258 Metall- und Maschinen-Industrie. hörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör und Vorräten in die A.-G. für 519 929 M ein. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach, dann bis 8./7. 1931 in Siegen i. W. Firma bis 24./6. 1927: Siege- ner Eisenbahnbedarf A.-G. Mit Wirkung vom 1./7. 1926 ab wurden die sämt- lichen Anlagen in Dreis-Tiefenbach, Siegen und Nassau an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf über- tragen. Zweck: Die Verwaltung der Beteiligungen der Ges. bei Unternehmungen der Eisenindustrie und des Bergbaues einschl. von Handelsunternehmungen auf diesen Gebieten und der Erwerb weiterer derartiger Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, selbst Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukte herzustellen, Mine- ralien zu gewinnen sowie den Handel mit solchen Ge- genständen zu betreiben. Kapital: 2 300 000 RM in 2300 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 600 000 M, 1908 Erhöh. um 150 000 M, um 500 000 M. Nochmals erhöht 1912 um 500 000 M, 1917 weitere Erhöh. um 550 000 M. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf 2 300 000 RM. 1910 sonst. Einnahmen 312 484. Grofßfaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Act.-Ges. Charlottenhütte, Düsseldorf, über. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. gungen u. Wertpapiere 11 371 169, Forderungen an Kon. zerngesellschaften 3 063 262, fremde Schuldner 222 345, Bankguthaben 206 783, Wechselbestand- 18 945, Kassen- bestand 208. – Passiva: A.-K. 2 300 000, gesetzl. Rück. lage 230 000, Schulden an Konzerngesellschaft. 9 300 500 Bankkredite 2 798 089, fremde Gläubiger 18 973, Tran- sitorien 10 297, Gewinnvortrag 189 078, Gewinn 1931 35 778. Sa. 14 882 715 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: All. gemeine Verwaltungsausgaben 16 522, versch. Abschrei- bungen 280 150, Zs. 716 534, Gewinn 224 856. – Kredit: Vortrag 189 078, Erträge aus Beteiligungen 736 500. Sa. 1 238 062 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Heinrich Sonnenberg Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 91a. Vorstand: Heinrich Sonnenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Stellv.: Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Kaufm. Ludwig Menkel, Boppard. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der Einzelhandelsfirma Heinrich Sonnenberg; eingetragen 25./8. 1921. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschi- nen, Werkzeugen u. deren Zubehörteilen, Handel mit den zu ihrer Herstell. erforderl. Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Hergestellt werden in Abt. I: Werkzeug- maschinen, in Abt. II: Blechbearbeitungsmaschinen, in Abt. III: Holzbearbeit.-Masch. u. in Abt. IV: Elektr. Schweißmaschinen. Kapital: 1 000 000 RM 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Et. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. in 1000 Nam.-Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 631 000, Grundst. u. Gebäude II 56 000. Beteilig. 280 505, Effekten 88 800, Inventar 1, Reichsgar. Russenwechsel 699 258, nichtgar. Russenwechsel 385 685, sonst. Kundenwechsel 48 779, Kasse, Postscheck- und Bankguth. 63 429, Warenbestand 600 000, Außenstände an befreund. Ges. 514 439, fremde Außenstände 1 005 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve I 100 000, Res. II 650 000, Aufwert.-Hyp. 44 635, Restkaufgelder 147 500, Schulden an befreund. Ges. 159 183, Kundenanzahlungen 141 461, Bankkredit geg. Russenwechsel 782 131, Gläu- biger 958 166, Rückstellung. 338 061, Gewinn (Vortrag 102 740 abzügl. Verlust 50 136) 52 424. Sa. 4 373 561 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-, Betriebsunkost., Löhne, Frachten, Zölle, Steuern usw. 2 190 105, Abschreib. 23 015. – Kredit: Bruttoüber- schuß 2 162 804, Verlust 50 316. Sa. 2 213 120 RM. Dividenden 192 7–1931: 0, ?, ?, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kölner-Welter Hebezeug und Eisenwerk-Heerdt Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf-Heerdt. August 1931 Zahlungseinstell. der Ges., veranlaßt (lt. Mitteil. der Ges. an die Gläubiger) durch die all- gemein ungünstige Wirtschaftslage und infolge von Verlusten bei der Kundschaft. Das am 19./10. 1931 er- öffnete Vergleichsverfahren ist am 21./12. 1931 nach erfolgter gerichtl. Bestätig. des Vergleichs aufgehoben worden. Durch G.-V.-B. v. 10./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Oscar Schwarz, Düssel- dorf-Heerdt, Am Hochofen 40/42. Von größeren Ob- jekten der Liquidationsmasse sind bisher die Ab- teilungen Hebezeugbau u. Economiser abgestoßen wor- den. Die Einrichtungen für den Hebezeugbau sind an eine Kölner Firma gegangen, für den Economiserbau haben sich Düsseldorfer Interessenten gefunden, welche für die weitere Fabrikation eine neue Ges. gründeten. Obwohl bereits erhebliche Werte der Liquidations- masse abgestoßen worden sind, hatten die am Verfahren beteiligten Gläubiger bis Mitte 1932 nichts erhalten. Was an Masse zusammenkam, ist für die Hypotheken- gläubiger zurückgestellt worden. Nachdem der Nachlaß des Bankiers Carl Theodor Deichmann in Köln auf 910 925 RM Forderungen ver- zichtet hatte, ergibt die Liquidations-Eröffnungsbilanz immer noch eine Ueberschuldung von 373 000 RM, dabei ist das Aktienkapital bereits als wertlos abgesetzt. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger, denen zuerst 30 %, dann etwa 25 % und im letzten Vergleichstermin etwa 15–16 % in Aussicht gestellt waren, werden kaum eine Quote erhalten; man hat bisher (Febr. 1933) nicht ein- mal die kleinen Forderungen bis zu 100 RM mit einem Teilbetrag befriedigen können. Aufsichtsrat: Fabrikant Willibald Liebe-Harkort. Hagen-Haspe i. W.; Dr. Clemens Gaul, Rechtsanwalt, Köln; Dir. Heinrich Kirchhof, Plettenberg i. W.; Fried- rich Bergmann, Bonn; Dr. Franz Cüppers, Köln. Kapital: 1 400 000 RM in 875 Aktien zu 200 RM u. 1225 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen (2 609 169 abzügl. Sonderabschreib. 1 578 056) 1 031 112, Umlaufvermögen: Vorräte 102 690, Wert- papiere 833, flüssige Mittel 831, Forderungen 50 633, Verlust (1 699 123, abzügl. Gewinnvortr. 5850) 1 693 272. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypotheken 545 660, Grund- schulden: Deichmann & Co., Köln (a. Ausfallforderung ist verzichtet) 415 453, Nachlaß Carl Theodor Deich- mann. Köln, nom. 200 000 RM, bewertet mit 70 000, Darlehen: Nachlaß Carl Theodor Deichmann (laut Ver. gleich verzichtet), sonstige Darlehen 110 227, Bankschuld (neu) 14 478, Waren- u. sonst. Schulden 281 656, Masse- schulden u. bevorrecht. Gläub. 41 900. Sa. 2 879 373 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust a. Fabrikation 93 834, Generalunkosten 530 678, Zinsen 137 353, Debitorenverluste 270 127, Sonder-