Metall- und Maschinen-Industrie. 277 Eisenwerk Wülfel. % Sitz in Hannover-Wülfel. Verwaltung: Vorstand: A. Voigtmann, Otto Basson. Prokuristen: Paul Apelt, Heinrich Bethan, Dr. Hermann Budde, J. Kubick, W. Ruhig. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hugo Homann, Dissen; stellv. Vors.: Dir. Max H. Schmid, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Hugo Heinemann, Hannover; Bank-Dir. Albert Finke, Hannover; Bank-Dir. Fritz Mackowsky, Hannover; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Stecher, Hannover- Linden; Dir. i. R. Max Schwarzmann, Hannover-Wald- hausen. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 29./9. bzw. 14./10. 1882, eingetr. 14./10. 1882. Die Firma lautete urspr. bis 1893: Hannoversche Messing- u. Eisenwerke. – Die Ges. konnte 1932 auf ihr 50jähriges Bestehen zurück- blicken. Aus bescheidenen Anfängen heraus hat sich das Unternehmen bereits vor dem Kriege zum größten Transmissionswerk Europas entwickelt, eine Stellung, die die Ges. noch heute innehat. der Verwalt. hat das Fabrikationsprogramm in den letzten Jahren eine bedeutende Erweiterung erfahren durch den Bau von Spezialitäten auf dem Gebiete der Antriebe, die der Ges. ganz außerordentliche Erfolge brachten, und die es ihr auch ermöglichten, die letzten Krisenjahre unverändert gefestigt zu überstehen. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengießerei, ein- schließlich verwandter Geschäftszweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Ge- schäften. Fabrikation von Transmissionen u. Zahnrad- getrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Hannover-Wülfel eine Masch.- Fabrik u. Eisengießerei und in Laatzen bei Hannover eine 1899/1900 erworbene Masch.-Fabrik. Größe des Areals in Wülfel 5 ha 70 a 60 qm, in Laatzen 1 ha 9 a 72 qm. Eigene Geschäftsstellen in Augsburg, Berlin, Bremen, Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., den Haag, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig, Magdeburg, Mann- heim, Münster i. W., Nürnberg, Stuttgart, Tuttlingen. Vertretungen in allen Industrieländern. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 14./5. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., elwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 1500 RM 6 M. Vors. 3000 RM), Rest an St.-Akt. bzw. nach Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Girozentrale Hannover, Bankhaus Z. H. Gumpel; Hannover und Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Giro- zentrale-Deutsche Kommunalbank. Tochtergesellschaften: Die Ges. ist an der Herminghausen-Werke G. m. b. H. in Hannover-Wülfel (spitzenlose Schleifmasch.), Kap. 30 000 RM] u. der Hildebrandt Zerkleinerung G. m. b. H. in Hannover-Wülfel (Kugelmühlen für Feinstver- mahlung u. patentierte Windrichter), [Kap. 50 000 RM] als alleiniger Gesellschafter beteiligt. Anfang 1930 übernahm die Ges. die Fabrikation der Gießereimaschinen der in Liqu. getretenen Graue Durch die Initiative A.-G., Langenhagen. Den Vertrieb der Maschinen hat die von der Ges. ins Leben gerufene Graue G. m. b. H. in Hannover (Kap. 50 000 RM) übernommen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 750 000 RM in 420 Aktien zu 20 RM u. 27 416 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 674 000 M. Urspr. A.-K. 750 000 M, bis 1914 erhöht auf 1 674 000 Mark, dann erhöht 1920 –1923 auf 82,3 Mill. M. Die urspr. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von 82 300 000 M auf 3 406 500 RM (St.-Akt. 24: 1, Vorz.- Akt. 1000: 19) in 67 750 St.-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.- Akt. zu 19 RM. – Diese Kapitalumstell. wurde nachträgl. für nichtig erklärt. – Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloß, das A.-K. nach Einzieh. von 1 000 000 M Vorz.-Akt. Lit. A u. 2400 M St.-Akt. von 81 297 600 M auf 1 693 700 RM (48: 1) umzustellen. Ferner beschloß die gleiche G.-V., das umgestellte A.-K. von 1 693 700 RM durch Ausgabe von 9063 St.-Akt. von je 100 RM um 906 300 RM auf 2 600 000 RM zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1926, wurden von einem Konsortium unter Füh- rung der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover mit der Verpflichtung übernommen, davon 846 800 RM den Inhabern der alten Aktien bis zum 15./2. 1927 zum Bezuge anzubieten; auf je 9600 M alte Aktien entfiel 1 neue Aktie über 100 RM zu 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. – Die G.-V. v. 8./12. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM aus Mitteln des Gewinns des verflossenen Geschäftsjahres dureh Ausgabe von 1500 Akt. zum Kurse von 100 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. gratis zur Verfügung gestellt dergestalt, daß auf je nom. 2000 alte Aktien eine neue Aktie zu je 100 RM oder der entsprechende Bar- betrag zum Kurse von 150 % entfiel. Kurs ult. 192 7–1932: 135, 244, 160, 99, 80*, 58.50 %. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 10, 10, 10 £ (Bonus) 2, 7, 0, 0 %. Für 1927/28 außerdem auf je 2000 RM alte Aktien eine Freiaktie über 100 RM oder einen Barbetrag von 150 RM, alles abzügl. Kapital- ertragsteuer. Angestellte und Arbeiter: u1d. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 2 033 360): Grundstücke 582 860, Ge- schäfts- und Wohngebäude 252 300, Fabrikgebäude 908 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 269 900, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 20 300; Beteiligungen 109 999; Umlaufvermögen (zus. 2 360 324): Rohstoffe 128 287, halbfertige Erzeugnisse 198 307, fertige Erzeug- nisse 18 792, Wertpapiere 1, Hypotheken 6000, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 891 012, Vorauszahlungen an Spediteure, Monteure, Lizenzgeber und Vertreter 28 163, sonstige Guthaben 112 752, Wechsel 948 215, Schecks 4070, Kasse einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Post- scheck 13 353, Bankguthaben 11 371; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 080, (Sicherheits- leistungen 21 019). – Passiva: Grundkap. 2 750 000, ge- setzl. R.-F. 285 000, R.-F. II 60 000, rückständige Div. 1234, Wohlfahrtsfonds: Beamten-Unterstützung 12 872, Arbeiter-Unterstützung 21 659, Verbindlichkeiten (zus. 1 093 358): Anzahlungen von Kunden 5846, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 260 163, sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, Lizenzgebern u. Monteuren 160 598, Verbindlichkeiten gegenüber Tochtergesellschaften 93 312, Verbindlich- keiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 183 438, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 390 000; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 153 987, Gewinn 147 653, (Bürgschaftsleistungen 21 019). Sa. 4 525 763 Reichsmark. Bemerkungen zur Bilanz: Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung sind für das Berichtsjahr erstmalig nach den Vorschriften der Aktienrechtsnovelle aufgestellt. Dies hat zur Folge, daß Geschäfts- und Wohngebäude, die früher getrennt ausgewiesen wurden, nunmehr zusammen- gefaßt sind. – Ferner ist das Betriebs- und Geschäfts- inventar gesondert von den Maschinen und maschinellen Anlagen ausgewiesen. – In dem Posten Beteiligungen