296 Metall- und Maschinen-Industrie. 1, Hyp.-, Grundschuld- und Rentenschuldforder. 137 978 geleistete Anzahl. 383 203, Forder. aus Warenlieferung und Leistung 4 037 674, do aus Werksgemeinschaftsver- rechnung 1 961 971, sonstige Forderung 168 008, Wechsel 1 786 401, Schecks 55 136, Kassa, Reichsbank- und Post- scheckguthaben 29 826, Bankguthaben 2 099 101. — Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, andere R.-F. 508 423, Rückstell. 1 333 000, Verbindlich- keiten: Anzahlung von Kunden 1 394 625, Verbindlich- keiten aus Warenbezügen und Leistungen 3 857 023, do. aus Werksgemeinschaftsverrechn. 131 980, Bankschulden 1 062 794, Guthaben der Hilfskassen, Stiftungen und dergleichen 588 431, Guthaben von Werksangehörigen 536 114, sonstige Verbindlichkeiten 227 471. Sa. 20 639 861 RM. Erläuterungen zur Bilanz für 1931/32: Das Anlagever- mögen hat sich durch Abschreibungen und Verrechnung kleinerer Zu- und Abgänge gegenüber dem Vorjahre um 649 315 RM verringert. – Die Beteiligungen sind nahezu unverändert geblieben. – Die Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie an halbfertigen und fertigen Erzeugnissen sind im Laufe des Berichtsiahres von 5 707 752 RM auf 3 541 598 RM gesunken. – Die unter Umlaufsvermögen weiter ausgewiesenen flüssigen und sonstigen Mittel betragen insgesamt 10 659 299 RM, denon auf der Passivseite Verbindlichkeiten in Höhe von 7 798 438 RM gegenüberstehen. – Die unter Reservefonds neu erscheinenden 508 423 RM haben sich aus der Neu- gliederung der Bilanzposten ergeben. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 8 460 007, soziale Abgaben 550 235, Ab- schreibungen auf Anlagen 668 553, andere Abschreibun- gen 216 633, Besitzsteuern 476 218, sonstige Steuern und Abgaben 179 401, Wohlfahrtsausgaben 544 702, sonstige Aufwendungen 2 918 714. – Kredit: Ertrag nach 5 zug der Aufwendung für Roh-, Hilfs- und Betriebs. stoffe 13 178 068, Erträge aus Beteilig. 2580, Zs. und sonstige Kap.-Erträge 104 748, a. o. Erträge 339 893 Verlust aus 1931/32, aus Rücklagen gedeckt 389 174 Sa. 14 014 463 RM. Die Aufwendungen für Vorstand und Aufsichtsrat be. trugen im Geschäftsjahr 1931/32 143 989 RM. Am Ende des Berichtsjahres belief sich das Obligo aus begebenen Wechseln und Schecks auf 7 618 361 RM. Dividenden: Der Reingewinn 1926/27–1929/30: 808 984, 681 070, 690 108, 507 310 RM wurde an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt; 1930/31 Verlust von 358 685 RM, wurde von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen; 1931/32 Verlust 389 174 RM, wurde aus Rücklagen gedeckt. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die im Laufe des Berichtsjahres ununterbrochen fortschreitende Ver. schlechterung der Wirtschaftslage wirkte sich in einen weiteren Rückgang unseres Umsatzes und vornehmlich im Nachlassen neuer Auftragseingänge aus. Insbeson- dere wurde das Auslandsgeschäft beeinträchtigt durch die bekannten Zollerhöhungen des Auslandes, durch die Devisenzwangswirtschaft und den Währungsverfall verschiedener Länder. Bei dem geringen Umsatz und den meist unzureichenden Preisen, die wir angesichts eines verstärkten in- und ausländischen Wettbewerbs für unsere Erzeugnisse nur noch erzielen konnten, war das wirtschaftliche Ergebnis des Geschäftsjahres 1931/32 unbefriedigend. Aktiengesellschaft Sigmund Schneider in Liqu. Sitz in Mannheim-Fabrikstation. Die G.-V. v. 23./12. 1932 hat über Veräußerung des Geschäftes mit Grundstück u. Firma sowie über Liqu. der Ges. beschlossen. – Liquidator: Kfm. Friedr. Laufer, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Jakoby, Solbrig, Berlin. Zweck war Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortfüh- rung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebe- nen Handels- u. Fabrikat.-Geschäfts. Kapital: 15 000 RM. Urspr. 12 000 000 M in 10 000 Inh.-Akt. und 20090 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf 156 000 RM in 2500 Inh.-Akt. A zu 60 RM u. 2000 Nam.-Akt. B zu 3 RM. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Inh.-A.-K. von Dir. Kurt Hobohm, Berlin; Dir. Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo 150 000 RM auf 75 000 RM. Lt. Bilanz v. 31./12. 1945 sind die Nam.-Akt. B eingezogen. Die Akt. zu 60 RM wurden 1929 in Akt. zu 300 RM umgetauscht. — Die G.-V. v. 23./12. 1932 beschloß über Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des Grundkapitals auf 15 000 RM. Bilanz per 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 8000, Mobil. 6000, Warenvorräte 29 751, Forder. für Warenliefer. 14 518, Bankguthaben 7386. Kassenbestand u. Postscheckguthaben 597. — Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Hyp. 77 500, Kreditoren I 8270, Kreditoren II 43 976. Sa. 146 252 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 56 971, Abschreib. 61 216. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 938, Bruttoüberschuß 117 249. Sa. 118 187 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Gebr. Ullmann Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, C. 1.1. Vorstand: Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Karl Gruber, Mannheim; Georg Kauf, Frau Berta Ullmann, Berlin. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923 Zweck: Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ull- mannn, Saarbrücken, in Mannheim und Düsseldorf be- triebenen Unternehmen, insbesondere der Handel mit FEisen, Metallen, Maschinen, Kraftfahrzeugen und deren Zubehörteilen und technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation und Bearbeitung solcher Waren sowie die Uebernahme von Abbrüchen indu- strieller Anlagen und die Beteiligung an anderen Ge- schäften und Erwerb von ähnlichen Unternehmungen, die ihre Zwecke fördern. Kapital: 10 000 RM in 400 Akt. A und 100 Akt. B zu 20 RM. Urspr. 13 000 000 M in 10 000 Akt. A u. 3000 Aktien B zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Li. G.-V. v. 10./9. 1925 wurde das A.-K. von 12 Mill. M auf 26 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 wurde das A.-K. um 16 000 RM herabgesetzt auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 5. Debitoren 19 563, Waren 558, Einrichtung 700, Verlust 8939. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 6387, Akzepie 13 378. Sa.' 29 765 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 4738, Generalunkosten 6300. – Kredit: Be- triebsergebnis 2100, Verlust 8939. Sa. 11 039. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.