270 Metall- und Maschinen-Industrie. wert.-Rückstell. 9000, Damnumkonto 1500, Invent. 250, Kasse u. Postscheck 291, Verlustvortrag 1930 47 468, Verlust 1931 3357. – Passiva: A.-K. 108 000, Hyp. 43 000, Kredit. 9705, Sa. 160 705 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 4147, Zinsen 3320, Hausunkosten, Reparat. usw. 1436, Generalunkosten 2435, Abschreib. 4323. – Kredit: Hausertrag 11 674, Zinsertrag 630, Verlust 1931 3357, Sa. 15 661 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 58 800, Beteilig. 27 000, Debit. 10 693, Hyp.-Auf- wert.-Rückstell. 6000, Damnumkonto 1000, Inventar 150, Kasse u. Postscheck 246, Verlustvortrag 1931 50 825, Verlust 1932 4884. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 43 000, Kreditoren 8598, Sa. 159 598 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 3936, Hyp.-Zinsen 2820, Hausunkost. u. Reparat. usw. 1252, Generalunkosten 1513, Abschreib. 6200. — Kredit: Hausertrag 10 233, Zinsertrag 604, Verlust 1932 4884. Sa. 15 721 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Emaillirwerk Akt.-Ges. Sitz in Fulda. Vorstand: Franz Fulda. Ludwig Bellinger, Neitzert, Prokuristen: Dipl.-Ing. E. Neitzert, C. Brandhof, R. Fritz, H. L. Schwärzel, C. Jost, K. Heublein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Eddy Bellinger, Dr. Fritz Weymar, Fulda; Oberreg.-Rat Hermann v. Hamm, Berlin; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; W. Martini. Gegründet: 1867; A.-G. seit 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Emaille- varen, Metallwaren und anderen Industrie-Erzeugnissen einschließlich der dafür erforderlichen Rohstoffe, Halb- fabrikate und Betriebsmaterialien. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 20 Mill. M in 20 000 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloß Umstell. von 25 Mill. M auf 2 Mill. RM in 25 000 Akt. zu 80 RM. Laut G.-V. v. 21./12. 1929 Umtausch der Akt. zu 80 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 265 804, Gebäude, gewerblich genutzt, 751 000, Gebäude, Wohnzwecken dienend, 142 900, Maschinen 449 000, Werkzeuge 75 000, Mobilien und Geräte 59 000, Fuhrpark 10 000, Oefen u. Feuerungen 173 000, Gleis- anschluß 12 000, Kasse 4479, Effekten 6737, Banken 51 206, Außenstände 460 318, Beteilig. 213 159, Waren- bestände 1 330 790, Verlust (153 215 ab Gewinnvortr. 1931 4872) 148 343, (Bürgsch. 30000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 107 733, Gläubiger: Banken 1 431 963, Lieferanten 261 603, soz. Konten 54 355, Akzepte 67 824, Betriebs kranken- u. Pensionskasse 172 865, Delkredere 56 392, (Bürgschaften 30 000). Sa. 4 152 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand: Unkosten 1 025 986, Abschreib. 209 525. – Kredit: Rohüberschüsse 1 082 296, Verlust 1931/32 153 215. Sa. 1 235 511 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Geisweid (Kreis Siegen). Vorstand: Dir. Hermann Andersohn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Stellv.: Rechtsanwalt Rich. Busch- mann, Düsseldorf; Dir. Paul Raabe, München. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründeten off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Die Firma der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von Eisen- und Metallfabri- katen und Handel mit solchen. Der Grundbesitz an der Hanauer Landstraße umfaßt 14 260 qm, der mit Lager- hallen und Gleisanschluß versehen ist. Kapital: 120 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um 10 Mill. M in St.-Akt. zu 1000 Mark. 1923 Ausgabe von 500 000 M 6 % Inh.-Vorz.-Akt. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von 12 500 000 Y unter Einziehung der 500 000 M Vorz.-Akt. gegen ein Ent- gelt von 840 RM mithin von 12 Mill. M auf 120 000 RM (2000 M = 20 RM). Großaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Montan-Ges. Saar m. b. H. in Kre- feld (Mannheim), welche dem Stummkonzern nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./1. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % an St.-Akt., dann 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunddst. 20 000, Fabrikgebäude 50 400, Bürogebäude 25 200, Ma- schinen 17 745, Betriebsanlagen 3096, Betriebsinven- tar 1, Werkzeuge 1, Büromobiliar 520, Fahrzeuge 400, Vorräte 74 387, Debitoren 49 939, Kasse u. Postscheck 621, Effekten u. Beteiligungen 137, Verlust 36 852. –— Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 10 800, Kreditoren 148 500. Sa. 279 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 87 834, Zinsen 613. – Kredit: Gewinn- vortrag 1070, Res.- u. Erneuer.-F. 6900, Betriebsüber. schuß 42 914, Zinsen u. Skonto 711, Verlust 1931 36 852. Sa. 88 447 RM. Gesamtabzüge des A.-R. u. Vorstandes für 1934/1932 12 835 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. Gleiwitzer Maschinen- und Apparate-Bau-Anstalt Akt.-Ges. Sitz in Gleiwitz. Vorstand: Gustav Uhle. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Hans Hellwig, Heinrich Lattermann, Paul Mayer, Berlin. Gegründet: 23./9. bzw. 12./11. 1919; eingetragen 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker A.-G. in Gleiwitz, dann bis 5./2. 1925: Oberschlesische Meguin A.-G., dann bis 27./10. 1930: Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. Zweck: Herstellung von Maschinen und Apparaten aller Art, Kohlen-Siebereien und -Wäschen, Brikett- fabriken, Kokereimaschinen, Gaswerkseinrichtungen, Ammoniakfabriken, Benzolanlagen, Teerdestillationen, Maschinen für Hartzerkleinerung und Erzaufbereitung, Trockenanlagen, Eisenkonstruktionen, Gleisanlagen. Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, gelochte Bleche, Förderwagen u. ähnl. Gegenständen.