Metall- und Maschinen-Industrie. 273 dügung der Gläubiger mit 60 % innerhalb von 2 Jahren) wieder aufgehoben. Der G.-V. vom 15./3. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. vorstand: Ob.-Ing. Wilh. Taatz, Köthen; Ing. Franz Kasch. Aufsichtsrat: Bankherr Karl Pank, Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Dir. Gustav Buchmann, Halle a. S.; Obering. Willy Taatz, Köthen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 250 000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 250 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 17./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stück 112 000, Gebäude 54 600, Maschinen, Werkzeuge 1933 am und Werkstatteinricht. mit Lichtanlage 35 400, Kontor- inventar 770, Modelle 1, Wertpapiere 1, Aktivhypothek 3460, Bestände 73 299, Debitoren 120 401, Wechsel 19 450, Kasse u. Postscheckamt 788, Bankguthab. 1144, transit. Posten 9185, Verlust 1931/32 94 962. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. u. Anzahl. 133 240, Darlehn 52 500, tran- sitorische Posten 13 785, Delkr. 75 936. Sa. 525 461 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 76 051, soziale Abgaben 4980, Abschreib. auf Anlagen 9066, Abschreib. auf Debitoren 20 606, Zs. 8690, Steuern 11 575, Betriebsunkosten 14 249, all- gemeine Handlungsunkosten 10 826. – Kredit: Rohüber- schuß 90 197, Steuerrückvergüt. 11 508, Verlust 1931/32 54 338. Sa. 156 043 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlustvortrag von 1930/31 153 094, Verlust 1931/32 54 338. – Kredit: Vergleichsnachlaß 45 470, Auflösung der Reservefonds 67 000, Verlust 1931/32 94 962. Sa. 207 432 RM. M 1926/2 7–1931/32: 0, ?, 6, 0, „ 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blohm & Voss, Kommanditgesellschaft auf Aktien. / Sitz in Hamburg, Steinwärder. Verwaltung: Persönl. haft. Gesellschafter: Rud. Blohm, Walther Blohm, beide in Hamburg. Direktoren: Dr. Herm. Frahm, Hamburg, Rud. Rosenstiel, Altona-Hochkamp. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Blohm; Stellv.: Max M. Warburg; sonst. Mitgl.: Otto Blohm, F. C. H. Heye, Johs. S. Amsinck, sämtl. in Hamburg; Dr. Otto Chr. Fischer (Reichs-Kredit-Ges.), Berlin. Gründung: Die Ges. wurde gegründet im J. 1877 unter der Firma Blohm & Voß, K. a. A., seit 19./12. 1891 auf 45 J.; verläng. lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 31./12. 1958 u. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 bis 31./12. 1968; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art. schinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahl- gießerei, Dockbetrieb sowie Bau u. Reparatur von Lokomotiven. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voß gehörige, bereits 1877 erricht. Schiffs- bauanstalt. Die Werft liegt auf Steinwärder auf Staats- grund in günstiger Lage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets. Zur Werft gehören außer dem eigent- lichen Schiffsbaubetrieb nebst großen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Maschinenfabriken, 2 Kesselschmieden, Dampfhammerschmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffseinrichtungszwecke, Masch. u. Schiffs- schlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Werk- stätten u. eine Bronze- u. Stahlgießerei. Eine große ca. 15 000 PS entwickelnde Kraftzentrale, die mit Dampfdynamos, Luftkompressoren u. hydraul. Pump- werken ausgestattet ist, verfügt über weitverzweigte elektr. Kabel-, hydraul. u. pneumat. Leitungsnetze über die gesamten Werke. Ein umfangreiches Schienennetz mit großem Wagen- u. Lokomotivpark u. fahrb. Kränen dient dem Last- u. Materialtransport. Stationäre Dampf- u. elektr. Kräne bis zu 250 t Tragfähigkeit, elektr. be- triebene Laufkräne von großen Hubgeschwindigkeiten u. großer Tragfähigkeit erleichtern überall den Arbeits- gang. Einen besonders hervorragenden Teil des Be- triebes bilden die 8 Schwimmdocks mit einer Gesamt- Tragkraft von ca. 170 000 t. Das Werftgelände umfaßt eine Fläche von rd. 564 000 qm mit einer Wasserfront von 3000 m. – Zahl der Angest. u. Arbeiter Ende Juni 1930–1932: 7675, 4413, 2834. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Betrieb einer Ma- Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 22./12. – Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.- Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Res., 2% % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.- Akt., vom verbleib. Ueberschuß erhalten die Mitgl. des A.-R. eine Tant. von 5 %, die persönlich haft. Gesell- schafter zus. 33% %, Rest zu Super-Div. an die St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Statistische Angaben: Aktienkapital: 14 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu 700 RM. Die Vorz.-Akt. ge- nießen lt. Beschluß der G.-V. v. 26./3. 1925 ein Vor- recht auf höchst. 2½ % jährl. Div. ohne Nachbezugsrecht. – Vorkriegskapital: 12 000 000 M. Urspr. 6 000 000 M in St.-A. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloß die Ausgabe von 6 000 000 M in 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloß die Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 14 000 000 RM durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 700 RM. Hypothekar-Anleihe: 20 000 000 M in 5 % (früher 4 %) Teilschuldverschreib. lt. behördl. Genehm. v. 5./7. 1920, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu 1000 M auf den Inhaber; abgestemp. auf 16.65 RM oder, soweit es sich um Umtausch-Oblig. gegen Anl. von 1908 han- delt, auf 150 RM. Das Altbesitz-Genußrecht (11.10 RM) wurde durch Abstempel. kenntlich gemacht bzw. wur- den bei den Umtausch-Oblig. besondere Urkunden über 100 RM ausgegeben. – Zinsen ab 1./1. 1928: 5 %, zahlb. jährl. am 1./7. – Tilg. nach den gesetzl. Vorschriften.–— Sicherheit: Zur Sicherstellung für die den Inhabern der Schuldverschreib. in dieser ihrer Eigenschaft gegen die Ges. zusteh. Forderungen sind der Vereinsbank in Hamburg als Vertreterin der Inhaber der Schuldver- schreib. alle Rechte übertragen, welche die Firma Blohm & Voß an dem it. Vertrag mit der Finanzdeputation in Hamburg bis zum 31./12. 1968 gemieteten, auf Kuh- wärder beleg. Platz hat, sowie an dem gesamten auf diesem Platze errichteten Gewese, namentl. also an sämtl. heute darauf befindl. u. etwa noch hinzukomm. Baulichkeiten, Masch., Inventar u. was sonst immer an Schwimmdocks, zum Betriebe gehörigen Fahrzeugen usw. im weitest. Sinne dazu gehört u. gerechnet werden kann. Ferner ist eine Uebertragung des Besitzes des Geweses selbst nebst allem, was dazu gehört, auf die Vereinsbank in Hamburg als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. durch notariellen Akt vorgenommen. Die Schuldverschreib. nehmen zu glei- chen Rechten an diesen Sicherheiten teil. – Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. — Im Umlauf Ende Juni 1932: 231 173 RM; Genußrechte 145 919 RM. – 18