Metall- und Maschinen-Industrie. 303 Gebr. Dietzel Aktiengesellschaft. Sitz in Nordhausen, Weidenstraße 18. vorstand: Ing. Franz und Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blankenburg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf.; Bernhard Groß jun., Nordhausen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetragen 11./10. 1923. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupfer- schmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Er- werb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. –— Die Ges. besitzt die Grundstücke Weidenstr. 18 u. 27 in Nordhausen. Kapital: 48 000 RM in 1200 Nam.-Akt zu 40 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1200 Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 Mill. M auf 48 000 RM (10 000 M = 40 RM). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 257, Postscheck- und Bankguthaben 544, Debitoren 8129, Grundstück Weidenstr. 18 20 578, Grundstück Weiden- straße 27 11 188, Maschinen, Werkzeug u. Inventar 5470, Waren 10 465, Verlust (Verlustvortrag 1930/31 1007, Verlust 1931/32 7355) 8362. – Passiva: A.-K. 48 000, R-F 6000. Kreditoren 4868, Hypothek Weiden- straße 18 2500, Hypothek Weidenstraße 27 3625. Sa. 64 993 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 28 545, Löhne 10 706, Abschre.b. 1454. —– Kredit: Bruttoertrag aus Waren 31 627, Ertrag aus Mieten 1723, Verlust 1931/32 7355. Sa. 40 705 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 7, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft A. Hering. Sitz in Nürnberg, Herrenhüttestraße 33. vorstand: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Philipp Lindner. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Philipp Biegi, Bamberg; Fabrikbesitzer Max Hering, Ronneburg; Frau M. Riexinger, Frau A. Hering, Nürnberg. Gegründet: 18./2. und 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 23./8. 1918. Firma bis G.-V. v. 12./2. 1924: Akt.- Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herren- hütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinen- fabrik. – Erzeugnisse: Ueberhitzer, Economiser, Ver- dampfer, Vorwärmer; Trockenanlage für alle Zwecke der Industrie; Ventilatoren, Lufterhitzer, Großraum- heizung, Entstaubung; Kühlsysteme, Berieselungs-Kon- densatoren, Eisgeneratoren, Bassins; Oelkochanlagen, Oelfilter, Oelkühler, Vakuum-Trocken- und Imprägnier- anlagen; Lagermetallschmelzöfen, Federblattbiege- maschinen, Spurkranzschweißmaschinen; Rohrleitungen, Kesselschmiedearbeiten, Apparatebau. Beteiligungen: 1930/31 Uebernahme der seit 1889 bestehenden Heizungsfirma Rösicke & Co. in Nürnberg und Weiterbetrieb als G. m. b. H. (Kap. 20 000 RM). Außerdem besitzt die Ges. 50 % der Anteile der Stahl- und Eisen-Handels-G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 400 000 M, übern. zu pari von den Gründern, erhöht 1920–1922 auf 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von 2 Mill. M auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonder- rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorst. und Be- amte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 27 700, Gebäude 133 800, Maschinen 43 300, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Beteiligungen 5001, Roh- Hilfs- und Be- triebsstoffe 98 605, Fabrikate 42 077, Außenstände 230 783, Forderungen an abhäng. Gesellschaften 25 133, Wechsel 174 033, Kasse einschl. Postscheck und Noten- bank 1727, (Avale 35 800). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Delkr.-Rückstell. 64 800, sonstige Rückstell. 63 000, Verbindlichkeiten 289 249, Gewinn (Vortrag 26 520 und Gewinn 1931/32 8591) 35 112, (Avale 35 800). Sa. 782 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unk. usw. 438 275, Steuern, soziale Lasten, Zinsen 57 415, Abschreib. 30 399, Gewinn (vorgetragen) 35 112. – Kredit: Gewinnvortrag 26 520, Fabrikationskonto 514 681. Sa. 541 201 RM. Gesamtbezüge A.-R. u. 32 797 RM. „%„ 1926/2 7–1931/32: 5, 7, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg und Bamberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. des Vorstandes für 1931/32 Göbel Metallschrauben-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Bucherstraße 25 – Arndtstraße 7. Vorstaud: Fabrikbes. Fabrikant Ernst Göbel. Aufsichtsrat: Vore.: Martin Winterbauer, Fürth; Frau Lina Göbel, Großhändler Fritz Göbel, Nürnberg; Dr. jur. Fritz Federkiel, München. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, ins- besondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg betriebenen Fabrikations- u. Han- delsgeschäfts. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 2 Mill. M auf 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM umgestellt worden. – Lt. o. G.-V. v. Jan. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von Kommerz.-Rat Carl Göbel, 150 000 RM auf 60 000 RM durch Einzieh. von 900 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bankguthaben, Wertpapiere 1649, Außen- stände 41 736, Vorräte 10 455, Grundstück u. Gebäude 63 562, Maschinen 48 764, Mobilien 259, Verlustvortrag 1./1. 1931 42 565, Verlust 1931 15 016. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 55 000, Kreditoren 16 028, transitor. Posten 2162, Delkredere 816. Sa. 224 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1./1. 1931 42 565, Unkosten 53 107, Ab- schreib. 9636. – Kredit: Bruttoertrag 47 727, Verlust- vortrag 57 581. Sa. 105 308 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.