290 Metall- und Maschinen-Industrie. Die Ges. ist durch Beschlüsse der G.-V. v. 16./2. 1932 und 10./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Boskamp, Leipzig; öffentl. Wirtschaftsprüfer Dr. Voß, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wimmer, Leipzig. Die Ver- äußerung der vorhandenen Vermögenswerte stieß auf erhebliche Schwierigkeiten. Um die unbedingt erforder- lichen Mittel zu erhalten, mußten einige Grundst. ver- kauft und mit der Verwertung von Inventar und Ma- schinen begonnen werden. Da eine baldige Veräuße- rung der wertvollst. Bestandteile des Anlagevermögens unzweckmäßig erschien, wurde eine Auffanggesellschaft, die Bleichert Transport-Anlagen G. m. b. H., mit einem Kapital von 1.2 Mill. RM gegründet. Für Einbringung von Sacheinlagen erhielt die A.-G. 1 199 500 RM Ge- schäftsanteile, die der Liquidationsmasse zuflossen und später den Vergleichsgläubigern zugute kommen wer- den. Es wird angestrebt, aus sonstigen Liquidations- verkäufen und aus Eingängen der noch bestehenden Außenstände zunächst die nicht vom Vergleich be- troffenen Verbindlichkeiten und alsdann die bevorzug- ten Vergleichsgläubiger zu befriedigen. Auf eine volle Befriedigung der vom Vergleich nicht betroffenen Gläubiger und der bevorzugten Vergleichsgläubiger dürfe gehofft werden. Die übrigen Vergleichsgläubiger werden voraussichtlich –— wenn auch erst nach ge- raumer Zeit –— auf eine Quote rechnen können. deren Höhe sich jetzt jedoch noch nicht schätzen lasse, und die in erster Linie mit davon abhänge, welche Ent- wicklung die Auffangges. nimmt. Unsicherheitsfak- toren ergeben sich noch aus den Risiken, die aus noch laufenden Garantieverpflichtungen herrühren. Die Tochtergesellschaften des Unternehmens seien mit Aus- nahme der Adolf Bleichert & Co. Personen-Drahtseil- bahnbau G. m. b. H., die auf die Auffangges. über- gegangen isl, in Liqu. getreten. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Eck, Köln; Stellv.: Dir. Dr. Otto Jena, Nürnberg; Dir. Dr. Johannes Gebbing, Leipzig. Gegründet: 1874; als A.-G. 16./12. 1926 mit Wir- kung ab 1./7. 1926; eingetr. 8./1. 1927. Die Ges. ist aus der offenen Handels-Ges. Adolf Bleichert & Co. in Leipzig hervorgegangen. Beteiligungen: Von den Beteiligungen sind als wichtigste zu nennen: 950 000 RM Anteile der „Neusser Eisenbau' Adolf Bleichert & Co. G m. b. H. (Kapital 1 070 000 RM, Vergleichsverfahren ebenfalls beantragt); sämtl. 50 000 RM Anteile der Adolf Bleichert & Co. Personendrahtseilbahnbau-G. m. b. H., Leipzig-Gohlis; Bleichert & Eichner G. m. b. H., Leipzig (unterhielt früher eine eigene Fabrik in Charkow zur Belieferung des russischen Marktes). Ferner Beteilig. an der In- dustrie-Finanzierungs-A.-G. Ost, Berlin, an der Süd- anatolischen Bergbau-A.-G., München, an der Adolf Bleichert & Co. Seilbahnbau-Komm.-Ges., Brünn, und an der Bleichert Kabelbagger-Ges. m. b. H., Leipzig (Kap. 50 000 RM). Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1930 um 2 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Die neuen ah 1./7. 1930 gewinnberechtigten Aktien werden den bisheri- gen Aktionären zu 100 % angeboten. Großßaktionäre: Felten & Guilleaume, Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Bilanz am S. März 19322 u. zugleich Liqui. dationseröffnungsbilanz: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 350 915, Masch. und maschinelle Anlagen einschl. Versuchsstandanlage 207 000, Werkzeuge, Be. triebs- und Geschäftsinv. einschl. Anschlußgleis 253 497, Patente 1, Modelle und Zeichnungen 1, Beteilig. 60 2506, Umlaufvermögen: Bestände 1 051 652, Wertpapiere 76 346, Kaut. 14 540, Debit. 1 469 708, Wechsel abz Disk. 876 279, Bankguthaben 37 106, Kassa 20 780, (Avale 2 154 012 RM); Verlust (Vortrag am 1./7. 