Metall- und Maschinen-Industrie. 285 Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Felten & Guilleaume Carls- werk Eisen und Stahl A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalenderj.). — G.-V.: Im I. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Kap. 750 000, Betriebs- u. Gesch.-Inv. 7454, Beteil. 3876, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 115 585, fertige Fabrikate 120 285; Debit.: Warenforderungen 6 807 530, Forder. an abhängige u. Konzernges. 34 841, sonst. Forder. 284 667, Kassa, Postscheck, Reichsbank 5635, (Kaut.-Debit. 122 868). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, ges. R.-F. 885, andere Reserven 32 145, Rück- stell. 169 688, Wertberichtigungen 475 885, Kredit: An- zahl. seitens der Kundschaft 258, Guth. der Liefer. 212 648, Bankschulden 738 645, Guth. der abhängigen u. Konzernges. 3 471 559, Guth. der Hauptkasse Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 1 890 402, sonst. Forder. 106 844, (Kaut.-Kredit. 122 868); Gewinn 30 914. Sa. 8 129 874 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 236 650, soz. Lasten 18 674, Abschreib. 6666, Zs. 8036, Steuern 76 878, Gen.-Unk. 196 489, Wäh- rungsverluste 16 664, Gewinn (Vortrag 12 627 Ge- winn 1931/32 18 287) 30 914. – Kredit: Fabrikations- gewinne, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Gewinne 578 345, Gewinn-Vortrag 12 627. Sa. 590 972 RM. Dividenden: 1928–1931: 0 %; 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim. Metall-Zieherei Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Köln-Ehrenfeld. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. – Liquidatoren: Rechtsanwalt Richard Buschmann, Dir. Rüdiger Schmidt, Düsseldorf, Jäger- hofstraße 30. Das A.-K. ist verloren. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, München; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Gegründet: 24./10. bzw. 29./11. 1906; eingetragen 12. 1906. Kapital: 648 000 RM in 720 Akt. zu 900 RM. Urspr. A.-K. 600 000 M. Nach mehrfachen Wandlungen des A.-K. zuletzt erhöht lt. ao. G.-V. v. 30./8. 1918 um 220 000 M von 500 000 M auf 720 000 M. – Lt. G.-V. vom 26./8. 1925 Umstell. von 720 000 M auf 648 000 RM in 720 Aktien zu 900 RM. 4/ Großaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grund- stücke 310 054, Effekten 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 87 000, Verlust 25 659 RM. — Passiva: Liquidationsfonds 39 864, Hyp. 12 307, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 370 543. Sa. 422 714 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag zum 1. 9. 1931 25 013, allgemeine Aufwen- dungen 4582, Besitzsteuern 2210 RM. –— Kredit: Zinsen 5648, aufgelöste Rückstellungen 498, Verlust (Verlust- vortrag bis 31./8. 1931 25 013, Verlust in 1931/32 646) 25 659. Sa. 31 805 RM. Munk & Schmitz Akt.-Ges. Sitz in Köln, Poller Kirchweg. vorstand: Rudolf Baldus. Prokuristen: Peter Lynen, Ing. Clemens Reu- scher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Wallichs, Aachen; Albrecht Volland, Hamburg; Brauerei-Dipl.-Ing. Dir. Johannes Krampf. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Maschinen, von Kesseln, Kupfer- und Aluminium-Schmiedearbeiten 33 Brauereien, für die chem. Industrie und verwandte ebiete. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 190 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloß Umstell. von 200 Mill. M auf 500 000 RM (400: 1) in 5000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stück und Fabrikanlage 605 000, Hyp. 61 000, Rohmate- rialien und Halbfabrikate 125 000, Barbestände 6126, Debitoren 59 922, Verlust aus Vorjahren 207 851, Ver- lust 1931 40 810. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Bankschulden 48 664, Kredit. 221 376, Akzepte 118 387, Anzahl. 67 154, Uebergangsposten 128. Sa. 1 105 709 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 207 851, Ausgaben 291 610, Abschreibungen 39 118. – Kredit: Einnahmen 289 918, Verlustvortrag 207 850, Verlust 1931 40 810 = 248 661. Sa. 538 579 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Pohlig Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Bender, Dir. Paul Ring. Prokuristen: A. Klocke, R. Thyriot. P. Volken- born. P. Hüschelrath, H. Mattern, Dr. K. Felleisen, E. Lohl, G. Ludwig, F. Eidam, E. Körber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf (Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.), Dir. Georg Hoeltz, Dir. Julius Pohlig, Köln. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. an- deren Transportvorrichtungen aller Art, Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Li- zenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegen- stände. Maschinenfabrik in Köln-Zollstock, Eisenkon- struktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln. Beteiligungen: 1911 Gründung einer Tochterges. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H Diese ist 1930 mit der Fabbag Förderanlagen-Bau- und Betriebs-A.-G., Wien, von welcher sich bereits die Majorität des A.-K. in ihrem Besitz befand, fusioniert. Die neue Ges. firmiert künftighin „Pohlig Seilbahn- und Förderanlagen A.-G.“ Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM. – Vorkriegskapital: 2 500 00 M.