284 Metall- und Maschinen-Industrie. Fried. Krupp Germaniawerft Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel-Gaarden, Werftstraße. Vorstand: Albert Schrödter, Dr. Johann Joeden. Prokuristen: G. Jahn, K. Oesten, Chr. Schmidt, R. Wiederhold, E. Herkt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Stellv.: Dir. Wilh. Busch- feld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wil- mowsky, Mariental bei Eckartsberga; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Essen. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft und Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- und Flußschiffen jeder Art und von Masch. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen 8 Groß- hellinge, die Schiffbauwerkstatt und zahlreiche andere Werkstätten. – 1930/31 ist eine neue. nach modernsten Gesichtspunkten erbaute Dieselmotorenhalle fertiggestellt worden. Die Einrichtung und Ausstattung dieser Werk- statt ermöglicht es der Ges. den Erfordernissen und der Entwicklung der Technik in jeder Beziehung zu entsprechen, sowohl hinsichtlich des Baues v. Schiffs- als auch von ortsfesten und Lokomotivmotoren bis zu den größten Leistungen. – Die jährl. Leistungsfähig- keit ist auf rd. 100 000 t Tragfähigkeit bemessen. Die Germaniawerft stellt u. a. folgende schiffbaulichen Er- zeugnisse her: Fahrgast- und Frachtschiffe jed. Größe für Uebersee-, Fluß- und Kanalverkehr, Oeltankschiffe in Längs- und Querspantenbauart, Eisbrecher und Ber- gungsfahrzeuge, Rad- und Schraubenschlepper, Schlepp- kähne u. als Besonderheit Segler mit u. ohne Hilfsmo- toren, Motorjachten. In der Maschinenbau-Abtl. entstehen für Schiffs- und Landanlagen: Großwasserraum- und Wasserrohrkessel, Kolbenmasch. für Heiß- und Satt- dampf, Dampfturbinen mit und ohne Getriebe, Konden- sationsanlagen, Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb und für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit und ohne Druckschmier., Wendeschrauben-Anlagen für Hand- und Druckluftantrieb, Krupp-Leistungsbremsen, Gleitdruck- lager. Vom Essener Stammhaus wurde der Bau von ortsfesten Dieselmotoren übernommen und mit der Ab- teilung für Schiffsmotoren vereinigt. – Der Grund- besitz der Germaniawerft beträgt 124.22 ha, wovon 15.86 ha überbaut sind. Kapital: 3 000 000 RM in 4800 Nam.-Akt. Gruppe A und 1200 Nam.-Akt. Gruppe B zu 500 RM. Urspr. 200 000 000 M in 16 000 Akt. A, 4000 Akt. B zu ie 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- Umstellung lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von 200 000 000 M auf 10 C00 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien Gruppe A u. B von bisher 10 000 M auf 500 RM. Die G.-V. vom März 1926 beschloß, das Kap. um 7 000 000 RM auf 3 000 000 RM herabzusetzen durch Ein- ziehung von 11 200 Aktien Gruppe A und 2800 Aktien Gruppe B zu je 500 KM. Großaktionäre: Das A.-K. Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Akt. B = 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. ist überschritten), dann A-Akt. bis zu 4 % ist im Besitz der Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 %. Von dem verbleib. Ueberschuß kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 1 411 840, Geschäfts- und Wohn. gebäude 723 192, Fabrikgebäude und andere Baulich. keiten 785 846, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 410 527, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 88 002, Konzessionen, Patente, Lizenzen und Schutz. rechte 1; Beteiligungen 560 006, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffo 663 527, halbfertige Er- zeugnisse 4 986 799, fertige do. 197 732, Hyp., Grund- schuld-, Rentenschuld-Forder. 1895, geleistete Anzahl. 28 315, Forder. aus Warenlieferungen und Leistungen 2 656 874, do. aus Werksgemeinschaftsverrechn. 42 063, sonst. Forder. 53 930, Wechsel 658 317, Kassa, Reichs- bank- und Postscheckguth. 27 690, Bankguth. 8811, (Bürgschaften 796 885). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, Wertberichtigungen 83 195, Ver. bindlichkeiten: Hyp., Grundschulden, Rentenschulden 12 202, Anzahlungen von Kunden 5 614 389, Verbindlich. keiten aus Warenbezügen und Leistungen 616 489, do. aus Werksgemeinschafts-Verrechn. 3 925 018, Guth. der Hilfskassen, Stiftungen u. dgl. 2509, sonst. Verbindlich- keiten 51 563, (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Ga rantieverträgen usw. 796 885). Sa. 14 305 367 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4 250 886, soz. Abgaben 326 002, Abschr. auf Anlagen 349 114, Zs. 275 919, Besitzsteuern 418 196, sonst. Steuern und Abgaben 47 338, Wohlf.-Ausgaben 196 410, sonst. Aufwendungen 599 115. – Kredit: Er- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 372 067, Erträge aus Beteil. 1000, a o. Erträge 323 439, Verlust aus 1931/32 (von Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen, übern.) 766 476. Sa. 6 462 982 RM. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln betrugen am Bilanzstichtage 1 917 141 RM. Die Aufwendungen für Vorstand und Aufsichtsrat be- liefen sich im Geschäftsjahr 1931/32 auf 48 667 RM. Dividenden: Der Reingewinn bzw. Verlust wird von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Der Schiffsneu- bau ist vollständig ins Stocken geraten. Die deutschen Reedereien vermochten kein Schiff neu auf Stapel zu legen. Infolge der Begrenzung der Ausgaben auf das betriebsnotwendige Maß erfuhr auch das Reparatur- geschäft einen starken Rückgang. So blieb die Beschäf- tigung im Schiffbau im wesentlichen beschränkt auf die für die Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesell- schaft, Hamburg, in der Ausführung begriffenen zwei Motortankschiffe von je etwa 13 000 ts Tragfähigkeit. Ein für ausländische Rechnung in Auftrag erhaltener Schiffskörper für ein Spezialfahrzeug ist der einzige von uns im Berichtsjahre zur Ablieferung gebrachte Neubau. Auf unseren Erzeugungsgebieten des Schiffs- und ortsfesten Dieselmotoren- und Kesselbaues ließ der Auftragseingang ebenfalls außerordentlich nach. Für die auf ein Drittel verminderte Belegschaft verbleibt noch Beschäftigung bis etwa Ende des laufenden Ge- schäftsjahres. Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 10–12. Vorstand: Carl Schwier, Köln-Mülheim; Carl Haiblen, Köln. Prokuristen: F. Frerk, G. van Raay, J. Schlip- per, W. Erdmann, H. Malcus, W. Riemschneider. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln; Stellv.: Dir. Fritz Lehmann, Köln- Mülheim; Präs. Gaston Barbanson, Luxemburg; Geh. Kommerz.-Rat Frhr. Th. v. Guilleaume, Köln; Dir. Hei- mann-Kreuser, Köln; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Zweck: Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verfeinerung von Eisen- u. Stahldraht u. Drahtwaren u. Handel mit diesen Gegenständen