Metall- und Maschinen-Industrie. Lüdenscheider Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Jul. Fischer & Basse. Sitz in Lüdenscheid. Die G.-V. v. 19./12. 1932 genehmigte den Ver- schmelzungsvertrag mit der Vereinigte elektrotech- nische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger A.-G., Lüdenscheid, wonach das Vermögen der Ges. im Wege der Fusion als Ganzes, einschl. aller Firmen- u. sonst. Rechte, und einschl. eigener Akt. im Nennbetrage von 1 035 400 RM ohne Lidquid. gemäß 85§ 305 und 306 HGB. auf die Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger A.-G. mit Wirkung vom 30./4. 1932 übergeht und den Aktionären der Ges. für je nom. 600 RM Akt. mit Div. für das Geschäftsj. 1931/32 nom. 100 RM neue Aktien der Vereinigte elektrotech- nische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger A.-G. mit Div.berecht. ab 1./5. 1932 gewährt werden, nach- dem die Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger A.-G. 1000 RM eigene Akt. eingezogen und ihr restliches A.-K. von 2 571 000 RM im Verh. von 3: 1 auf 857 000 RM herabgesetzt hat. Kurs Ende 1932; 14 %. – Die Firma ist somit er- loschen. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 398 100, Gebäude: Wohngebäude 245 834, Fabrikgebäude 1 225 294, Maschinen u. maschinelle Anlagen 717 190, Werkzeuge u. Geräte 92 060, Inventar 37 700, Bahn- anschluß 1, Fuhrpark 15 500, Formen 1, Matrizen 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 328 239, halb- fertige Erzeugnisse 395 206, fertige Erzeugnisse, Waren 339 891, Wertpapiere 3028, Debitoren: Waren- schuldner 965 940, Anzahlungen u. Verrechnungsposten 10 467, Forderungen an Angest. u. Arbeiter 4783, Forderungen an die B. J. 187 282, sonstige Forderungen 59 118, Wechsel 7755, Schecks 10 124, Kassa 8756, Reichsbank 8404, Postscheck 7859, Bankguthaben 134 524, Posten, d. d. Rechn.-Abgrenz. dienen, 10 304 (Verlust p. 30./4. 32 1 396 962 RM), Obligationen 3900. – Passiva: A.-K.1) 643 000, Rückstellungen 363 243, Wertberichtigungsposten 36 702, Verbindlichkeiten: Ob- ligationsanleihe 2 000 000, Hypothekenschuld. 5549, Anzahl. v. Kunden u. Verrechnungsposten 21 982, Warenschulden 125 728, diverse Kreditoren: Vertreter- guthaben 18 722, verschied. Kredit. 98 402, Akzepte 104 088, Bankverpflichtungen 1 714 480, transitorische Passiva 84 529, rückständige Div. 838. Sa. 5 217 263 RM. 1) Das A.-K. wurde zwecks Sanierung vor der Fusion von 5 000 000 RM auf 643 000 RM herabgesetzt, und zwar durch Einzieh. der eigenen Akt. u. Zus. leg. der restl. Akt. im Verh. 6: 1. Fried. Krupp Grusonwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg-Budcau, Marienstraße 20. Vorstand: Dr.-Ing. Arno Griessmann; Stellv. Hermann Rammelt, Dipl.-Ing. Friedrich Tillmann, C. Kobitzsch. Prokuristen: Abt.-Dir. P. Bodenstein, Abt.-Dir. C. Mittag, Abt-Dir. Dipl.-Ing. P. Wieghardt, Betriebs- Dir. H. Lehmann, Betriebs-Dir. Dr.-Ing. H. Resow, Obering. H. Bator, W. Düsterhöft, B. Hetschel, Obering. F. Mertz, P. Neumann, Obering. Dr.-Ing. G. Ott, Ober- ing. F. Peilert, H. Riedel, P Schaefer, Obering. E. Staudenmayer, Obering. O. Tübben. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Gustav Krupp v. Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowsky, Marienthal b. Eckartsberga; Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Essen. Gegründet: 1855; A.-G. seit 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp A.