Metall- und Maschinen-Industrie. 297 Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Aktiengesellschaft. / Sitz in Mehlis i. Th. (Börsenname: H. Wissner, Metall.) Verwaltung: vorstand: Lothar Wissner, Oberhof; Stellv.: Paul Grassau, Zella-Mehlis; Otto Schneider. Tambach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Walter Unger (Berlin); sonst. Mitgl.: Dr. Paul Körner (B.-Charlottenburg), Bank-Dir. Dr. A. Rosin (Berlin), Dr. Friedrich-Wolf- gang Unger-Kempinski (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898 unter Uebernahme der Firma H. Wissner in Mehlis. Uebernahmepreis 600 000 M. Firma bis 15./9. 1917: Metallwaren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A.-G., vorm. H. Wissner. 1918 Erwerb der Metallwarenfabrik Metz & Kuntzsch in Tambach u. Fortführung als Werk II. –— 1925 Er- werb einer Metallwarenfabrik in Zella-Mehlis u. Fort- führung als Werk III. Anfang Januar 1933 Uebernahme des Vermögens der Vereinigten Thüringer Metallwarenfabriken Aktien- gesellschaft, Zella-Mehlis (genehmigt in deren a o. G.-V. v. 5./1. 1933), als Ganzes gegen Gewährung von Aktien derart, daß für je 3 Aktien der Vereinigten Thüringer Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft zu 200 RM eine Aktie der Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Aktien- gesellschaft zu 100 RM und für jeden durch 600 teil- baren Betrag von Aktien der Vereinigten Thüringer Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft für je 600 RM Nominalbetrag eine Aktie der Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Aktiengesellschaft zu 100 RM unter Aus- schluß der Liquidation gewährt wird. Eine Kap.-Erhöh. war nicht erforderlich. Zweck: Betrieb der ehemaligen Firma .,H. Wissner in Mehlis' u. Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahr- radarmaturen u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Fabrikate: Hergestellt werden hauptsächlich Fahrradglocken u. Zubehörteile, Fahrradersatzteile, Motorradteile, ferner Fahrradgetriebe, Kurbeln, Achsen, Kettenräder, sowie Korridor-, Tür- u. Tischglocken, Schlittengeläute u. sonstige kleine Metallartikel. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Werke in Zella-Mehlis (Werk I u. III sowie das Werk der früheren Vereinigten Thü- ringer Metallwaren-Fabriken A.-G.) u. ein Werk in Tambach (Werk II). Das ältere Werk I hat eine Grundfläche von 15 264 qm, wovon etwa 6166 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Haupt- fabrikationsgebäuden, teils in massivem Backstein- bau, teils in Holzfachwerk, einer Gießerei, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, einem Wohlfahrts- gebäude, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen u. dergleichen, sowie aus zwei Wohnhäusern. Das Werk III hat eine Grundfläche von 8650 am, wovon etwa 866 am bebaut sind. Außer einem ca. 600 qm bebauter Fläche umfassenden Fabrikneubau, bestehend aus drei Stockwerken mit Arbeitsräumen u. Rohmaterial- lager sowie einem gleich großen Boden- u. Giebel- geschoß, sind noch ein zweites Fabrik- u. Lagergebäude sowie ein Wohnhaus vorhanden. Das in Tambach ge- legene Werk II hat einen Grundbesitz von 3000 qm, Wovon etwa 2500 qm bebaut sind. Es besteht aus einem 1095 am bebauter Fläche umfassenden massiven Fabrik- gebäude, das zwei Stockwerke mit Arbeitsräumen u. ein gleich großes Boden- u. Giebelgeschoß enthält, ferner aus zwei weiteren Fabrik- u. Lagergebäuden, einem Kessel-, einem Maschinenhaus u. einem Wohn- haus. An Betriebskräften sind vorhanden: 2 Dampf- maschinen von zus. 250 PS, 3 Dampfkessel von zus. 210 qm Heizfläche, 8 Dynamomasch., 26 Elektromotoren von zus. 430 PS, 2 Hochspann.