Metall- und Maschinen-Industrie. 261 elektrolyse Wilhelmsthal: 9 Wohnhäuser. e) obfenziegelei Kleinhammer bei Werdohl. 5. Zweigniederlass. Basse & Selve, Altena i. West- falen: Grundbesitz 3 833 300 qm, davon bebaut 57 500 qm; Betriebsanlagen: a) Werk Schwarzenstein: Vickelhütte, Gießerei, Walzwerk, Zieherei u. Stanzerei. b) Werk Bärenstein: Gießerei, Walzwerk, Zieherei und Feindrahtzieherei. c) Werk Linscheid: Drahtwalzwerk (stillgelegt). d) Werk Hemer: Messingblechwalzwerk (stillgelegt); Dampfkraft 1050 PS, Wasserkraft 1850 Ps, Generatoren 833.5 kVA, Elektromotoren 6783 kWh; 4 Verwaltungsgebäude, 620 Angestellten- und Arbeiter- wohnungen. 6. Zweigniederlass. C. Heckmann, Duisburg: Grund- besitz 90 000 am, davon bebaut 61 000 qm; Schmelz- werk, Metallgießerei, Walzwerk, Rohr- und Stangen- zieherei, Glüherei, Preßwerk, Kupferschmiede, mechan. Werkstatt, Metalldreherei; Dampfkraft 7000 Y78; 73 Wohnhäuser mit über 200 Beamten- und Arbeiter- wohnungen. 7. Zweigniederlass. C. Heckmann, Aschaffenburg: Grundbesitz 78 000 dm, davon bebaut 12 000 qm; Schmelzwerk, Walzwerk, Hammerwerke, Presserei und Zieherei; Dampfkraft 600 PS; Elektromotoren etwa 350 kWh. Strom vom Städtischen Elektrizitätswerk; 1 Verwaltungsgebäude, 16 Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser. 8. Zweigniederlass. Basse & Fischer, Lüdenscheid- Westfalen: Grundbes. 35 400 qm, davon bebaut 32 400 qm. Es werden Aluminiumwaren und Metallwaren aller Art hergestellt. Ferner Apparate aus Nickel und an- deren Metallen für die chem. und Nahrungsmittol- Industrie, ferner Molkereigeräte aus Aluminium und Alpakahestecke; Elektromotoren 254 PS; 14 Beamten- und Arbeiterwohnungen. 9. Zweigniederlass. Rheinische Sprengkapsel- und zündhütchenfabrik, Köln-Ehrenfeld, Venloer-Str. 417: Erundbesitz 65 800 qm, davon bebaut 3850 qm; Spreng- kapselfabriken; Dampfkraft 300 PS; 4 Werks- wohnungen. 10. Zweigniederlass. Süddeutsche Kabelwerke, Mann- heim, Waldhofstr. 244: Grundbesitz 55 000 am, davon bebaut 31 000 qm. a) Bleikabelwerk, Neckarau: Her- stellung von Starkstromkabel für Hoch- und Nieder- spannung, Höchstspannungskabel, Schwachstromkabel für Post u. Bahn, Telephonkabel, Telephonfernkabel mit und ohne Pupinisierung, Anacitkabel für Feuchtraum- installation, ferner Verlegung kompl. Kabelnetze. b) Werk Industriehafen: Herstellung von isolierten Drähten, Gummiaderleitungen und Schnüre nach VDE-Vorschriften, Freileitungen, Rohrdrähte, Lack- kabel, Wachs- und Asphaltdrähte, Emailledrähte und Dynamodrähte. Kraftanlagen; Grundfläche der Ar- beiter und Beamtenwohnungen: 2800 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte St.- Kapital der Fabrik für Marcotty-Apparate u. Armaturen G. m. b. H., Berlin-Zehlendorf, im Nominalbetrag von 25 000 RM. Verbände: Die Ges. bzw. die einzelnen Zweig- niederlass. gehören folgenden Verbänden an: Wirt- schaftl. Vereinigung deutscher Messingwerke E. V., Deutscher Kupferdraht-Verband, Verkaufsstelle des Kupferblecb- Syndikates, Berlin (Quote 22.78 %); Verein Deutscher Kupferrohrwerke, E. V., Berlin; Feuerbuchs-Vereinigung, Deutscher Kupferschalen- Verband, Hohlseil-Syndikat, Kartell deutscher Messing- werke, Aluminium-Walzwerks-Verband, Berlin; Neu- silber-Vereinigung E. V., Metallfeindraht-Vereinigung, Zinkwalzwerksverband m. b. H.; Berlin; Verein der Messingrohrwerke, Berlin; Verein der Metallpreßwerke, Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, B. Charlottenburg; Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H., Berlin; Deutsche Fernkabel-Ges. m. b. H., B.-Charlottenburg; Vereinigung der Rheinischen Blei- werke, Köln, Lackdrahtverband. Aktienkapital: 29 392 900 RM in Akt. zu 1000 u. 100 RM Ring- „Urspr. A.-K. der Selve A.-G. 16 000 000 M. Erhöht 1921 um 26 000 000 M. 1922 um 28 000 000 M auf 70 000 000 M in 65 000 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. vom 27./38. 1925 Umstellung von 70 Mill. M auf 10 440 000 RM in 65 000 St.-Akt. zu 160 RM und 5000 Vorz.-Akt. zu 8 RM. – Im Zusammen- hang mit der Uebernahme der Carl Berg A.-G. in Wer- dohl und der C. Heckmann A.-G. in Duisburg beschloß die G.-V. vom 2./3. 1927 Herabsetzung des A.-K. von 10 440 000 RM auf 5 437 300 RM, indem gegen 6 St.