280 Metall- und Maschinen-Industrie. 1000 M u. 500 Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM (Verh. 10: 1). – Lt. G.-V. v. 28./1. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 70 000 RM auf 930 000 RM zerfallend in 300 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 4000 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 St.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 15./2. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib., bzw. Re- servestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 263 000, Wohnhäuser 29 000, Maschinen 45 000, Werkzeuge 5000, Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kraftwagen 5000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 4079, Wechsel u. Scheck 5309, Effekten 1, Debi- toren 237 140, Vorräte 683 197, Verlust: Vortrag aus dem Vorjahre 124 482, Verlust in 1931/32 126 197. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Akt. 30 000, R.-F. 100 000, Del- kredere 40 000, Hypotheken 23 370, Kreditoren u. Bank- schulden 432 332, Akzepte 27 696, Rückstellungen 23 032, unerhob. Div. 979. Sa. 1 577 409 RM. Erläuterungen zur Bilanz 1931/32: Das Obligo aus Wechseln. und Schecks belief sich am Bilanztage auf 34 647 RM. — Die Fabrik- und Wohngebäude sind mit einer Sicherungs-Hypothek in Höhe von 340 000 RM be- lastet. – Im Laufe des Berichtsjahres wurden 3000 RM St.-Akt. der Ges. zum Preise von 40 % erworben, der. Kauf- preis jedoch bis auf 1 RM zu Lasten des Ergebnisses ab- geschrieben. Im übrigen besitzt die Ges. noch nom. 20 000 Reichsmark Anteile an einer Vertriebsgesellschaft m. b. H., welche in der Bilanz jedoch nicht bewertet sind. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats beliefen sich für 1931/32 auf 52 869 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Vorjahr 124 482, Handlungsunkosten 181 366, Abschreib. 24 066. – Kredit: Waren- u. sonst. Gewinne 79 235, Verlust 250 679. Sa. 329 914 RM. % 192 6/2 7–1931/32: 5, 5, 6, 0, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenau i. Sa.: Com.- merz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht für 1931/32: Infolge der weiteren starken Verschlechterung der Wirtschaftslage war es uns nicht möglich, die Umsätze des von der Wirtschaftskrise betroffenen Vorjahres zu erreichen, 80 daß wir unseren Betrieb auch nur in wesentlich ein- geschränktem Maße aufrechterhalten konnten. Dazu kommt, daß infolge der durch die Notverordnung der Regierung vorgeschriebenen Preissenkung vielfach mit Verlust verkauft werden mußte, so daß sich im ab- gelaufenen Geschäftsjahr eine weitere Erhöhung des Verlustes, mit welchem wir schon in das Berichtsjahr eingetreten waren, ergab. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Akt.-Ges. Sitz in Heiligenbeil (Ostpr.). Vorstand: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Betriebs-Dir. G. Plückhahn, Dir. E. Schoepffer, Dir. M. Domke. Handelsbevollmächtigter: F. Lötzke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Bank-Dir. Hein- rich von Hardt, Königsberg; Stellv.: Bank-Dir. Max Schroeder, Berlin; Fabrikbes. Hans Svendsen, Königs- berg i. Pr.; Fabrikbesitzer Richard Wirth, Milspe i. W.; Bank-Dir. i. R. Hermann Marx, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbesitzer Horst v. Restorff, Lindenau (Kreis Heiligenbeil). Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinen- fabrik betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisengießerei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke so- wie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte usw. Spezialität: Herstellung von Ackergeräten. Pflügen, Rechen, Drillmaschinen, Rübenschneidern, Motordresch- maschinen und Anhängegeräten für Traktoren. Beteiligungen: Tochterges. ist die Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Weiter ist die Ges. mit 6000 RM an dem Heiligenbeiler Wohnungsbauver- ein beteiligt. Kapital: 575 000 RM in St.-Akt. zu 600 RM und 300 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 1914 um 250 000 M. Noch- mals erhöht 1918 um 250 000 M, 1923 um 1 500 000 M in 1000 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 2 500 000 Mark auf 1 005 000 RM (St.-A. 2: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-A. zu 500 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM, letzt. unter Zuzahl. von 8 RM je Aktie. – Lt. G.-V. vom 5./4. 1927 Umwandlung der St.-A. in 900 Akt. zu 1000 RM und 200 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 6./5. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 005 000 RM auf 575 000 RM durch Einzieh. von 50 000 RM eigenen St.-A. und durch Herabsetzung des Nennbetrages der rest- lichen St.-A. von 1000 RM auf 600 RM bzw. von 500 RM auf 300 RM. Der erzielte Buchgewinn aus der Herabsetz. (3861 357 RM) und aus der Entnahme aus R.-F. (27 000 Reichsmark) = zus. 388 357 RM wurde verwendet zur Verlustdeckung 282 713 RM, Abschr. auf Debit. und Wechselobligo 77 645 und Sonderabschreib. auf Anlagen u. Beteil. 28 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./3. – Stimmrecht: Je 500 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von zus. 3500 RM), vertragsmäßige Tant. an Vorst., Ueberrest Superdiv., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 100 000, Gebäude: Geschäfts- und Wohngebäude (88 Wohnungen) 126 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 214 000, Maschinen 35 000, Werkzeuge 3000, Geräte 2000, Fuhrwerke 2000, Modelle 1000, Be- teiligungen: Kehler & Co., G. m. b. H., Riesenburg 10 000, Heiligenbeiler Wohnungsbauverein e. G. m. b. H., Heiligenbeil 6000, Effekten 3467, Buchforderun- gen: Diverse 66 869, Kehler & Co., G. m. b. H., Rie- senburg 8955, Kasse 1655, Wechsel 24 813, Waren- bestände: Rohstoffe 65 523, Halbfabrikate 83 453, Fer- tigfabrikate 185 634, Bankguthaben 6214, Verlust 39 529, (Avale 31 000). – Passiva: A.-K. 575 000, ge- setzliche Rücklage 57 500, Hyp. 49 940, Bankschulden 210 000 (50 000 $ Valutakredit, zu dessen Bedeckung eine Grundschuld von 250 000 RM auf den Fabrikgrund- stücken gegeben worden ist), Buchschulden 28 782, Arbeiter- und Bamtensparkasse 54 845, George-Marx- Stiftung 8972, unerhobene Div. 75, (Avale 31 000), (Obligo aus begebenen Kundenwechseln 89 562, davon Kehler & Co., G. m b. H., Riesenburg 18 500). Sa. 985 115 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 168 181, Geschäftsunkosten 63 812, soziale Abgaben 20 124, Steuern 35 887, Gebäude-, Maschinen- Werkzeug-, Modell-Unterhaltung 19 225, Fuhrwerks- Unterhaltung 11 672, Zs. 30 160, Abschreib. 14 221. – Kredit: Erträge: Fabrikation 311 272, Mieten 12 482, Verlust 1932 39 529. Sa. 363 282 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 21 740 RM. Kurs: Die Aktien wurden früher (bis 1929) in Königsberg amtlich notiert. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr. und Danzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.