-G. in Essen gehör. Maschinenfabrik „Gruson- werk“, Magdeburg; Herstellung und Verkauf von Stahl, Eisen und sonstigen Metallen, Verarbeitung zu Ge- brauchsgegenständen und Zwischenfabrikaten aller Art, insbesondere Herstellung von Maschinen; Erwerb, Er- richtung und Betrieb von neuen Anlagen sowie Ab- schluß von Geschäften jeder Art, die den genannten Zwecken förderlich sind; Betrieb von sonstigen Unter- nehmungen und Geschäften, die als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen eine Eisengießerei, ein Stahlwerk, ferner Werkstätten für mechanische Bearbeitung und zahlreiche Hilfsbetriebe. Die Eisengießerei liefert bei einer Erzeugungsmöglich- keit von täglich 90 000 kg Gußstücke jeder Art bis zum Einzelgewicht von 50 000 kg, uuter denen der Schalenhartguß“ und das „Harteisen“' die wichtigsten rzeugnisse sind. Die Stahlgießerei erzeugt fertigen Stahlformguß für den Schiff-, Lokomotiv-, Brücken- und allgemeinen Maschinenbau, darunter den bekannten Hartstahl'' zur Herstellung stark beanspruchter Teile. Die Gießereien enthalten u. a. 3 basische Martinöfen, 6 Tiegelöfen, 2 Elektroöfen; ferner 9 Kupolöfen für eine stündliche Leistung von insgesamt 70 t, 8 Glüh- öfen und 55 Trockenöfen. Die Schmiede-, Preß- und Be- arbeitungswerkstätten liefern glatte und gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- und Preßstücke aus Flußeisen und Flußstahl. In großen mechanischen Werkstätten erfolgt die Bearbeitung der Eisen- und Stahlgußerzeugnisse des Werks für den Maschinen- bau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Maschinen und vollständige Anlagen für alle Arten von Zerklei- nerungs- und Erzaufbereitungsanlagen, Einrichtung für Zementfabriken, Salz- und Oelmühlen, Maschinen für Pulverfabriken, Linoleum-, Zelluloid- und Gummifabri- ken, Kolonialmaschinen, Walzwerks-Einrichtungen für Eisen, Stahl und Metalle, Metallpressen, vollständige Einrichtung für Metallhütten, vollständige Einrichtung zur Herstellung von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinrichtungen für Massengüter, Aufzüge und Kipper für Eisenbahnwagen, Walzen und Räder aus Schalenhartguß, Radsätze usw. Der Grundbesitz des Grusonwerks beträgt 114 ha; davon sind 55.31 ha bebaut oder besetzt. Kapital: 10 000 000 RM in 16 000 Nam.-Akt. Gruppe A und 4000 Nam.-Akt. Gruppe B zu 500 RM. Aktien-Uebertragung nur mit Genehmigung des A.-R. Urspr. 200 000 000 M in 20 090 Akt. zu 10 Coo M (16 000 Gruppe A, 4000 Gruppe B), übern. von den Grün- dern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von 200 000 000 M auf 10 000 000 RM durch Abstempel. des Nennwerts der Akt. von bisher 10 000 M auf 500 RM. Großaktionär: Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 20./12. — Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht, ist erfüllt). Sodann er- halten A-Akt. bis zu 4 % Div. und danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleibenden Ueberschuß kann die G.-V. einen Betrag für Rücklagen oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält hiernach 5 % Tant. Rest weitere Div. oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1 731 782, Geschäfts- und Wohn- gebäude 373 746, Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 1 202 837, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 239 855, Werkzeug, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 327 632, Konzessionen, Patente, Lizenzen und Schutz- rechte 1, Beteiligungen 1 563 111; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 808 528, halbfertige Er- zeugnisse 1 781 567, fertige Erzeugnisse 951 503, Wertp.