Metall- und Maschinen-Industrie. 283 Beteiligungen 230 118, Effekten 61 477, Warenvorräte 108 099. – Kredit: Brutto-Ertrag 1931/32 259 084, Ver- just 605 160. Sa. 864 244 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen 40 800 RM, hiervon sind 5000 RM infolge des lichen Vergleichsverfahrens nicht bezahlt worden. sich auf gericht- Kurs ult. 1927–1929: 36.50, 11, 8 %. Notiz in Frankfurt a. M. 1930 wegen Sanierung eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse; Mann- heim u. Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gehr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kaiserslautern. vorstand: Dir. Richard Schlichting. Heil, K. Kettenring: Bevoll- Gräfe, Prokuristen: W. mächtigter: Obering. Fr. Hocke, Obering. A. Obering. Th. Schmidt, E. Werner. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Mehrens, Hamburg; Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Wiesbaden; Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Dir. Daniel Göbel, Baden- Baden. Gegründet: 1864 als offene Handelsges.; A.-G. seit 17./10. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungsmaschinen, Einrich- tung von Zement-, Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen od. verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführung der- artiger Betriebe. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf 200 000 RM. Großaktionäre: Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 609 000, Fabrik- u. Büroeinricht. 113 000, Debitoren u. verfügb. Mittel 1 143 624, Vorräte 594 767. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kommerz.-Rat O. Pfeiffer-Stiftung 25 000, Verbindlichkeiten 335 094, Akzepte 165 657, Anzahl. v. Kunden 104 454, Bankver- bindlichkeiten 187 829, Rückstellungen u. Delkredere 231 872, Reingewinn 90 485. Sa. 2 460 391 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge- sämtunkosten 608 419, Abschreib. 97 078, Reingewinn 90 485. – Kredit: Rohgewinn 749 841, Gewinnvortrag auf 1930/31 46 141. Sa. 795 982 RM. 3 %% 192 6/2 7–193 1/32: 7, 8, 10, 10, 8, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kiel. vorstand: Friedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt. Prokuristen: Otto Hell, Hamburg; Baurat Ernst pbaech, Hamburg; Dipl.-Ing. Hermann Stieghorst, Kiel. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Aug. Seibel; Stellv.: Konsul Dr. jur. Karl Dwenger, Dr. h. c. H Diederich- sen, Kiel; Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; Dipl.- Ing. Dir. P. Degn, Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Die Firma lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. In die Ges. wurden am 15./9. 1926 die gesamten Anlagen der unter der Firma Dietrichsdorfer Werft A.-G. in Liqu. getretenen alten Firma Howaldtswerke eingebracht. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb von Schiffswerften und alle hiermit zus. hängen- den Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere zu ihrem Geschäftszweige in Beziehung stehenden Betriebe und Unternehmungen zu pachten, zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Interessengemeinschaften u. ähn- liche Verträge mit denselben abzuschließen, ihren eigenen Betrieb zu verpachten, überhaupt alle Maß- nahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemein- schaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes angemessen erscheinen. Besitztum: Der Grundbesitz in Neumühlen- Dietrichsdorf bei Kiel hat eine Größe von 58 ha 74 a 11 am, davon bebaut 31 ha 7 a 26 qm mit einer Wasserfront von 1927 m. Zu den Werken gehören: Maschinenfabrik (eingerichtet für eine jährl. Leistung von ca. 3 000 000 kg), Gießerei (eingerichtet für eine fhrliche Produktion von ca. 2 000 000 kg), Kessel- schmiede u. Werftanlage mit 11 Hellingen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erwarb die Ges. die Anlagen der Schiffswerft u. Maschinenfabrik vorm. Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg für 1 000 000 RM. Mit Wirkung ab 1./1. 1930 erwarb die Ges. von der Deutschen Schiff- & Maschinenbau A.-G. in Bremen deren Hamburger Werk „Vulcan-, Die Ges. verfügt über ein weiteres Dock von 17 500 t Tragfähigkeit. Die Uebernahme dieses Docks ist bereits am 1./10. erfolgt und dadurch der Bestand an Docks auf 6 gestiegen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Akt.-Mehr- heit (ca. 81 %) der Kleinbahn Kieler Hafenbahn A.-G. in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital). Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von 200 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Er- höhung um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 Erhöh. um 800 000 RM auf 2 000 00 RM, zu pari begeben. Lt. ao. G.-V. v. 10./5. 1930 weitere Erhöh. um 400 000 RM, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./3. 1931 Erhöh. des A.-K. um 1 600 0090 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 1600 St.-Akt. vu je 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die Kap.-Erhöhung diente zur Finanzierung der Uebernahme des Haniburger Vulkan. – Zwecks Deckung des Verlustes beschloß die G.-V. v. März 1933 die Herabsetzung des A.-K. von 4 000 000 RM auf 3 000 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz von Dr. H. Diederichsen, in Firma Theodor Wille in Ham- burg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Anlagen 8 532 536, Lagerbestände 1 121 209, fertige u. halbfertige Waren 235 885, Wertpapiere 541 018, Debitoren 314 700, Kassen- u. Bankbestände 3519, Wechsel 5 182 904, Ver- lust 58 540, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rücklage 105 000, Assekuranzkonto 36 942, Kreditoren 11 093 813, Rückstellung 1 754 557, (Avale 15 000). Sa. 15 990 312 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern und soziale Lasten 273 304, Zs. 570 544, Ab- schreibungen 536 269. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 1383, Bruttoüberschuß 320 194, Kapitalherabsetzung 1 000 000, Verlust 58 540. Sa. 1 380 117 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0, 8, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.