266 Metall- und Maschinen-Industrie. = Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V. in Frankf. a. M. spät. März (1933 am 21./2.): jeder Betrag von 20 RM einer St.-A. = 1 St., jeder Betrag von 20 RM einer Vorz.-A. = 1 St., jedoch in 3 bestimmten Fällen = 2 St. – Vom Reingewinn 5% z. R.-F. Grenze 10 %; ist bereits erfüllt; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-A. Serie I, dann bis 4% Div. an St.-A.; über die Ver- wendung des Restes beschließt, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern u. sonst. Beamten zu- stehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbes. die Verteilung einer Super-Div. an die St.-A., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ao. Ab- schreibungen, Vortrag auf neue Rechnung beschließen. Der A.-R. bezieht eine Tantieme von 6% von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4% des eingezahlten Grund- kapitals verbleibt; sie beträgt jedoch mindestens 30 000 RM jährlich. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Georg Hauck & Sohn, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer- Ellissen; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Lurgi Apparatebau-Gesellschaft m. b. H., Frank- furt a. M. (Kap. 100 000 RM, Beteilig. 100 %). Fabrikate: Elektr. Gasreinigungsanlagen (Siemens-Lurgi-Cottrell- Verfahren): Söderberg-Elektrode (Dauer-Elektrode) für Elektro-Oefen. –— Zwischen der Metallges., der Lurgi Apparatebau G. m. b. H. und den auf dem gleichen Arbeitsgebiet bisher ebenfalls tätigen Siemens-Schuckert- werken A.-G., Berlin-Siemensstadt, bestand schon seit mehreren Jahren ein Patentaustausch. Im August 1931 wurden von den Siemens-Schuckertwerken und der Me- tallgesellschaft die Verwaltung des beiderseitigen um- fangreichen Patentbesitzes und die Forschung auf dem Elektrofiltergebiet einer Gemeinschafts-Gesellschaft übertragen, der „Siemens-Lurgi-Cottrell-Elektrofilter- Gesellschaft m. b. H. für Forschung und Patentver- wertung“ in Berlin. Von dieser neuen Gesellschaft erhielt die Lurgi Apparatebau-Ges. das ausschließliche Recht zu Bau und Lieferung von Elektrofilteranlagen, die von ihr nunmehr unter der Bezeichnung „Siemens- Lurgi-Cottrell-Elektrofilter“ vertrieben werden. Gleich- zeitig sind bereits bestehende Vereinbarungen mit den führenden ausländischen Elektrofilter-Gesellschaften, nämlich der International Precipitation Co., Los Angeles, Western Precipitation Co., Los Angeles, Research Corporation, New York und Lodge Cottrell Ltd., London, weiter ausgebaut worden. Lurgi Gesellschaft für Chemie und Hüttenwesen m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 50 000 RM, Beteilig. 100 %). Fabrikate: Mechan. Etagen- u. Drehrohr-Oefen aller Art zum Rösten sulfidischer und anderer Erze; Schwefelverbrennungöfen; Sulfatöfen; Sintermaschinen für Erze aller Art (Bauart Dwight-Lloyd); Bau und Er- richtung kompl. Kupfer- u. Bleihütten; Bau von Schwe- felsäurefabriken nach Intensiv- und verschiedenen Kon- takt-Verfahren; Phosphorsäurefabriken; Apparate für die Kunstdünger-Industrie; Zellstoff-Fabriken; Spezial- apparate und Verfahren für die Zellstoffindustrie. Lurgi Gesellschaft für Wärmetechnik m. b. H., Frank- furt a. M. (Kap. 25 000 RM, Beteil. 100 %). Fabrikate: Schwelanlagen, System Lurgi: Gaserzeugeranlagen; Müllverbrennungsanlagen, System Inferno; Verdampfer- anlagen mit Wärmepumpen; Brüdenverwertungs-An- lagen: Zerstäubungstrockner, System Krause; Anlagen zur Raffination vegetabilischer Oele, zur Desodorisie- rung und Neutralisierung von Oelen sowie Anlagen zur Fettsäuredestillation; Vakuum-Kristallisationsanlagen. Geschäftsführende Stelle der Carbo-Norit-Lnion. Kautschuk-Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 1 000 000 RM, Beteilig. 