-Transformatoren-Anlagen, 2 Wasserräder von zus. 25 PS, sowie 730 große u. kleine Arbeitsmaschinen. Das Werk Zella-Mehlis der früheren Ver. Thüringer Metallwaren-Fabriken A.-G wird betrieben auf drei im Stadtbezirk Zella-Mehlis belegenen Grundstücken, deren Gesamtflächeninhalt 51 338 qm beträgt, davon 6691 qm mit Fabrikgebäuden, 2710 qm mit Arbeiter-Wohnungen bebaut. Mit dem Betriebe sind Polierereien, eine Bron- ziererei, Lackiererei, galvanische Anstalt und Draht- zieherei verbunden. Es sind über 1000 Arbeitsmaschinen vorhanden. Zur Erzeugung der Betriebskraft dienen 3 Dampfmaschinen von zusammen 500 Ps, weitere 64 PS werden von den vorhandenen Wasserkräften ge- liefert. Der Betrieb, der über eine eigene Kraftanlage verfügt, ist außerdem an das städtische Elektrizitäts- werk angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 22 mit 260 PS vorhanden. Zu dem Werk gehören ferner 8 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Die Ges. besitzt ferner 3 in der Stadtgemeinde Schmalkalden gelegene Grundstücke mit 22 151 qm Flächeninhalt, davon 11 823 bebaut. Auf diesem Grund- besitz befinden sich die Anlagen der Burkhardt, Kau- pert & Co., off. Handelsges. (s. auch „Beteilig.“). Gesamtgrundbesitz der Ges. rd. 100 000 qm, davon bebaut rd. 31 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände, denen die Ges. angehört: Reichsver- band der deutschen Industrie in Berlin, Verband deut- scher Fahrradteile-Fabrikanten in Wuppertal-Elberfeld, Verband der mitteldeutschen Industrie in Weimar, Verein deutscher Fahrradindustrieller, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/ Juni – G.-V. 1932 am 12./12. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); sodann vertragsmäßige Tantieme an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; vom Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum); Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Erfurt: Dresdner Bank; Berlin: Hardy & Co.; Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1. Kabelbremsen-Comp. G. m. b. H., Zella-Mehlis. Ge- gründet: 1. April 1921. Kapital: 20 000 RM, Beteiligung 100 %. Zweck: Montage und Vertrieb von Kabelbrem- sen und Motorradzubehörteilen. Betriebsanlagen: Mon- tagesaal mit Einrichtung. 2. Burkhardt, Kaupert & Co., offene Handelsgesell- schaft, Schmalkalden. Gegründet: 1857. Kapital: 500 000 RM, Beteiligung 100 %. Betriebsanlagen: Ahlen- und Nadelfabrik mit Glüherei, Drahtzieherei, Automaten- saal, Maschinensaal, Streckereisaal, Härtereien, Scheue- rei, Schleiferei und Poliererei, Lagerräume für Halb- und Fertigfabrikate sowie Rohmaterialien, Packereien, zu dem Werk gehören ferner 4 Arbeiterwohnhäuser. 3. Vereinigte Thüringer Metallwarenfabriken, Ver- triebsgesellschaft m. b. H., Zella-Mehlis. Gegründet: 6./1. 1933. Kapital: 20 000 RM, Beteiligung 100 %. Zweck: Vertrieb von Fahrradglocken, Fahrradbremsen usw., Motorradteilen, Tisch-, Tür- u. Korridorglocken (S. o.). Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 125 000 RM in 26 250 Aktien zu 100 RM u. 1000 Globalaktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M, dazu 1905 noch 400 000 M, von 1918–1923 Erhöh. auf 26 000 000 M. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von 25 000 000 M im Verh. 10: 1 auf 2 500 000 RM in 20 000 Aktien zu 100 RM u. 1000 Aktien zu 500 RM. Die Vorz.-A. (1 000 000 M) wur- den gegen Auszahl. des Goldmark-Einzahl. wertes von 8185 Reichsmark eingezogen. Zum Zwecke der Anglieder. eines verwandten Unternehmens wurde das A.-K. 1t.