- Akt. zu je 160 RM 5 neu auszugebende Inh.-Akt. zu je 100 RM und gegen nom. 40 000 RM Vorz.-Akt. nom. 20 800 RM neu auszugebende mit einem Vorzugsrecht nicht ausgestattete Inh.-Akt. in 20 Aktien zu nom. 1000 RM und 8 Aktien zu je nom. 100 RM gegeben wurden; außerdem fand eine teilweise Rückzahlung des Grund- kapitals statt, indem 1,40 RM in bar für jede alte Aktie zur Auszahlung kamen; sodann Wiedererhöhung des A.-K. um nom. 2 562 700 RM in 2562 Aktien zu je 1000 Reichsmark und 7 Aktien zu je 100 RM unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. Weitere Erhöhung des A.-K. um 8 Mill. RM in 40 000 Akt. zu 100 RM und 4000 Aktien zu 1000 RM, auf insges. 16 Mill. RM zwecks Durchführung der oben genannten Fusionsverträge durch Gewährung von 3 Akt. zu je 100 RM gegen je 1 Carl Berg-Aktie zu 400 RM u. von je nom. 2 Akt. zu 1000 RM und 8 Akt. zu 100 RM, also von insges. je nom. 2800 RM Aktien je nom. 4000 RM C. Heckmann-St.-Akt. Den Aktionären der neuen Berg-Heckmann-Selve A.-G. wurde ein Bezugsrecht von 2 239 500 RM neuen Aktien zum Kurse von 105 % im Verh. 6: 1 eingeräumt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 18./9. 1928 Kap.-Erhöh. um 4 000 000 RM auf 20 000 000 RM durch Ausgabe von 4000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./10. 1928. Von den neuen Aktien wurden nom. 3 800 000 RM den Aktionären der Berg-Heckmann- Selve Aktiengesellschaft und den Aktionären der R. & G. Schmöle A.-G. (s. auch weiter unten) dergestalt zum Bezuge angeboten, daß auf je nom. 5000 RM alte Akt. der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft oder der R. & G. Schmöle A.-G. eine neue Aktie der Berg-Heckmann- Selve Aktiengesellschaft zu nom. 1000 RM zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer entfiel. Die ao. G.-V. v. 13./8. 1930 genehmigte zur Sanierung der Ges. die Kapitalherabsetz. von 20 000 000 RM auf 10 000 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1 und die Wiedererhöhung um 20 000 000 RM auf 30 000 000 RM, wobei 10 000 000 RM neue vollgez. Aktien an die Metall- gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. gegeben wurden gegen Einbringung der bisher von der Heddernheimer Kupferwerke u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. für Rechnung der Metallgesellschaft bewirtschafteten Betriebe. Die restl. 10 000 000 RM neuen mit 25 % eingez. Aktien (9000 zu 1000 RM und 10 000 zu 100 RM) wurden den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 106 % zum Bezuge ange- boten. An dem Bezugsrecht nahmen auf Grund des be- stehenden Interessengemeinschaftsvertrages, ferner auch die Aktionäre der R. & G. Schmöle A.-G. teil. – Laut G.-V. v. 20./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 80 000 000 auf 29 392 900 RM durch Einziehung von 607 100 RM eigener Aktien. Großaktionäre: Metallgesellschaft Aktiengesell- schaft Frankf. a. M. (nom. 18 250 000 RM; davon 10 680 000 vollbez. u. nom. 7 570 000 RM mit 25 % einbez. St.-Akt.); Viag. Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin (etwa nom. 3 300 000 RM); Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. (etwa nom. 2 900 000 RM). Anleihe: 12 000 000 M in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablösung zum 1./11. 1926 ge- kündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen 1925/26 = 8.66 RM für je 1000 M. Im Umlauf am 30./9. 1932 62 779 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1000 RM je Mitglied, der Vors. und seine beiden Stellv. je 2500 RM), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 7 500 000. An- lagevermögen: Grundstücke 4 830 324, Gebäude: a) Fabrik- u. Bürogebäude 7 267 785, b) Wohngebände 2 584 247, Maschinen u. maschinelle Anlagen 7 957 964, Fuhrpark, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 53 959, Patente, Lizenzen u. ähnliche Rechte 1; Be- teiligungen 175 815, Umlaufsvermögen: Rohmetalle, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 203 698, halbfertige Erzeugnisse 2 644 210, fertige Erzeugnisse, Waren 2 753 347, Wertpapiere 215 023. Hyp.-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen 428 346, geleistete Anzahlungen 322 760, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 10 471 608, Forderungen an abhängige