100 %). Fabrikat: Latex- konzentrat „Revertex“'. „Berzelius“' Metallhütten G. m. b. H. in Duisburg (Kap. 100 000 RM. Beteilig. 100 %) mit Anlagen be 7 (A.-K. 1 440 000 RM, Beteilig. ca. 40 ). stehend aus dem Werke Bensberg mit Zinkhütte, Röst- hütte und Schwefelsäurefabrik, und aus dem Werke Duisburg mit Zinkhütte, Rösthütte, Schwefelsäurefabrik und Zinnhütte. Grundbesitz rd. 330 ha, davon bebaut rd. 105 ha. Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G. in Einsal- Altena (A.-K. 30 000 000 RM; Beteilig. 10 899 000 RM vollbez. und 7 570 400 RM mit 25 % einbez. Aktien) Weiterverarbeitung von Kupfer, Messing, Aluminium und Herstellung von Legierungen, Fabrikation von Kabeln und Drähten. Werke: Heddernheim, Mannheim, Köln-Ehrenfeld, Gustavsburg und Nürnberg-Schweinau. Grundbesitz rd. 57 ha, davon rd. 30 ha bebaut. Hans-Heinrich-Hütte G. m. b. H. Langelsheim, Metallhüttenwerk, Chem. Betriebe (Kap. 500 000 RM, Beteilig. 100 %). Herstell. von Blei, Kupfer, Zinkoxyd. Zinkfarben und Bleilagermetall. Blei- u. Silberhütte Braubach G. m. b. H. in Brau- bach (Kap. 5000 RM, Beteilig. 100 %). Die Ges. ist eine Abteilung der „Berzelius“. Bleihütte Call G. m. b. H., Kall i. d. Eifel (Kap. 1 000 000 RM, Beteilig. 100 %). Rawack & Grünfeld A.-G., B.-Charlottenburg, Erz- handelsges. (A.-K. 7 500 000 RM, Beteilig. 2 436 000 RüI/), „Sachtleben'' A.-G. für Bergbau und Chemische Industrie, Köln a. Rh. (A.-K. 12 500 000 RM, Beteilig. 4 921 500 RM). Unterweser Reederei A. . G., 1 750 000 RM, Beteilig. 1 374 100 RM). A.-G. Kühnle, Kopp & Kausch, Frankenthal (Pfalz) Maschinen- Bremen (A. . K. fabrik u. Eisengießerei. Norddeutsche Affinerie, Hamburg (A.-K. 12 Mill. RM. Beteilig. 37 %). Verhüttung von Erzen, Raffination von Kupfer. A.-G. der chem. Produktenfabriken Pommerensdorf- Milch, Stettin (Kap. 4 440 000 RM St.-A. u. 100 000 RM Vorz.-Akt. Beteilig. ca. 18 %). Schweizerische Ges. für Metallwerte, Basel (Kap. 25 000 000 Schw. Fr., Beteilig. 50 %). Die Ges. besitzt im wesentlichen Aktien der Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M., der Amalgamated Metal Corp. in London u. der „Lonza“', Elektrizitätswerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Basel. Elektrometallurgische Werke Horrem A.-G., Horrem (Kap. 700 000 RM, Beteilig. 50 ). „Dartex“ A.-G. für Kautschuk-Verarbeitung G. m. b. H., Frankf. a. M. (Kap. 500 000 RM St.-Akt. u. 50 000 RM Vorz.-Akt., Beteilig. 9½ %; Rest bei Dewey u. Almy Chem. Co., Boston). Lurgi Thermie G. m. b. H., Horrem b. Köln. (Kap. 20 000 RM.). Herstell. v. Metallen u. Metallegierungen. Lehnkering & Cie. A.-G., Duisburg (Kap. 2 100 000 Reichsmark). Handelsges., Reederei, Spedition, Lage- rung von Gütern. Aluminiumwerk G. m. b. H., Bitterfeld (Kap. 50 000 RM, Beteilig. zur Hälfte, andere Hälfte I.-G. Farbenindustrie A.-G.). Ver. Leichtmetall-Werke G. m. b. H., Bonn (Kap. 1 800 000 RM, Beteilig. 42 %). S. A. d'Exploitation des Procédés Lurgi, Paris (Kap. 2 000 000 Fr., Beteilig. 100 %). European Pyrit Corp., London (Kap. 50 000 £, auto- risiert, davon 5000 £ eingezahlt, Beteilig. gemeinsam mit Rio Tinto Comp., London). Vertrieb von Schwefel- kiesen. Huntington, Heberlein & Co. Ltd., London. Diese Ges. betätigt sich auf gleichen Gebieten wie die Lurgi- gesellschaften. Bankhaus Delbrück, Schickler & Co., Berlin. Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln. Altmetallfirma Oscar Baer & Co., Frankfurt a. M. Metallhandelsfirma Holl, Joseph & Cie. G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. 500 000 RM). Montan Transport G. m. b. H., Hamburg (Kap. 100 000 RM).