Metall- und Maschinen-Industrie. Eisen & Draht Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Uhlardstraße 17. vorstand: Kurt Piepenstock. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Treuhänder Wilh. Erbslöh, Düsseldorf; Heinrich Rütter, Barl; Fritz Bopp, Zürich; Karl Erkes, Düsseldorf. Gegründet: 4./11. 1929; eingetragen 27./11. 1929. Zweck: Verarbeitung von Eisen und Stahl zu Fertigfabrikaten in eigenen oder fremden Betrieben, Handel mit Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, der kommissionsweise Verkauf von Eisen- und Stahilerzeug- nissen aller Art, sowie von Werksbedarf jeder Art. Kapital 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am ―7./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guthaben 9622, rückständige Kapitaleinzahlung 37 500, Verlust 1929/30 4574, Verlust 1931 2951. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 4647. Sa. 54 647 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Abschreib. 17 201. – Kredit: Ueberschuß 14 250, Verlust 1931 2951. Sa. 17 201 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern“, Aktiengesellschaft für Lokomotivbau. Sitz in Düsseldorf-Grafenberg. Verwaltung in Essen (bei Fried. KruppA.-G.). Der G.-V. v. 23./12. 1929 wurde Mitteil. gemäß 5 240 HdB. gemacht. Seit Mitte Nov. 17929 ist der Betrieb stillgelegt, die Ges. befindet sich in stiller Liqu. Nach Mitteilung der Verwaltung nimmit die Abwicklung u. Liqu. des Unternehmens ihren programmäßigen Fort- gang. Ein großer Teil der Fabrikgebäude ist ab- gestoßsen worden. Ueber den Verkauf des Restes u. des unbebauten Grundeigentums schweben Verhand- lungen. vorstand: Friedrich Schlegel, Johann Joeden, Essen. 9 Aufsichtsrat: Dr. Klotzbach, Buschfeld; Dr. Rudolf Lorenz, Essen. Gegründet: 1872. 0 Zweck: Früher Betrieb einer Lokomotiv- und Maschinenbauanstalt, Bau von Präzis.-Zahnradgetrieben. Kapital: 5 400 000 R.M in 6000 St.-Akt. zu 900 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Bis 1900 betrug das Ad.-K. 1 200 000 M, erhöht 1900 bis 1909 um 3 800 000 M. Dann weiter erhöht von 1915 bis 1921 auf 36 C00 000 M in 36 000 Aktien zu 1000 M. –— Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 36 000 000 M auf Rechtsanwalt Dr. 5 400 000 RM (20: 8) in 6000 St.-Akt. zu 900 RM. Jeder Akt.-Inh. ist berechtigt, die Umwandlung seiner Inh.-Akt. in Nam.-Akt. und umgekehrt zu verlangen. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 354 251, Wohnhäuser 17 523, Fabrikgebäude 630 111, Maschinen 620 624, Kasse 405, Postscheckguthaben 2337, Wertpapiere 4209, Schuldner in lauf. Rechnung einschl. Bankguthaben 2 797 540, Verlust 5 346 967. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Gläubiger 4 373 967. Sa. 9 773 967 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag bis 30./6. 1931 5 308 998, Handlungsunkosten 39 093, soz. Lasten u. Steuern 51 021, Abschreibungen 25 736. – Kredit: Zinsen 13 951, Betriebsgewinn 63 930, Verlust (Verlustvortrag 5 308 998 £ Verlust 1932 37 969) 5 346 967. Sa. 5 424 848 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Discont-Ges. G.-V.: Im Nov. Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik „Rheinmetall“'. / Sitz in Düsseldorf, Ulmenstraße 125. Verwaltung: Vorstand: Friedrich Luther, Geh. Reg.-Rat Max Weßig (beide in Diüsseldorf). Prokuristens O. Becker, E. Breuninger, H. Dau- bertshäuser, A. Dcohm, Dr. O. Grimmelt, H. Hué, Dr. K. Pieper, H. Reimberg, Dr. C. Sobbe, H. Schuler, C. Waninger, E. VVestermann. Aufsichtsratt: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Max von der Porten [Vereinigte Aluminium-Werke A.-G.] (Berlin); I. Stellv.: Dir. Walhelm Buschfeld [Fried. Krupp A.-G.] (Essen-Ruhr); II. Stellv.: Dir. Dr. Edgar Landauer VDereinigte Indusstrie-Unternehmungen A.-G.] (Berlir); II. Stellv.: Bank.-Dir. Dr. Carl Wuppermann [Deutsche Bank und Disco nto-Ges.] (Düsseldorf); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. a. D. Hlermann Friedrich Beitter (St. Niklau- sen b. Luzern/Sczhweiz), Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eich- berg (Berlin), Gren.-Dir. Hans Eltze (Erlenbach b. Zü- richSchweiz), Staatssekretär i. e. R. David Fischer (Berlin), Geh.-Rat Peter Klöckner (Haus Hartenfels bei Duisburg), Dir. Dr. Arno Grießmann [Fried. Krupp- Gruson-Werk A.-G.] (Magdeburg), Samuel Ritscher Vorst.Mitgl. der Dresdner Bank] (Berlin), Bankier Franz Koenigs] (Amsterdam), Bank-Dir. Dr. Emil Ge- org von Staußß [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin), Geh. 1 Reg.-Rat Ottmar Strauß (Köln), Otto Wolff (Köln). Entwicklung: Gegründett: 13./4. 1889. 1896 Uebernahme der Rather Metallwerke vorm. Ehrhardt & Heise u. Erwerb eines Schießplatzes bei Unterlüß. 1906 Erwerb der be- nachbarten Masch.-Fabrik Germania in Derendorf. 1901 Uebernahme der A.-G. Munitionsfabrik Dreyse in Söm- merda. 1914 Ankauf der Fabrikanlagen u. Grundstücke der Papierfabrik Flender & Schlüter in Düsseldorf. 1916 Erwerb der Masch.-Fabrik Oskar Recke in Rheydt u. des größten Teiles der Werksanlagen der Rather Dampfkesselfabrik vorm. M. Gehre. 1913/14–1917/18 bedeutende Kriegsaufträge. Nach Friedensschluß Auf- nahme des Baues von Lokomotiven, Waggons u. ande- ren Fabrikaten. In der o. G.-V. v. 23./3. 1924 wurde die Verwaltung ermächtigt, Teile des Besitzes der Ges. aus örtlichen oder betrieblichen Gründen in eine neu zu bildende A.-G. gegen Uebernahme der Aktien dieser Ges. einzubringen. Somit wurde das Werk in Sömmerda in eine A.-G. unter der Firma Rheinische Metallwaaren- u. Maschinenfabrik Sömmerda A.-G. umgewandelt. Im Nov. 1925 wurde mit der Ges., deren A.-K. in Höhe von 3 000 000 RM im Besitz des „Rheinmetall“' ist, ein Pachtvertrag abgeschlossen, nach welchem mit Wirkung vom 1./7. 1925 ab das Sömmerdaer Werk für Rechnung der „Rheinmetall'' zu führen ist. Anfang 1925 erkannte die Ges., daß eine Fortsetz. der Betriebe, die sie nach dem Kriege aufgenommen hatte, ohne erhebliche Vergrößerung der Betriebsmittel nicht möglich war. Da aber an die Beschaffung neuer, langfristiger Kredite nicht zu denken war, so blieb ihr weiter nichts übrig, als mit aller Schärfe an den Ab- bau zu gehen u. zu versuchen, alle verlustbringenden Betriebe stillzulegen u. die verbleibenden nur im Rah-