz von 247 400 qm hat. Hiervon entfallen 74 400 qm auf das eigentl. Fabrikareal. Zum Betriebe gehören 9 Kessel mit zus. 1019 qm Heizfläche, 5 Dampfmasch. von zus. 2300 PS, 5 Dynamomasch., 400 Elektro-Motoren, 3 Kupolofen, 1 großer Glühofen u. 2000 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Eisengießerei, Tischlerei, Abstecherei u. Modellager. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: 1. Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken; 2. Reichsverband der deutschen Industrie; 3. Verein deutscher Eisen- u. Stahl-Industrieller, Mitteldeutsche Gruppe; 4. Verband deutscher Metallindustrieller; 5. Verband sächsischer Industrieller. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli-Juni. – G.-V. in Chemnitz meist im Dez. (1933 am 30./1.). – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F., vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergüt. von 2000 RM für jedes Mit- glied u. 4000 RM für den Vors.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Dresdner Bank. Ges.-Kasse; Berlin u. Chemnitz: Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 600 000 RM in 22 000 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 4 000 000 M. – Dazu 1917–1921 noch 20 000 000 Mark. — t. G.-V. v. 4./12. 1924 Kap.-Umstell. von 24 000 000 M auf 7 200 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 300 RM. — LUt. G.-V. v. 23./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 600 000 RM auf 6 600 000 RM a) durch Herabsetz. in erleichterter Form durch Einzieh. von 1224 im Eigentum der Ges. befindlicher St.-Akt. zu 300 RM, b) durch Einzieh. weiterer 776 im Eigentum der Ges. befindlicher St.-Akt. zu 300 RM. Die Einzieh. zu a) erfolgt zu dem Zwecke der Verwend. des Buchgewinns zu Abschreib. zur Anpass. der Buchwerte an die ver- minderten Zeitwerte; zu b) zur Verwend. des Buch- gewinns zur Bild. eines der Bestimm. des § 289 HGß. unterliegenden R.-F. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 167 12 .75 125.50 85 70.25 61 % Niedrigster 100 102.25 68 36 36.50 27.25 % Letzter 116.75 118 71.50 36.50 58 49 % Eingeführt in Berlin von der Dresdner Bank; erster Kurs am 22./12. 1913: 171.25 %. – Auch in Chemnitz notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 7 10 8 4 6 3% Div. 1931/32: Div.-Schein Nr. 21. Beamte u. Arbeiter: 1850. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 754 190 Reichsmark (Div. 720 000, Vortrag 34 190). – 1928/29: Gewinn 593 921 RM (Div. 576 000, Vortrag 17 921). – 1929/30: Gewinn 317 886 RM (Div. 288 000, Vortrag 29 886). – 1930/31: Gewinn 451 079 RM (Div. 424 998, Vortrag 26 081). – 1931/32: Gewinn 248 077 RM (davon Div. 198 000, Vortrag 50 077). 16*