Metall- und Maschinen-Industrie. ― Ö=0 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1927 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1980 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag vom Vorjahllk.... 3 939 885 — — — Löhne und Gehälter %% .... 3 044 629 Gesetzliche soziale Abgaben.... 289 110 Weitere a % 151 342 Handlungs-Unkost(en.... 1 353 652 1 416 201 1 303 233 %%%% * 1 685 580 1 796 712 496 448 440 994 525 104 450 322 % 663 5 118 769 74 883 83 253 15 646 Abschreibungen auf Anlagen..... 9 1 Andere Abschreibungen.... 1 860 115 401 208 435 645 470 074 557 892 100 762 Sonstige Aufwendungen...... 1 109 084 Überweisung an Reserve-Fonds..... 200 000 — — — ―= ela —Tfm .%%**.. 549 282 776 707 789 234 641 858 592 542 600 189 Summa 9 108 602 3 095 396 3 149 862 3 052 380 2 994 507 6 194 489 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjaahkhk..... 164 837 190 307 202 834 55 459 6 142 Roh-UberschuhBß.... 3 108 602 2 930 559 2 959 555 2 849 546 2 939 048 Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Fabri- kations- und Betriebsmaterial.... 6 167 434 Zinsen Saldddgdd... 9 556 Außerordentliche Ertrge..... 6 000 000 1) 11 357 Summa 9 108 602 3 095 396 3 149 862 3 052 380 2 994 507 6 194 489 1) Sanierungs-Buchgewinn. – Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 127 132 RM. Gewinn-Verteilung: 1927: Gewinn 549 282 RM (Div. 350 000, Tant. an A.-R. 34 445, Vortrag 164 837). – 1928: Gewinn: 776 707 RM (Div. 560 000, Tant. an A.-R. 26 400, Vortrag 190 307). – 1929: Gewinn 789 234 RM (Div. 560 000, Tant. an A.-R. 26 400, Vor- trag 202 834). – 1930: Gewinn 641 858 RM (Div. 560 000, Tant. an A.-R. 26 400, Vortrag 55 459). – 1931: Gewinn 592 542 (Div. 560 000, A.-R.-Tant. 26 400, Vortrag 6142). – 1932: Gewinn 600 189 RM (Div. 560 000, A.-R.-Tant. 26 400, Vortrag 13 789). Nach dem Geschäftsbericht 1932 konnte das dem Vorjahr etwa entsprechende Ergebnis nur durch wei- testgehende Senkung der Unkosten zur Anpassung an Minderbeschäftigung und Preissenkung erzielt werden. Der Umsatz fiel gegenüber dem Vorjahr um 32 %. Maßgebend hierfür war in der Hauptsache die weitere starke Beeinträchtigung der Verkaufsmöglichkeiten nach den wichtigsten außerdeutschen Absatzgebieten mit Ausnahme Rußlands. Wie die Verwaltung betont, war es bei der Eigenart des russischen Geschäfts –— besonders auch wegen der gegebenen Begrenzung der Reichsausfallbürgschaft und der Finanzierungsmöglich- keiten – nicht möglich, in diesem einen entsprechenden Ausgleich zu finden, so daß der prozentuale Anteil der russischen Aufträge unverändert blieb. Demgegenüber überstiegen die deutschen Aufträge sowohl wertmäßig als auch relativ infolge einer merklichen Belebung in der zweiten Jahreshälfte die Vorjahrszahlen, wenn sich auch diese Besserung in sehr engen Grenzen hielt. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf-Rath, In den Diken 6. Januar 1933 Zahlungseinstellung der Ges. Mitte Februar 1933 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Lt. G.-V. v. 14./3. 1933 trat die Ges. mit Wirk. ab 1./4. 1933 in Liquidation. Liquidatoren: Prokurist Albert Kayser, Dir. Eugen Hast. Im gerichtl. Vergleichstermin Anfang April 1933 wurde mit rund 90 % Zustimmung der Vergleich der Ges. angenommen. Gläubiger mit Forderungen bis zu 50 RM bzw. solche, die ihre Forderungen auf diesen Satz ermäßigten, erhalten acht Tage nach Bestätigung des Vergleichs volle Befriedigung, wogegen die übri- gen Gläubiger mit 30 % in zwei Raten (30 bzw. 60 Tage nach erfolgter Vergleichsbestätig.) unter Garantie der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. befriedigt werden. Aufsichtsrat: Vereid. Wirtschaftsprüfer Georg Stützel, Dipl.-Kaufm. Ditzel, Rechtsanwalt Fritz Löven- stein, Fabrikant Rudolf Lück, Dir. Friedrich Levison. Gegründet: 1903 als off. Handelsges., 1906 in G. m. b. H. umgewandelt, A.-G. seit 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zweck: Bau von Maschinen, insbes. Hebezeugen. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Mit Rücksicht auf die Unterbilanzen lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form von 300 000 RM auf 150 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. 2: 1 und Wiedererhöhung von 150 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 1500 Inh.-Akt. zu ie 100 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 424, Postscheck 202, Bankguthaben 12 483, Wechsel 60 752, Gebäude 83 503, Mobilien 14 167, Fabrikeinrich- tung 16 436, Transmissionen 4512, Modelle und Muster 9715, Betriebsmaschine, Werkzeugmaschine, Werkzeuge 67 096, Hebezeuge im Gebrauch 6465, Material 234 226, Debitoren 124 704. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 184 513, Kreditoren 94 712, Wechselverbindlichkeiten 40 471, Schutzverband 1520, Rückstellungen 9498, Delkr. 2000, Gewinn 1971. Sa. 634 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handlungsunkosten 215 145, Abschreib. 19 060, Gewinn 1971. Sa. 236 176 RM. – Kredit: Fabrikation 236 176 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Siegener Eisenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Breite Straße 32. Vorstand: O. Steinbrinck, Konrad Kaletsch, erlin. Prokuristen: Louis Thomas, Th. Kurre. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Friedr. Flick, Berlin; Stellv.: Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Dir. Gust. Menne, Bergass. a. D. A. Macco, Köln; Dir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Bergassessor Friedr. Schleifen- baum, Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr ge- 17