Metall- und Maschinen-Industrie. das Werk vollständig unabhängig von irgendwelchen Bindungen und frei von dem Einfluß von Konzernen, Kartellen und Banken zu halten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum RK.-F., vertrags- mäß. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., der A.-R. erhält außer einer festen Vergütung jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 200 000 RM in 11 000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. A.-K. 1 100 000 M, erhöht um 500 000 M lt. G.- V. v. 8./4. 1899, dann erhöht v. 1920–1923 auf 13 000 000 in 13 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 13 000 000 M auf 2 600 000 RM (1000 M = 200 RM). – Lt. G.-V. v. 15./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 260 000 RM auf 2 340 000 RM durch Einzieh. der von der Ges. erworbenen 260 000 RM eigenen Aktien. – Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 nochmal. Kap.-Herabsetz. um 140 000 RM auf 2 200 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Kurs ult. 192 7–1932: 110, 119, 120, 90, 74*, 50 %. Notiert in Hamburg. Das gesamte A.-K. ist zu- gelassen. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 8, 8, 6 %. Angestellte u. Arbeiter 1927–1932: 500, 500, 500, 440, 380, 300. Umsätze (in Mill. RM): 1927–1932: 4.26, 4.79, 6.13, 4.25, 3.81, ?. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 605 000, Gebäude 528 000, Maschinen und Einrichtun- gen 1, Werkzeuge und Geräte 1, Modelle 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 119 121, halbfertige Erzeug- nisse 48 659, fertige Erzeugnisse, Waren 59 358, Wert- papiere 183 658, Hyp. 183 200, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 763 904, Wech- sel 254 276, Kassenbestand einschl. Guthaben bei No- tenbanken 10 193, Bankguthaben 547 297, Uebergangs- konto 2742, (Hinterlegte Sicherheiten 71 130). – Pas- siva: Gesellschaftsvermögen 2 340 000, gesetzl. Rück- lage 260 000, Sonderrücklage gem. § 227 Abs. 5 HGgB. 100 000, Rückstellungen 226 700, Anzahlungen v. Kun- den 56 434, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 164 473, nicht abgehobene Gewinnanteilscheine 2059, Uebergangskonto 4066, (ver- schiedene Sicherheitsgläubiger 71 130), Gewinnvortrag v. 1931 26 926, Reingew. 1932 124 753. Sa. 3 305 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne Gehälter und Gewinnbeteiligungen 476 489, soziale Ab- gaben 34 328, Abschreibungen a. Anlag. 75 058, Besitz- steuern 150 603, alle übrigen Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 248 733, Gewinn (Vortrag von 1931 26 926 £ Reingewinn 124 753) 151 679 (davon: Div. 140 400, Tant. an A.-R. 8081, Vortrag 3198). – Kredit: Gewinn- vortrag von 1931 26 926, Betrag des Umsatzes, ver- mindert um die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 631 391, Zs. 116 974, a.o. Erträge aus Steuerrücklagen, Rückstellungen auf Schuldner und Mieten 361 599. Sa. 1 136 889 RM. Vorstandes und 1932 Gesamtbezüge des A.-R. für 45 535 RM. Hamburger Bleiwerk Adolf Bernstein Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Vorstand: H. Fr. Klein, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Max Bernstein, Hamburg. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 30./3. 1927: Hamburger Metallhandel Akt.- Ges. vorm. Adolf Bernstein, sodann bis 25./3. 1931: Adolf Bernstein Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Deutscher Eisenhandel A.-G. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb eines Blei- werks, Erzeug., Lager. und Absatz von Metallen und Metallerzeugnissen, ferner Abschluß aller zur Er- reichung der vorerwähnten Zwecke dienenden Handels- geschäfte. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- und Blei- raffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- und Weißmetall- gießerei. Kapital: 20 000 RM in 40 Akt. zu 500 RM. Urspr. 50 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 180 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 be- schloß Umstell. von 50 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. In der G.-V. v. 9./12. 1932 ist die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 200 000 Reichsmark auf 20 000 RM beschlossen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank, Kassa- und Wechselbestände 1362, Außenstände 51 049, Süderstraßbe 45–45. Adolf Bernstein 109 638, Lagerbestände 40 939, Anlage 35 461. – Passiva: Reduziertes A.-K. 20 000, Kredi- toren- und Warenvorschüsse 218 449. Sa. 238 449 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren- gewinn 98 609, Eingänge a. Konto Dubiose 182, Ver- lust in 1931 25 696, aus dem Rückstellungskonto 7500, aus der Kapitalherabsetzung 180 000. – Kredit: Un- kosten, Zinsen, Steuern 114 276, Abschreibungen 10 211, Auflösung des Rückstellungskontos 7500, Herabsetzung des Aktienkapitals 180 000. Sa. 311 987 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck, Kasse und Wechsel 545, sonstige Bestände 80, Außen- stände 25 652, Adolf Bernstein 109 638, Lagerbestand 4700, Anlagekonto 45 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Vereinsbank Giro 8846, Vereinsbank Separatkonto 109 638, Kreditoren 37 526, Rückstellung 750, Rückstel- lung auf Debitoren 8443, Gewinn 412. Sa. 185 615 RM. Gewinn- und Verlustrechnung: Debet: Un- kosten, Zinsen, Steuer 133 068, Abschreibungen 12 895, Gewinn 412. – Kredit: Warengewinn 143 754, Ein- gänge a. Konto Dubio 2621. Sa.: 146 375 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Elbe-Schiffswerft Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. 91 Vorstand: Bücherrevisor Johannes Falckenhagen, Altona. Aufsichtsrat: Vors.: Albrecht Volland, Theodor Hitzler, Hamburg, Baurat Otto Ahsbahs, Altona. Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Zweck war früher Betrieb einer Schiffswerft und mit ihr im Zus.hang stehender Anlagen. Der Betrieb Verwaltung in Altona, Turnstraße 12. wurde 1927 stillgelegt. Die Ges. ist jetzt nur noch da- mit beschäftigt, das Gelände zu verwerten. Kapital: 285 000 RM. Urspr. 4 500 000 M, erhöht von 1920 bis 1923 auf 50 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von 50 Mill. M auf 470 009 RM in St.-Akt. u. 5000 RM in Vorz.-Akt. derart, daß die St.-Akt. im Verh. 2: 1 zusam- mengelegt und der Nennbetrag der verbleib Aktien von 18*