1931 4 918 057 und Verlust vom 1./7. 1931 bis 8./3. 1932 6 480 422) 11 398 480. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ver- bindlichkeiten 8 981 783, bestrittene Verbindlichkeiten 1 334 778. Rückstellungen aus evtl. Verpflichtungen aus Bürgschaften und Wechselobligo 500 000, (Avale 2 154 012). Sa. 16 816 562 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1930/31 4 918 057, General-Unkosten 845 680, Verlust an Waren, Montage, Fabrikation 1 162 470, Abschreib. auf Debit., Beteilig.-Konto, Kabel- bagger 1 782 563, Aufwendungen für Raupenschlepper 13 777, anerkannte Schadenersatzansprüche 90 142, be. strittene do. 1 334 778, Rückstellungen auf evtl. Ver- pflichtung. aus Bürgschaften u. Wechselobligo 500 000, Abschreib. bzw. Wertverminderungen: a) auf Anlagen 835 561, b) auf Bestände 728 268. – Kredit: Gewinn an Waren, Montage u. Montagewerkzeuge 78 198, Effekten- zinsen 3426, Agio und Dekort 186 938, Forderungs- ermäßigung auf 300 RM 17 785, Aufl. des R.-F. 400 000, Werterhöhung auf Inv. 64 869, Aufl. des Dispos.-F. 60 299, verschiedene Gewinne 1301, Verlust-Vortrag aus 1930/31 4 918 057, Verlust vom 1./7. 1931 bis 8./3. 1932 6 480 423. Sa. 12 211 297 RM. 3 1926/2 7–1930/31: 10, 10, 10, 5 0. Kirchner & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Sellerhausen, Torgauer Str. 43. Verwaltung: Vorstand: Ing. Ernst Willy Kirchner u. Rich. Bachmann (beide in Leipzig). Prokuristen: B. Finkelstein, K. Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Conrad Junck, Leipzig; sonst. Mitgl.: Sägewerksbes. Georg Schlobach, Böhlitz-Ehrenberg; Holzgroßhändler Richard Ryssel, Leipzig. Entwicklung: Gegründet: 1878, in eine A.-G. umgewandelt 1896. Bei der Gründ. wurde der Kaufpreis für die von Kommerz. R. E. Kirchner eingebrachte „Deutsch-Amerik. Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co.“ auf 1 900 000 M festgesetzt und durch Aktien im gleichen Nennwert beglichen. –— 1927/28 Gründung einer Verkaufsges. in England. – Die bisherige Zweigniederlass. in Kotteritz wurde nach Stillegung des dortigen Sägewerks 1931 gelöscht. – Das Geschäftsjahr 1930/31 erbrachte nach Aufzehrung des Gewinnvortrages (rd. 200 000 RM) einen Verlust von 830 057 RM. Sanierung erfolgte lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1932 (s. auch „Kapital'). Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Sägemasch., Holzbe- arbeitungsmasch. u. Transmissionen sowie von Roh- material., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. Fort- betrieb der von der Ges. erworb. Deutsch-Amerik. Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Einricht., Erwerb u. Veräußerung von industr. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen; Erricht. u. evtl. Veräußer. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland. Fabrikate: Die Ges. fabriziert ausschließl Säge- masch. u. Holzbearbeitungsmaschinen für alle Zweige der Holzindustrie. Die von der Firma zuerst vor mehr als 30 Jahren gelieferten riemenlos angetriebenen Ma- schinen (elektr. gekuppelt) sind immer mehr vervoll- kommnet u. in der ganzen Welt verbreitet worden. Besitztum: Das in der Torgauer Straße belegene Fabrikgrund- stück ist 35 072 qm groß, wovon 18 100 qm bebaut sind; es besitzt eigene Ladestelle u. Bahngleis nach dem Hauptgüterbahnhof Leipzig mit 2 Krananlagen zum Be. u. Entladen der Eisenbahnwaggons. – Vorhanden sind 5 Dampfmasch. von zus. 1500 PS, ferner 960 Eilfs- masch. Filialen und Vertretungen: Die Ges. besitzt eigene Verkaufsstellen im In- u. Auslande, u. a. in Berlin, Budapest, Mailand, London, Wien u. Zürich, außerdem eine große Anzahl Verkaufs-Büros mit eigenen Beamten.