276 Metall- und Maschinen-Industrie. 1000 M auf 20 RM umgewertet wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu 300 000 M ist auf 500 RM abgeändert wor- den. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1933 Herabsetz. des Kap. von 475 000 RM auf 285 000 RM durch Herabsetz. der Akt. im Verh. 10: 6, in Verbind. damit Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gegen Einreichung von je 50 Aktien zu 20 RM oder 2 Aktien zu 500 RM wird eine neue Aktie zu 600 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1933 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 31./1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 378 465, Kassekonto 31, Schuldner 5507, Ver- lust 259 340. – Passiva: Kapitalkonto 475 000, Hypothek 11 000, Gläubiger 157 343. Sa. 643 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 235 919, Generalunkosten 32 158. – Kredit: Miete 8737, Verlust 259 340. Sa. 268 077 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 208 000, Gebäude 60 000, maschinelle Anlagen 31 800, Betriebs- und Geschäftsinventar 2000, Schuldner 6005, Bankguthaben 468, Verlust (Vortrag 259 340 Verlust in 1932 10 261) 269 602. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypo- thek 11 000, Gläubiger 91 575, Transitkonto 300. Sa. 577 875 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2260, soziale Abgaben 102, Abschreibung 26, Zinsen 7362, Besitzsteuern 6502, allgemeine Kosten 2425. – Kredit: Miete und Pacht 8416, Verlust 10 262. Sa. 18 678 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Fil. Deutsch-Asiatische Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hameln a. d. Weser. Vorstand: Wilhelm Lohmann, Hameln; Paul Schnabl, Heidelberg; Robert Mederer, Berlin; Paul Paels, Schanghai. (Aufsichtsrat: Kaufm. Eugen Walther, Berlin; Major a. D. Alexander Hammesfahr, B.-Schlachtensee: Kaufmann Rudolf Berger, Lübben. Gegründet: 17./11. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Firma bis 15./10. 1932: Selve Automobilwerke A.-G. Entwicklung: Seit 1929 ist die Fabrikation ein- gestellt. Der Betrieb beschränkt sich auf die Weiter- führung der Reparaturwerkstatt und den Verkauf von Ersatzteilen. – Der G.-V. v. 25./6. 1932 wurde Mit- teilung gemäß § 240 HGB. gemacht. – Durch G.-V. v. 15./10. 1932 wurde die Firma in Deutsch-Asiatische Werke A.-G. umgeändert. Es war beabeichtigt, in Auswertung eines mit einer chinesischen Provinzial- regierung abgeschlossenen Monopolvertrages eine In- dustrieanlage zu errichten. Angesichts der kriegeri- schen Wirren in Ostasien mußte indessen auf eine Durchführung zunächst verzichtet werden. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unt. Uebernahme der Selve-Automobilwerke G Y. m. b. H., Hameln. Kapital: 135 600 RM in 105 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 100 RM, 100 Vorz.-Akt. zu 5 RM und 201 7 %Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. und 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von 15 000 000 M auf 750 000 RM in 15 000 Aktien zu 50 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 000 000 M auf 5000 RM in 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Erhöh. um 400 000 RM in 400 St.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 % – 10 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Umtausch der Kleinaktien in Akt. zu 100 RM oder 1000 RM und Kap.-Erhöh. um 350 000 Reichsmark in 350 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM be- schlossen. Die neuen Aktien, von Dr. von Selve über- nommen, wurden den Aktion. im Verh. 4: 1 zu pari 3 % Kosten angeboten. Die Erhöh. wurde in Höhe von 201 000 RM durchgeführt. Die G.-V. v. 17./4. 1929 be- schloß zwecks Beseitigung des Bilanzverlustes Herabsetz. des A.-K. auf 135 600 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./3. – Stimmrecht: Je 50 RM St.-A.-K. oder 7 % Vorz. Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 5 RM = 6 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., bis zu 4 % Div. an Vorz.-Akt. zu 5 RM, vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.-A. u. Vorz.-Akt. zu 1000 RM, dann mind. 5 % Tant. an A.-R., bis zu 3 % Div. an Vorz.-Akt. zu 1000 RM (mit Nachzahl.- Anspruch), Rest Superdiv. an St.-Akt. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 11 512, Fabrikgebäude 68 812, Ma- schinen u. Einricht. 14 238, Werkzeuge u. Inventar 1; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 4000, Forderungen aus Warenlieferungen 16 577, Wechselbestand 160, Kassen- u. Postscheckguth. 294, Bankguth. 522, Verlustvortrag aus 1931 75 318, Verlust in 1932 18 494. – Passiva: St.-Akt. 115 000, Vorz.-Akt. 20 100, Vorz.-Akt. mit er- höhtem St.-Recht 500, Rückstell. für zweifelhafte Ford. 11 500; Verbindlichkeiten: Darlehen durch Grundschuld gesichert 60 000; Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 2529; Rechnungsbegrenzung 300. Sa. 209 929 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 33 175, Soz. Abgaben 2258, Abschreib. auf Anlagen 9427, andere Abschreibungen: Verlust aus ver- äußerten Anlagewerten 63 984, Zinsen 3849, Steuern: a) Besitzsteuern 295, b) sonst. Steuern 6167, Handlungs- unkosten 13 947, Verlustvortrag aus 1931 75 318. – Kredit: Warenrohgewinn 9240, ao. Erträge 7269, ao. Zu- wendungen 98 100, Verlust einschl. Vortrag 93 811 (wird vorgetragen). Sa. 208 421 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fr. Kreuter & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau, Bogenstraße 8. Vorstand: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Max Nuß- baum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Frau Eli- sabeth Kreuter, geb. Eichler, Hanau. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwe- lenfabrik) sowie die Herstell. und der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Kapital: 165 000 RM in 8250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 200 000 000 M in 1 200 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloß Umstell. von 1 200 000 000 M auf 165 000 Reichsmark in 8250 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1500, Postscheck 2491, Debitoren 66 450, Waren 165 909, Fa- brikgeräte 10 000. – Passiva: Bank 87 736, Wechsel 4484, Kreditoren 85 225, Darlehen 4300, Dubiosen 960, transitorische Posten 8645 gesetzliche Reserven 5000, A.-K. 50 000. Sa. 246 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 8417, Generalunkosten 188 054, Abschreib. 7753. – Kredit: Warenbruttogewinn 77 648, Dubiosen 77, Sanierungsgewinn 126 500. Sa. 204 225 RI. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelie: Ges.-Kasse.