Metall- und Maschinen-Industrie. UÜ — Kapital: 1 750 000 RM in 1750 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um 4 700 000 M in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von 5 000 000 M auf 1 750 000 RM (20: 7) in 1750 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 28./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 100 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 75 000, Fabrik- gebäude u. and. Baulichkeiten 300 000, Masch. u. masch. Anlagen 25 000, Postscheckguthaben 19, Bankguthaben G.-V.: 1933 am 93, Verlust (Verlust des Rechnungsjahres 140 508, Vor- trag am 1./7. 1931 1 482 073) 1 622 581. – Passiva: A.-K. 1 750 000, aufgew. Hyp. 29 977, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 324 051, sonst. Verbindlichkeiten 18 665. Sa. 2 122 693 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 482 073, Abschreib. 136 115, Handlungs- unkosten 10 713. – Kredit: Versch. Einnahmen 6320, Verlust 1 622 581. Sa. 1 628 901 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Fahr Aktiengesellschaft. Sitz in Gottmadingen i. Bad. vorstand: Joh. Georg Fahr. Prokuristen: H. Noller, S. Lorch, W. Fahr, H. Schwarz, H. Bohlayer, Dr. F. Rudolf, E. Dietrich. A. Alber. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant J. Bucher-Guyer, Niederweningen (Zürich); Stellv.: Fabrikant R. Kroll, Singen-Htw.; Fabrikant L. Stromeyer, Konstanz. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Zweck: Uebernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte und Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o, H. Maschinenfabrik u. Eisengießerei in Gottmadingen und Stockach und die seitherige Fabrikation und der Verkauf von landwirtschaftlichen und verwandten Ma- schinen sowie ähnlicher, in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation und Gießerei fallender Erzeug- nisse. Spezialfabrik für Gras- und Getreide-Ernte- maschinen. Die seit 1919 bestandene Interessengemein- schaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. wurde am 1./5. 1926 gelöst. Kapital: 2 400 000 RM in 8000 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 1912 um 300 000 M, begeben zu 150 %. Von 1919–1922 erhöht auf 8 000 000 M in 8000 Akt. zu 1000 M. — Ut. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 8 000 000 M auf 2 400 000 RM (1000 M = 300 RM). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1932: 1./8. bis 31./7.). – G.-V.: 1933 am 7./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grund- stücke 48 600, Wohngebäude 121 000, Fabrikgebäude 371 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 105 000, Werkzeuge, Inventar 17 700, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 267 581, halbf. Erzeugnisse 127 453, fertige Erzeugnisse 638 894, Wertpapiere 215 883, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 2 922 343, Wechsel 375 985, Kassenbestand, Reichs- bank- und Postscheckguthaben 46 784, Bankguthaben 362 255 (Wechselobligo 752 652). – Passiva: A.-K. 2 400 000, gesetzlicher Reservefonds 240 000, Rückstell. 525 000, Wertberichtigungsposten 1 320 256, Hypotheken 139 698, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 464 369, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 3034, Wohlfahrts- und Pensionskassen 320 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 56 367 (Wechselobligo 752 652), Gewinn 152 353. Sa. 5 621 078 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 598 332, soziale Abgaben 142 111, Ab- schreibungen auf Anlagen 147 298, andere Abschreib 8249, Besitzsteuern 193 701, sonstige Aufwendungen 167 440, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 36 503 £ Gewinn 1931/32 115 849) 152 353 (davon Div. 120 000, Winterhilfe 10 000, Vortrag 22 353). – Kredit: Fabrikationsüber- schuß 2 334 389, Zs. und Mieten 38 592, Gewinnvortrag vom Vorjahre 36 503. Sa. 2 409 484 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 48 600, Wohngebäude 119 000, Fabrikgebäude 361 000, Maschinen und Einrichtungen 102 000, Werk- zeuge, Inventar 16 900, Patente 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 234 090, halbfertige Er- zeugnisse 56 602, fertige Erzeugnisse 756 820, Wert- papiere 199 883, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 2 103 716, Wechsel 522 427, Schecks 1250, Kassenbestand, Reichsbank- und Post- scheckguthaben 183 602, Bankguthaben 784 046 (Wechsel- obligo 247 262). – Passiva: A.-K. 2 400 000, gesetzlicher Reservefonds 240 000, Rückstellungen 425 000, Wert- berichtigungsposten 1 364 256, Hypotheken 139 699, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 353 295, Wohlfahrts- und Pensionskassen 320 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 87 077 (Wechselobligo 247 262), Gewinn 8257. Sa. 5 489 936 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Bei den Zahlen des Umlaufs- vermögens per 30./9. 1932 ist im Vergleich mit den vor- hergehenden Bilanzen, abgeschlossen jeweils am 31. Juli, der Saisoncharakter des Unternehmens zu berücksichtigen. Die flüssigen Mittel erscheinen damit naturgemäß höher, während sie vor der Saison durch das Arbeiten auf Lager und die Erhöhung der Vorräte an fertigen Maschinen zu- sammenschmelzen bzw. verschwinden. – Die Weripapiere stehen mit dem amtlichen Börsenkurs am 30./9. 1932 zu Buch. Der gegenüber dem 31./7. 1932 niedrigere Wert- stand ist durch Auslosung von Obligationen hervorge- rufen. –— Die Höhe des Wertberichtigungspostens ist bedingt durch das Risiko und den Minderwert der auf die Ernte 1933 überschriebenen Maschinen im In- und Aus- land und durch das Delkredere für die am Bilanzstichtag vorhandenen Außenstände, die bei der ungünstigen Lage der Landwirtschaft einem besonders hohen Risiko unter- liegen. sesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1934/32 24 574 RM für das Zwischengeschäftsjahr 3133 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 165 431, soziale Lasten 22 306, Abschreib. auf Anlagen 16 400, Besitzsteuern 22 760, sonstige Auf- wendungen 5059, Gewinnvortrag aus 1930/31 36 504, Ge- winnvortrag 1931/32 115 850, Gewinn 1./8. 1932 bis 30./9. 1932 8257. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 231 210, Zs. und Mieten 9004, Gewinnvortrag aus 1930/31 36 504. Gewinnvortrag aus 1931/32 115 850. Sa. 392 567 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 7, 6, 6, 5, 5 %; 1932 (1./8.–30./9): 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweiz. Bank- verein, Schaffhauser Kantonalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 haben die Umsätze infolge der allgemein bekannten Ursachen einen weite- ren Rückgang erfahren. Auch mufßten infolge der teil- weise geringen Nachfrage bei den Händlern nicht ver- kaufte Maschinen im Gegensatz zu der bisherigen Uebung auf das nächste Jahr überschrieben werden, s0 daßß bei dem vorhandenen Vorrat an Maschinen ein gro- ßer Teil der für das neue Jahr vorgesehenen Produk- tion bereits vorweg genommen ist. Aus diesem Grunde, wie auch wegen der anhaltenden Ungewißheit über die zukünftigen Verkaufsmöglichkeiten mußte die Ges. zu weiterer Arbeitseinschränkung und Arbeiterentlassungen schreiten.