Metall- und Maschinen-Industrie. 301 J. C. Hartung Aktiengesellschaft. Sitz in Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. vorstand: Wolf Wölfel, Heinz-Günther Wölfel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Artur Doehring, Elsa wölfel, Ingeborg Doehring geb. Wölfel, Erfurt. Gegründet: 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. (Familiengrün- dung.) Filiale in Langensalza. Zweck: Groß- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Wasserleitungs- und Baumaterialien. Eisenkurzwaren und Werkzeugen, Bau- u. Möbelbeschlägen, Haus- und Küchengeräten, Oefen u. Herden, ferner die UÜebernahme und Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th., und der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betriebenen Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 C00 M auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Filanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 252 400, Einrichtungen 70 840, Beteiligungen 3195, Warenvorräte 349 084, Warendebitoren 287 571, Banken und Postscheck 1680, Darlehnsforderung 3754, Effekten 3405. Wechselbestand 5645, Kasse 3640. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300 000 Hyp. und Darlehen 81 817, Bank- schulden 23 465, Akzeptschulden 9358, Warenkreditoren 130 068, Kundenguthaben 1264. Delkr. 19 903 Gewinn- vortrag aus Vorjahr 100 085, Reingewinn 1931/32 15 254. Sa. 981 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Anlagen 23 671, Gehälter u. Löhne 122 747, sonstige Unkosten 130 413, Debitoren usw.. Verluste 25 425, Gewinnvortrag aus Vorjahr 100 085, Reingewinn 1931/32 15 254. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 100 085, Rohgewinn aus Warenkonto 274 835, sonstige Gewinne 42 675. Sa. 417 595 RM. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Fa- milien-A.-G. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schrauben- und Mutternfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München. Lt. G.-V. vom 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liquidation. –— Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, München, Maffeistr. 4 II. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Ernst Hübner, Norr- köping; Ludwig Vogel, Karl Sauerbrei, Pößneck. Gegründet: 4./11. 1921; eingetragen Nov. 1921. Kapital: 24 000 000 M in 9000 Akt. zu 1000 M. 3000 Akt. zu 5000 M. Die G.-V. v. 8./4. 1929 und 2. 6. 1930 sollten über Umstell. des A.-K. auf Goldmark Be- schluß fassen. Diese Beschlußfassung ist jedoch ver- tagt worden bzw. von der Tages-Ordnung abgesetzt worden, da dessen Erledigung nur für den Fall gedacht war, daß ein Aktienpaket in andere Hände übergeht. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 144 441, Avaldebitoren: Straßensich. 6412, Effekten 60, Guthaben 460. – Passiva: Schulden 141 840, Siche- rungshypothek 6412, Vermögen 3121. Sa. 151 373 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnunsg: Debet: Häuserkosten 1176, Handlungsunkosten 1080, Gewinn 554. – Kredit: Mieteinnahmen 1000, Haussteuern 1810. Sa. 2810 RM. Gebrüder Kaiser & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Neheim i. W. Vorstand: Die Fabrikanten Hermann Kaiser, Josef Kaiser, Heinz Kaiser. Prokuristen: H. Kampschulte, A. Westendorf, Josef Papenkort. Aufsichtsrat: Frau Franziska Kaiser, Frau Ria Kaiser, Frau Martha Kaiser, Neheim. Gegründet: 1930: eingetr. 2./4. 1930. Zweck: Erwerb des beweglichen Vermögens der Firma Gebr. Kaiser & Co. offene Handelsgesellschaft und die Fortführung der Beleuchtungskörper- und Metallwarenfabrik dieser Firma. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 5./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Bankguthaben 54 648, Außenstände 766 515, Wert- papiere 428, Warenbestand 280 483, Anlagen 119 800. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Schulden u. Rück- stellungen 275 910, Gewinnvorträge 112 215, Reingewinn 1931/32 8749. Sa. 1 221 874 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 496 123, Abschreib. 21 906, Reingewinn 8749. Sa. 526 778 RM. – Fabrikationsgewinn 526 778 RM. Dividenden 1930/3 1–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neudorf i. Erzgeb. Vorstand: Dir. Robert Tittel, Sehma. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Küttner, Fabr.- Dir. Bruno Franz, Prok. Johs. Trommler, Sehma i. E. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. 1924 geriet die Ges. in Konkurs, nach Abschl. eines Zwangs- vergleichs hat die G.-V. vom 23./3. 1926 die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Spinnerei- maschinenteilen aller Art, insbesondere Spindeln, blü- geln jeder Art, Fleyerbüchsen, Plügelfingern, Ringspin- deln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital: 40 000 RM. Urspr. 2 000 000 in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8 1925 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 250 000 RM. – 1931 Herabsetz. des A.-K. von 250 000 KM auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 88 555, Mobilien 13 004, Material, Halb- und Fertigfabri- kate 11 953, Kasse und Postscheckguthaben 1052, Debi- toren 13 906. – Passiva: A.-K. 40 000, Reservefonds 4000, Kreditoren 29 742, Banken 29 482, verschiedene Rückstellungen 14 035, Gewinn 11 211. Sa. 128 470 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 33 512, uneinbringbare und zweifelhafte For- derungen 2709, Abschreib. auf Anlagen 22 613, Sonder- abschreib. auf Anlagen 59 484, Wertberichtigung auf Rohmaterial u. Rohmaterialbestände 38 676, Handlungs- unkosten und Steuern 31 782, Betriebs- und Fabrikat.- Unkosten 42 395, Zs. und Skonti 13 071, Rückstellung auf Debitoren 732, Ueberweisung an Reservefonds 4000, Gewinn 11 211. – Kredit: Fabrikations- und Waren- gewinn 47 621, andere Erträge 2564, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 210 000. Sa. 260 185 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %.