248 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 4 448 435 RM (davon: Div. 3 081 260, Nothilfe für Angest. 100 000, do. für Arb. 200 000, Tant. 231 000, Vortrag 836 175). —– 1929: Gewinn 4 593 724 (davon: Div. 3 081 260, R.-F. 196 505, Tant. 231 000, Dr.-Lässig-Stiftung 200 000, Vor- trag 884 958). – 1930: Gewinn 3 045 599 (davon: Div. 2 311 260, Tant. 154 000, Vortrag 580 339). – 1931: Gewinn 1 977 458 (davon: Div. auf Vorz.-A. 1260, Div. auf nom. 16,5 Mill. umlaufende St.-A. 1 650 000, satzungs- gemäße Vergüt. 99 000, Vortrag 227 198). – 1932: Ge- winn 292 226 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1260, Div. auf St.-Akt. 1 237 500, Tant. 90 750, einmalige Sonder- zuwendungen anläßlich des 50jähr. Bestehens 1 679 510, Vortrag 112 716). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 brachte einen weiteren Rückgang unserer Pro- duktion und unseres Absatzes. Die dadurch notwen- digen Einschränkungen ließen sich jedoch nicht parallel und in gleichem Ausmaß durchführen. Rücksichten auf Aufrechterhaltung des kaufmännischen Betriebes und auf Weiterbildung aller technischen Aufgaben machten Ausgaben nötig, die mit den Leistungszahlen der Fabri. kation nicht im Einklang stehen. Und doch sind diese Ausgaben für die zukünftige Kampfbereitschaft von Wert. Das Mißverhältnis zwischen Produktion und Un. kosten, verbunden mit einem erhöhten Anteil unpro. duktiver Löhne, konnte ein gewinnbringendes Arbeiten nicht bewirken. Wenn wir trotzdem in diesem Jahre mit einer Gewinnziffer aufwarten, so ist darauf hinzu. weisen, daß diese nicht nur durch die Zinseinnahme auf eigenes flüssiges Kapital entstanden ist, sondern auch durch das teilweise Hereinkommen früherer, von uns aus Vorsicht unterbewerteter Außenstände. Wir haben auch in diesem Jahre in der gleichen vorsichtigsten Weise eine Minderbewertung unserer zu einem erheb. lichen Teil voraussichtlich noch langfristigen Außen. stände vorgenommen und darüber hinaus eine Rück. stellung vorgesehen, um den besonderen Umständen der Zeitlage Rechnung zu tragen. Diese Minderbewertungen und Rückstellungen bewegen sich in ungefähr den- selben prozentualen Verhältnis zu den Außenständen wie im Vorfjahre. Crimmitschauer Maschinenfabrik. Sitz in Crimmitschau i.S. Vorstand: Kaufm. Hermann Wicht. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Martha Wicht, Crim- mitschau; Stellv.: Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau, Erzgeb.; Frl. Ruth Wicht, Crimmitschau. Gegründet: 20./7. 1892. Die G.-V. vom 11./1. 1931 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Hermann Wicht, Crim- mitschau. Die Verbindlichkeiten werden mit 100 % gedeckt. Nach einer handelsgerichtlichen Eintragung vom 10./1. 1933 wurde der Liquidator abberufen. Die Ges. wird fortgesetzt. Zweck: Maschinenbau, Bau von Dampfmaschinen, Transmissionen, Zentrifugal- und Rotationspumpen, Ro- tationsgebläse und Gassaugern sowie Gießereiprodukte aller Art. Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 350 000 M. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 M sowie Wiedererhöh. um 150 000 M. 1919 Erhöh. um 100 000 M in 100 Gratis-Akt. Weiter erhöht 1921 um 600 000 M, 1922 um 900 000 M. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 800 000 M auf 300 000 RM (6:). Zur Beseitigung der Unterbilanz (1929/30 140 000 R) beschloß die G.-V. v. 6./10. 1930 Auflösung des Res- Fonds u. Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM au 200 000 RM. Lidquidationsbilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 70 000, Maschinen 13 427, Kassa 2567, Kontokorrent 224, Fabrikation 4773, Verlust 128 074. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 7603, Kontokorrent 11 462. Sa. 219 065 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 118089, Liquidationsverlust 9985. Sa. 128 074 RM. –— Kredit: Verlust 128 074 RM. % 192 6/27–1931/32: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dortmund, Ackerstraße 45. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Prokurist Robert Temme, Men- den; Prokurist Wilhelm Feuerhake, Fröndenberg. Aufsichtsrat: Vors.: L. Wälzholz, J. Dreiser, Hohenlimburg; Dir. Fritz Sils, Dortmund; Wilhelm Wannenmacher, Brandenburg a. H.; Wilhelm Immen- kamp, Fröndenberg. Kapital: 400 000 RM. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Fabrik grundstücke, Gebäude und Wohnhäuser 325 873, Post- scheckkonto 1700, Kassenbestand 751, Verlust 445 067. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden an Union Frönden- berg 373 391. Sa. 773 391 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 442 814, Verlust 1931/32 2253. Sa. 445 067 Rl. – Kredit: Verlust 445 067 RM. Schüchtermann & Kremer-Baum Aktiengesellschaft für Aufbereitung. Sitz in Dortmund (Körnebachstr. 2). Verwaltung: Vorstand: Dir. Ernst Dupierry (Herne); Dir. Dr.- Ing. Dietrich Rühl (Dortmund); stellv. Dir. Fritz Wa- gener (Dortmund). Prokuristen: Dir E. Dane, Kaufm. W. Hüsgen, Ing. Chr. Kühn, Oberbuchhalter M. Schanen, Obering. O. vom Scheidt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbergrat Otto von Velsen (Bergwerksges. Hibernia] (Herne); Stellv.: Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Haßlacher [Rhein. Stahlwerke] (Duis- burg- Meiderich); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer [Kokswerke u. Chem. Fabriken] (Berlin), Bergwerks-Dir. Bergassessor Dr.- Ing. Brandi Ver. Stahlwerke] (Dortmund), Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler [Harpener Bergbau A.-G.) (Dortmund), Bergrat Dr.-Ing. Friedrich Funcke (Hagen), Bank-Dir. Friedrich Herbst (Köln), Carl Adalbert Kre- mer (Dortmund), Dr. med. Artur Langer (Wiesbaden), Gen.-Dir. Dr.-Ing Wolfgang Reuter (Duisburg), Geh. Justizrat Heinrich Schepers (Hamm), Kommerz.-R. Ernst Schweckendieck (Dortmund), Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tengelmann (Essen-Ruhr), Gen.-Dir. Viktor Toyka (Dortmund), Kommerz.-R. August von Waldt— hausen (Düsseldorf). Entwicklung: Gegründet: 1./6. 1883, als A.-G. 21./10. 1905. – Firma bis 19./11. 1927: Maschinenfabrik Baum Actien- gesellschaft. –— Die Ges. ging hervor aus der 1883